Recht

Kein „Schilderwald“ auf Skipisten

In vielen Verfahren gegen Seilbahnunternehmen ist die Frage der Beschilde­rung von großer Bedeutung. Im folgenden Verfahren wurde geklärt, ob die Straßenverkehrsordnung – insbesondere die Regeln der Beschilderung – auch für die Haftung nach einer Kollision zweier Wintersportler relevant ist.

von: Christoph Haidlen

wie bekannt ist, gilt die Straßenverkehrsordnung („StVO“) für Straßen mit öffentlichem Verkehr, d. h. auf den für den Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr bestimmten Landflächen. Skipisten sind keine „Straßen“ und daher gelten die (Vorrang-)Regeln der StVO hier nicht. Streitpunkt dieses Verfahrens war es, ob ein „STOPP-Schild“ an der Kreuzung zweier Pisten eine Vorrangssituation schafft und ob daher die Verpflichtung bestehe „Vorrang“ zu geben.

Kollision im Kreuzungsbereich

Die beiden Skifahrer sind in einer Pistenkreuzung frontal zusammengestoßen. Die von ihnen benutzten Pisten verlaufen zunächst (getrennt) parallel und dann aufeinander zu. In beiden Annäherungsbereichen waren Warnhinweise auf die Pistenkreuzung aufgestellt, die mit den Worten „LANGSAM – SLOW“ ein langsames Fahren fordern. Auf der vom Beklagten benutzten Piste war zusätzlich auch das Schild „STOPP“ (Vorrangzeichen laut StVO) aufgestellt. 

Unmittelbar vor der Kollision fuhr der Kläger einen Rechtsbogen, zur selben Zeit orientierte sich der Beklagte auf seiner Piste nach links. Er sah, dass sich der Kläger auf Kollisionskurs näherte, schätzte das aber – obwohl er sah, dass der Kläger nicht in seine Richtung blickte – nicht als „kritisch“ ein, erst knapp vor der Kollision versuchte er auszuweichen. Der Kläger bemerkte den Beklagten erst 1 bis 2 m vor der Kollision, konnte aber keinerlei Abwehrhandlung mehr setzen.

Der Kläger forderte nun Schadenersatz und behauptete, das Alleinverschulden am Unfall treffe den Beklagten. Er begründet dies damit, dass der Beklagte auf Grund des „STOPP-Schildes“ verpflichtet gewesen wäre, vor der Kreuzung anzuhalten.

Verpflichtet ein „STOPP-Schild“ zum Anhalten?

Das Gericht hat zunächst festgehalten, dass jeder Wintersportler verpflichtet ist, die FIS-Regeln zu beachten und aufmerksam zu fahren. Eine Vorrangregelung auf Skipisten, wie sie der Kläger fordert, wäre allerdings – so das Gericht – nicht umsetzbar, da sich dabei z. B. das Problem stellt, dass eine Vorrangsituation nicht immer erkennbar ist: Im Straßenverkehr ist die Beschilderung so aufgestellt, dass sie die Verkehrssituation eindeutig klarstellt; auch bewegen sich Fahrzeuge auf den jeweiligen Fahrbahnen. Beides ist beim Skilauf nicht der Fall (ständige Änderung der Fahrtrichtung, Fahrspuren verlaufen „kreuz und quer“). Weiters vergrößert ein Wintersportler, der vor einem „STOPP-Schild“ stehenbleibt, die Gefahr von „Auffahrunfällen“ mit nachfolgenden Benützern, solche Vorrangzeichen schaffen daher neue Probleme. Daher musste der Beklagte – so das Gericht – vor dem Schild nicht stehenbleiben.

Aufmerksamkeit ist notwendig!

Beide Skifahrer waren bei der Annäherung an die Kreuzung zur Aufmerksamkeit und Beobachtung der anderen Piste verpflichtet. Selbst wenn man annimmt, dass das „STOPP-Schild“ den Beklagten zu einer erhöhten Aufmerksamkeit verpflichten würde, steht fest, dass auch der Kläger unaufmerksam gefahren ist, da er den „entgegenkommenden“ Verkehr nicht beobachtet hat. Der Beklagte wiederum erkannte zwar den Kollisionskurs, reagierte aber nicht rechtzeitig darauf. Da beide Skifahrer unaufmerksam waren, wurde entschieden, dass sie den Unfall zu gleichen Teilen verschuldet haben. 

Diese Entscheidung ist auch für die Pistenbetreiber von Bedeutung, da sie klarstellt, dass es nicht notwendig ist, „Verkehrsschilder“ auf Pisten aufzustellen: Ein zu großer „Schilderwald“ schafft Verwirrung und erhöht die Gefahr von Kollisionen. Wären die Gerichte der Meinung, dass z. B. „STOPP-Schilder“ verbindlich sind, müssten sie an jeder Pistenkreuzung aufgestellt werden, um die Pistensicherungspflicht zu erfüllen!


Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte
Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen