Freuen sich auf zwei neue 6er-Sesselbahnen: Christian Wörister, Vorstand Bergbahn Kitzbühel; Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender Bergbahn Kitzbühel; Klaus Winkler, Bgm. von Kitzbühel und Aufsichtsratsvorsitzender Bergbahn Kitzbühel; Martin Leitner, Vorstand Leitner; Florian Wörgetter, Technischer Leiter Bergbahn Kitzbühel und Bernhard Jellinger, Betriebsleiter Jochberg bei der Bergbahn Kitzbühel. (v. li. n. re.)
Foto: Dieter Krestel
Seilbahnen Bahnen

LEITNER

KitzSki investiert 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen nachhaltigen Betrieb mit einer Reihe technischer Innovationen ausgestattet. Die Bauarbeiten starten ab Mai 2023, die Inbetriebnahme ist für Dezember 2023 geplant.

von: DK

Bei den neuen Bahnen handelt es sich um Ersatzinvestitionen. Die neue Trattenbach-6er-Sesselbahn wird einen die Jahre gekommenen 3er-Sessellift ersetzen, bei dem die Konzession Ende der Wintersaison 2024/25 ausläuft. Die neue Gauxjoch-Sesselbahn ersetzt einen rund 1,3 km langen Schlepplift. Um Synergien zu nutzen, werden die beiden nebeneinander liegenden Bahnen gleichzeitig errichtet.

Seitens der Bergbahn Kitzbühel wurde bei den neuen 6er-Sesselbahnen vor allem Wert auf Komfort und Nachhaltigkeit gelegt: Unter anderem werden die Sessel mit Premium-Einzelsitzen mit intelligenter Sitzheizung und einer leicht getönten Wetterhaube ausgestattet sein. Um Kindern entsprechende Sicherheit zu bieten, hat sich die Bergbahn Kitzbühel für 6er-Sessel mit einer mittellagigen Einzelfußraste entschieden. Zur Verringerung der Wartezeiten während der Stoßzeiten erreichen beide Bahnen eine maximale Förderleistung von 2.400 P/h. Die Fahrtzeit auf der neuen Trattenbach-Bahn wird künftig 2 min. 40 sec. bei einer Fahrgeschwindigkeit von 5 m/s dauern. Die Fahrzeit auf der Gauxjoch-Bahn beträgt 3 min. 35 sec. bei einer Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s.

Speziell im Hinblick auf den Themenbereich „Nachhaltigkeit“ werden beide Bahnen von Leitner mit folgenden Technologien ausgestattet:

  • Direktantrieb Leitner DirectDrive
  • Frequenzumrichter LeitDrive, der einen Gesamtwirkungsgrad des Antriebs von 96 % in allen Lastbereichen sicherstellt.
  • Die Abwärme aus der Kühlflüssigkeit des Antriebs soll in beiden neuen Seilbahnen für das Heizungssystem und die Warmwasseraufbereitung verwendet werden.
  • Stromerzeugung durch speziell gebogene PV-Elemente, welche in die Stationsdächer im Pininfarina-Design integriert sind.
  • Intelligentes Sitzheizungssystem Intelligent Heat Detector (IHT), das einzelne Sitze nur bei Bedarf und mit der nötigen Temperatur beheizt.

Einen detaillierten Bericht zu den beiden neuen 6er-Sesselbahnen von Leitner im Skigebiet Kitzbühel lesen Sie in der demnächst erscheinenden ISR-Ausgabe 2/2023.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen