Recht

Kein „Schilderwald“ auf Skipisten

In vielen Verfahren gegen Seilbahnunternehmen ist die Frage der Beschilde­rung von großer Bedeutung. Im folgenden Verfahren wurde geklärt, ob die Straßenverkehrsordnung – insbesondere die Regeln der Beschilderung – auch für die Haftung nach einer Kollision zweier Wintersportler relevant ist.

von: Christoph Haidlen

wie bekannt ist, gilt die Straßenverkehrsordnung („StVO“) für Straßen mit öffentlichem Verkehr, d. h. auf den für den Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr bestimmten Landflächen. Skipisten sind keine „Straßen“ und daher gelten die (Vorrang-)Regeln der StVO hier nicht. Streitpunkt dieses Verfahrens war es, ob ein „STOPP-Schild“ an der Kreuzung zweier Pisten eine Vorrangssituation schafft und ob daher die Verpflichtung bestehe „Vorrang“ zu geben.

Kollision im Kreuzungsbereich

Die beiden Skifahrer sind in einer Pistenkreuzung frontal zusammengestoßen. Die von ihnen benutzten Pisten verlaufen zunächst (getrennt) parallel und dann aufeinander zu. In beiden Annäherungsbereichen waren Warnhinweise auf die Pistenkreuzung aufgestellt, die mit den Worten „LANGSAM – SLOW“ ein langsames Fahren fordern. Auf der vom Beklagten benutzten Piste war zusätzlich auch das Schild „STOPP“ (Vorrangzeichen laut StVO) aufgestellt. 

Unmittelbar vor der Kollision fuhr der Kläger einen Rechtsbogen, zur selben Zeit orientierte sich der Beklagte auf seiner Piste nach links. Er sah, dass sich der Kläger auf Kollisionskurs näherte, schätzte das aber – obwohl er sah, dass der Kläger nicht in seine Richtung blickte – nicht als „kritisch“ ein, erst knapp vor der Kollision versuchte er auszuweichen. Der Kläger bemerkte den Beklagten erst 1 bis 2 m vor der Kollision, konnte aber keinerlei Abwehrhandlung mehr setzen.

Der Kläger forderte nun Schadenersatz und behauptete, das Alleinverschulden am Unfall treffe den Beklagten. Er begründet dies damit, dass der Beklagte auf Grund des „STOPP-Schildes“ verpflichtet gewesen wäre, vor der Kreuzung anzuhalten.

Verpflichtet ein „STOPP-Schild“ zum Anhalten?

Das Gericht hat zunächst festgehalten, dass jeder Wintersportler verpflichtet ist, die FIS-Regeln zu beachten und aufmerksam zu fahren. Eine Vorrangregelung auf Skipisten, wie sie der Kläger fordert, wäre allerdings – so das Gericht – nicht umsetzbar, da sich dabei z. B. das Problem stellt, dass eine Vorrangsituation nicht immer erkennbar ist: Im Straßenverkehr ist die Beschilderung so aufgestellt, dass sie die Verkehrssituation eindeutig klarstellt; auch bewegen sich Fahrzeuge auf den jeweiligen Fahrbahnen. Beides ist beim Skilauf nicht der Fall (ständige Änderung der Fahrtrichtung, Fahrspuren verlaufen „kreuz und quer“). Weiters vergrößert ein Wintersportler, der vor einem „STOPP-Schild“ stehenbleibt, die Gefahr von „Auffahrunfällen“ mit nachfolgenden Benützern, solche Vorrangzeichen schaffen daher neue Probleme. Daher musste der Beklagte – so das Gericht – vor dem Schild nicht stehenbleiben.

Aufmerksamkeit ist notwendig!

Beide Skifahrer waren bei der Annäherung an die Kreuzung zur Aufmerksamkeit und Beobachtung der anderen Piste verpflichtet. Selbst wenn man annimmt, dass das „STOPP-Schild“ den Beklagten zu einer erhöhten Aufmerksamkeit verpflichten würde, steht fest, dass auch der Kläger unaufmerksam gefahren ist, da er den „entgegenkommenden“ Verkehr nicht beobachtet hat. Der Beklagte wiederum erkannte zwar den Kollisionskurs, reagierte aber nicht rechtzeitig darauf. Da beide Skifahrer unaufmerksam waren, wurde entschieden, dass sie den Unfall zu gleichen Teilen verschuldet haben. 

Diese Entscheidung ist auch für die Pistenbetreiber von Bedeutung, da sie klarstellt, dass es nicht notwendig ist, „Verkehrsschilder“ auf Pisten aufzustellen: Ein zu großer „Schilderwald“ schafft Verwirrung und erhöht die Gefahr von Kollisionen. Wären die Gerichte der Meinung, dass z. B. „STOPP-Schilder“ verbindlich sind, müssten sie an jeder Pistenkreuzung aufgestellt werden, um die Pistensicherungspflicht zu erfüllen!


Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte
Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen