Freuen sich auf zwei neue 6er-Sesselbahnen: Christian Wörister, Vorstand Bergbahn Kitzbühel; Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender Bergbahn Kitzbühel; Klaus Winkler, Bgm. von Kitzbühel und Aufsichtsratsvorsitzender Bergbahn Kitzbühel; Martin Leitner, Vorstand Leitner; Florian Wörgetter, Technischer Leiter Bergbahn Kitzbühel und Bernhard Jellinger, Betriebsleiter Jochberg bei der Bergbahn Kitzbühel. (v. li. n. re.)
Foto: Dieter Krestel
Seilbahnen Bahnen

LEITNER

KitzSki investiert 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen nachhaltigen Betrieb mit einer Reihe technischer Innovationen ausgestattet. Die Bauarbeiten starten ab Mai 2023, die Inbetriebnahme ist für Dezember 2023 geplant.

von: DK

Bei den neuen Bahnen handelt es sich um Ersatzinvestitionen. Die neue Trattenbach-6er-Sesselbahn wird einen die Jahre gekommenen 3er-Sessellift ersetzen, bei dem die Konzession Ende der Wintersaison 2024/25 ausläuft. Die neue Gauxjoch-Sesselbahn ersetzt einen rund 1,3 km langen Schlepplift. Um Synergien zu nutzen, werden die beiden nebeneinander liegenden Bahnen gleichzeitig errichtet.

Seitens der Bergbahn Kitzbühel wurde bei den neuen 6er-Sesselbahnen vor allem Wert auf Komfort und Nachhaltigkeit gelegt: Unter anderem werden die Sessel mit Premium-Einzelsitzen mit intelligenter Sitzheizung und einer leicht getönten Wetterhaube ausgestattet sein. Um Kindern entsprechende Sicherheit zu bieten, hat sich die Bergbahn Kitzbühel für 6er-Sessel mit einer mittellagigen Einzelfußraste entschieden. Zur Verringerung der Wartezeiten während der Stoßzeiten erreichen beide Bahnen eine maximale Förderleistung von 2.400 P/h. Die Fahrtzeit auf der neuen Trattenbach-Bahn wird künftig 2 min. 40 sec. bei einer Fahrgeschwindigkeit von 5 m/s dauern. Die Fahrzeit auf der Gauxjoch-Bahn beträgt 3 min. 35 sec. bei einer Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s.

Speziell im Hinblick auf den Themenbereich „Nachhaltigkeit“ werden beide Bahnen von Leitner mit folgenden Technologien ausgestattet:

  • Direktantrieb Leitner DirectDrive
  • Frequenzumrichter LeitDrive, der einen Gesamtwirkungsgrad des Antriebs von 96 % in allen Lastbereichen sicherstellt.
  • Die Abwärme aus der Kühlflüssigkeit des Antriebs soll in beiden neuen Seilbahnen für das Heizungssystem und die Warmwasseraufbereitung verwendet werden.
  • Stromerzeugung durch speziell gebogene PV-Elemente, welche in die Stationsdächer im Pininfarina-Design integriert sind.
  • Intelligentes Sitzheizungssystem Intelligent Heat Detector (IHT), das einzelne Sitze nur bei Bedarf und mit der nötigen Temperatur beheizt.

Einen detaillierten Bericht zu den beiden neuen 6er-Sesselbahnen von Leitner im Skigebiet Kitzbühel lesen Sie in der demnächst erscheinenden ISR-Ausgabe 2/2023.


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen