Recht

Keine Haftung für Skiwippe

Ganz „frisch“ liegt eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vor, in welcher klargestellt wird, welche Verantwortung den Pistenbetreiber für eine für Kinder aufgestellte Skiwippe trifft.

Erfreulicherweise hat das Gericht in diesem Fall die Klage auf Grund der Eigenverantwortung des Verletzten abgewiesen.

Der damals siebenjährige Kläger erlitt auf dem Gelände einer „Kinderschneealm“ einen Unfall. Dieser Pistenabschnitt ist eingezäunt, ansonsten frei zugänglich und befinden sich dort mehrere Geräte für Kinder, darunter eine markierte Skiwippe. Der Kläger kannte diese Geräte, weil er dort bereits einen Skikurs absolviert hatte. Am Unfallstag versuchte er – als seine Mutter gerade abgelenkt war – hinter einem anderen Kind über die Wippe zu fahren. Er hielt dabei aber einen so kurzen Abstand ein, dass das Wippbrett seine Ausgangsstellung noch nicht wieder erreicht hatte, wodurch er gegen die Vorderkante der Wippe stieß und verletzt wurde.

Mögliche Haftung des Pistenbetreibers?
Der Kläger behauptet, die Wippe sei eine gefährliche Einrichtung, der Pistenbetreiber hafte daher – als Vertragspartner – für den Schaden. Das Erstgericht hat die Klage abgewiesen, dem entgegen war das Berufungsgericht der Ansicht, dass die Wippe eine Gefahrenquelle darstellt, da deren Überfahren eine gewisse Geschwindigkeit und Fähigkeit, den notwendigen Abstand einzuschätzen, erfordere. Dies könne von kleineren Kindern nicht erwartet werden. Da damit zu rechnen sei, dass das Gerät von Kindern verwendet wird, hätten strenge Anforderungen zu gelten und hätten Maßnahmen zur Gefahrenabwehr (wie z. B. eine Tafel mit dem Hinweis, dass Kinder die Geräte nur unter Aufsicht einer erwachsenen Begleitperson befahren dürfen) gesetzt werden müssen. Das vorhandene Schild „Benützung auf eigene Gefahr“ reiche nicht aus.

Erkennbarkeit der Gefahr
Der Oberste Gerichtshof wies diese Klage letztendlich ab. Er führte aus, dass die Verkehrssicherungspflicht vom jeweiligen Einzelfall abhängt und dass insbesondere bei Spielplätzen und Spielgeräten strengere Maßstäbe anzulegen sind. Es kommt darauf an, welche Maßnahmen zur Gefahrvermeidung zumutbar sind und ob der Benutzer Gefahren selbst erkennen kann: Ist die Gefahr leicht erkennbar, entfällt die Verkehrssicherungspflicht. Bei einem frei zugänglichen Skiübungsgelände für Kinder ist es erforderlich, nur einwandfrei funktionierende und gekennzeichnete Geräte aufzustellen, deren Funktionsweise auch Kindern erkennbar ist und die keine versteckten Gefahren aufweisen. Es würde die Verkehrssicherungspflicht aber überspannen, dem Pistenbetreiber die Verantwortung für jeden, nur irgendwie denkbaren Unfall aufzulasten.

In diesem Fall stand fest, dass die Wippe keinen Mangel aufwies. Wippen sind übliche Bestandteile von Spielplätzen, ihre Funktionsweise ist auch bereits Kleinkindern bekannt. Daher ist von Kindern, deren Reife ausreicht, um den Skisport auszuüben, zu erwarten, dass sie die Funktion einer Wippe erfassen und verstehen, dass das Befahren erst nach dem Zurückkippen in die Ausgangsstellung gefahrlos möglich ist. Das Gericht führte aus, dass auch die vom Berufungsgericht gefordert Hinweistafel den Unfall nicht vermieden hätte, da diese Tafel die falsche Einschätzung zum notwendigen Tiefenabstand nicht verbessert hätte. Weiters befand sich der Kläger unter Aufsicht seiner Mutter, weshalb auch ein Verbot der Benützung ohne erwachsene Begleitung den Unfall nicht verhindert hätte.

Grundsatz der Eigenverantwortung gestärkt
Diese Entscheidung ist zu begrüßen, da mit ihr die Eigenverantwortung der Pistenbenutzer betont wird: Es kann nicht jeder Unfall durch das Aufstellen aller möglichen Tafeln verhindert werden und sind die Pistenbenutzer gehalten, auf erkennbare Gefahren entsprechend zu reagieren. Wichtig ist diese Entscheidung auch deshalb, da mit ihr klargestellt wird, dass diese Eigenverantwortung je nach den Umständen auch von Kleinkindern eingefordert werden kann.

Christoph Haidlen

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen