Blick auf eine der Stützen, bei der auf die alte Fachwerkstütze ein neuer Querträger mit Einhebebock und Wartungspodesten montiert wurde.
Foto: Radim Polcer
Sommer am Berg Bahnen Kabinen

ISR-REPORTAGE

Katrin-Seilbahn – erste EUB in Österreich

Im oberösterreichischen Kurort Bad Ischl wurde bereits im Jahr 1959 die allererste kuppelbare Einseilumlaufbahn (EUB) Österreichs mit Kabinen eröffnet. Sie ebnete in diesem Alpenland den modernen EUB den Weg.

von: Radim Polcer/Roman Gric

Die Seilbahngeschichte in Bad Ischl begann im Jahr 1955 mit der Gründung der Katrin-Seilbahn AG. Zur Errichtung der geplanten Seilbahn wurde im Jahr 1957 eine Materialseilbahn errichtet, die innerhalb von sechs Monaten über 1.000 t Baumaterial beförderte. Anders als in anderen österreichischen Gebieten, wo Zweiseilumlaufbahnen zum Einsatz kamen, wurde in Bad Ischl zum ersten Mal das Einseilumlaufsystem gewählt.

Die Katrin-Seilbahn wurde 1958 fertiggestellt und im nachfolgenden Jahr unter Teilnahme der gesamten Prominenz des Landes Oberösterreich feierlich eröffnet. Die ursprüngliche Katrin-Seilbahn wurde durch die Firma Kienast nach der Lizenz für das kuppelbare System der Schweizer Firma Oehler Aarau gebaut. Gerade dies war die größte Besonderheit der Bahn – am Förderseil wurden in gleichen Abständen Mitnehmer befestigt, an denen die Kabinen automatisch mittels Haken gekuppelt wurden. Bei der Stationseinfahrt wurden die Kabinen von dem Mitnehmer wieder gelöst, und das Aus- und Einsteigen erfolgte im Stillstand.

Es war wohl das kurioseste kuppelbare System aller Zeiten, verlangte jedoch ein regelmäßiges zeit- und arbeitsaufwendiges Versetzen der Mitnehmer auf dem Förderseil. Diese Umstände wie auch einige Fehlkupplungen führten dazu, dass dieses System von anderen kuppelbaren Systemen mit Förderseilklemmen verdrängt wurde. Nach dem Oehler-System wurden neben der Katrin-Seilbahn nur noch einige wenige Bahnen in der Schweiz und vom französischen Lizenznehmer Applevage in Frankreich gebaut.

In Bad Ischl standen zur Beförderung der Fahrgäste insgesamt 49 zweisitzige Leichtmetallkabinen zur Verfügung. Vorerst war die Bahn nur im Sommer als Attraktion für die Kurgäste in der Kaiserstadt in Betrieb. Schon im Dezember 1964 wurde auf der Katrin ein Einsessellift eröffnet. Die Trasse des Sesselliftes ermöglichte durch ihre nordseitige Lage den Skibetrieb bis ins Frühjahr und führte zum ganzjährigen Betrieb der Katrin-Seilbahn.

Foto: Archiv Radim Polcer
Historisches Bild der ersten Katrin-Seilbahn.
Foto: Archiv Radim Polcer

Stilllegung und Bau einer neuen Bahn

Nach fast zwanzig Jahren wurde der Betrieb der alten Bahn in Januar 1976 eingestellt. Nur wenige Optimisten glaubten damals, dass sie noch einmal in Betrieb gehen würde. Nach zahlreichen Verhandlungen, nach der Sicherstellung der nötigen Finanzmittel für die Sanierung durch das Land Oberösterreich und nach der Übernahme der Bahn durch die Gemeinde wurde der Bau einer neuen Bahn auf der gleichen Trasse durchgesetzt. Der Umbau der Seilbahn wurde in nur siebenmonatiger Bauzeit durchgeführt, und der Probebetrieb fing noch vor Weihnachten 1978 an. Die feierliche Eröffnung fand im Jahr 1979 statt. Die Anlage war eine für die damaligen Zeiten moderne 4er-Kabinenbahn der Firma Girak mit Schrauben-Klemmapparaten nach dem System Müller. Die Förderleistung wurde von 200 P/h auf fast 400 P/h nahezu verdoppelt. Von der alten Bahn wurden die vorhandenen Stationsbauwerke und alle Fachwerkstützen weiterverwendet. Für die Spurerweiterung auf 4,00 m wurden auf den alten Querträgern neue breitere Querträger mit Einhebeböcken und Wartungspodesten angebracht. Für eine Verbesserung der Windstabilität wurden die beiden 580 m langen Seilfelder der alten Bahn mit hoher Seilführung durch den Einbau einiger neuen Stützen verkürzt, so dass das Förderseil nun in Baumhöhe verläuft. Die Gesamtanzahl der Stützen ist somit von 17 auf 25 gestiegen.

Zum ersten Mal wurde in Österreich bei einer Einseilumlaufbahn eine Seilneigung von 100 % erreicht. Um mit den vorhandenen Stationsbreiten auszukommen, wurden 46 neu entwickelte Kabinen der Type Austro Panorama der Firma Traunsteinwerkstätten Josef Swoboda mit automatischen Schiebetüren eingesetzt. Dadurch konnte im Vergleich zu früheren Kabinenmodellen mit Klapptüren das vorhandene Lichtraumprofil im Stationsumlauf beim seitlichen Auspendeln der Kabine eingehalten werden. Der Antrieb befindet sich genau wie bei der alten Bahn in der Bergstation, das Förderseil ist in der Talstation mittels eines 18-t-Spanngewichtes abgespannt. Die gesamten Baukosten für die neue Seilbahn beliefen sich damals auf 26 Mio. Schilling.

Modernisierung nach 17 Betriebsjahren

Bei einem weiteren Umbau wurden im Jahr 1996 die den neuen Vorschriften nicht mehr entsprechenden Schraubenklemmen durch Nockenklemmen von Girak ersetzt. Trotz der größten Bahnneigung von 100 % konnten alle behördlichen Auflagen mit einer Einfachklemme erfüllt werden. Die Stationseinrichtungen konnten beibehalten werden, lediglich die Kuppelstellen mit der Klemmkraftprüfung wurden ergänzt. In nicht einmal vier Jahrzehnten kam somit auf der Katrin-Seilbahn bereits das dritte Klemmensystem zum Einsatz. Der veraltete Einsessellift Katrinlift wurde im Jahr 1997 durch einen neuen Doppelsesselift von Girak-Garaventa ersetzt. Im Jahr 2009 wurde die elektrotechnische Ausrüstung der Bahn modernisiert, schon ein Jahr danach wurde der Skifahrerbetrieb eingestellt. Der neuwertige Doppelsessellift wurde verkauft und im Jahr 2013 im Ski Park Gruň in Tschechien wieder aufgestellt. Seitdem ist die Katrin-Seilbahn nur für Fußgänger in Betrieb, von denen sie jährlich an die 100.000 befördert. Besucher genießen die Aussicht auf Bad Ischl, Wolfgangsee und Hallstättersee und im Süden auf das imposante Panorama der Salzkammergutberge mit dem Dachsteinmassiv. Die Katrin gilt als eines der schönsten Aussichtsberge im Salzkammergut. Zur Beförderung der Fahrgäste verfügt die Bahn nun über 40 Kabinen, die von den einheimischen Firmen schrittweise vorbildlich renoviert wurden. Im Juli 2019 wurde das 60. Jubiläum der Katrin-Seilbahn gefeiert. Bei dieser Gelegenheit wurde in der Talstation eine der alten zweisitzigen Kabinen ausgestellt.

Meilensteine der Kabinen-EUB in Österreich

  • erste kuppelbare EUB: Katrin-Seilbahn
  • die ersten 4er-Kabinenbahnen: Pardatschgratbahn in Ischgl, Planaibahn in Schladming und Rossstellebahn in Mellau, alle 1972 gebaut
  • erste 6er-Kabinenbahn: Valiserabahn im Montafon, Baujahr 1981
  • einfache Klemmen statt der bisherigen Doppelklemmen: 4er-Kabinenbahnen Zettersfeldbahn in Lienz und Schatzbergbahn in Wildschönau im Jahr 1985
  • erste 12er-Kabinenbahn: Schönleitenbahn 1 in Saalbach (1987)
  • die ersten 8er-Kabinenbahnen: Achterjet in Flachau und Söll-Hochsöll (1988)
  • erste 15er-Kabinenbahn: Trogkofelbahn am Nassfeld (1995)
  • erste 10er-Kabinenbahn mit vollwertigen Sitzen: Kombibahn Penken in Mayrhofen (2010)
  • In der Wintersaison 2019/2020 waren in Österreich insgesamt 308 kuppelbare Kabinen-EUB in Betrieb.

Technische Daten

4er-Kabinenbahn Katrin-Seilbahn, Bad Ischl

Seehöhe Talstation474 m
Seehöhe Bergstation1.415 m
Schräge Länge2.490 m
Höhenunterschied941 m
Stützenanzahl25
Förderseildurchmesser 36 mm
AntriebTalstation
Motorleistung 280 kW
SpanneinrichtungTalstation (Spanngewicht)
Kabinenanzahl 40
Fahrzeit11,8 min
Max. Fahrgeschwindigkeit 3,5 m/s
Max. Förderleistung388 P/h
Im Betrieb seit1978
Hersteller Girak

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen