v. li. n. re.: Erik Zechmann (Geschäftsführer der Goldeck Bergbahnen), Alexandra Bresztowanszky (Geschäftsführerin der Bergbahnen Hochrindl), Hansjörg Pflauder (Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen und Geschäftsführer Kärntner Skipass) sowie Fachgruppenobmann Seilbahnen in der WKK Manuel Kapeller-Hopfgartner blicken mit großem Optimismus auf den Ski-Winter 2024/25.
WKK | Helge Bauer
Tourismus Organisationen Seilbahnen

WINTERSAISON

Kärntens Seilbahnen sind wichtiger Wirtschaftsfaktor

Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und verbesserte Angebote in den Skigebieten wurden zuletzt wieder 40 Mio. Euro investiert.

von: TS

Der Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten als Ganzes profitiert enorm von der Attraktivität des Skiangebots. Rund 3,3 Mio. Skifahrer sind es, die jährlich auf den Pisten der Kärntner Skigebiete den Sport genießen. „Davon profitiert mit einem Multiplikationsfaktor von 1 zu 7 der Wirtschaftsstandort Kärnten. Das bedeutet, pro 100 Mio. Euro an Wertschöpfung durch den Skibetrieb bei den Bergbahnen, sorgen wir für über 700 Mio. Euro Gesamtwertschöpfung im Land“, zitiert Manuel Kapeller-Hopfgartner, Obmann der Fachgruppe Seilbahnen der Wirtschaftskammer Kärnten, aus der Wertschöpfungsstudie des Marktforschers Manova, die alle drei Jahre erstellt wird und aktuell auf Fakten des Winters 2022/23 beruht. 

Es sei deshalb wichtig, dass die Skigebiete Jahr für Jahr in die Infrastruktur und Angebote investieren. Kapeller-Hopfgartner: „Knapp 80 % des Wintertourismus in Kärnten basieren auf dem Betrieb der Kärntner Seilbahnen.“

Erfolg für Kärnter Skipass

Dass die Bemühungen Früchte tragen, beweist unter anderem die hohe Nachfrage des Kärntner Skipasses. Vor allem die Preisattraktivität lockt, betont der Fachgruppenobmann. Mit dem Saisonskipass wird bereits ab dem zwölften Skitag „gratis“ gefahren. Mit Mitte Oktober wurden bereits 8.000 Kärntner Skipässe verkauft, so viele wie noch nie zuvor zu diesem Zeitpunkt.

Zusätzlich zu den preisattraktiven Familien-Angeboten des Kärntner Skipasses unterstützt die Kärntner Seilbahnwirtschaft mit Gratistickets (Erlebnistag im Schnee) und „supergünstigen Tickets“ (3- bzw. 5-Tagestickets für Schulskikurse) skibegeisterte Volks- und Mittelschüler. Ein Investment in die Zukunft.

Die neue Tröglbahn und weitere Investitionen

Investiert wurde wieder in die Infrastruktur. Am Nassfeld wurde die 4er-Sesselbahn Trögl durch eine moderne 6er-Sesselbahn der Doppelmayr-Gruppe ersetzt. In der Bergstation überwacht zusätzlich zu den Seilbahnmitarbeitern ein KI-basiertes System den Ausstiegsbereich. 

Fast alle Seilbahnunternehmen haben in die Pistenpflege investiert. In noch effizientere, leistungsstärkere technische Beschneiungsanlagen, etwa Bad Kleinkirchheim und die Gerlitzen Alpe jeweils mit sehr hohen Investitionsvolumina. Investiert wurde aber auch in Systeme zur Schneehöhenmessung und neue Pistengeräte. 

In vielen Skigebieten gab es Pistenoptimierungen und es wurden zusätzliche Pisten geschaffen. Beispielsweise auf der Gerlitzen Alpe, wo eine eigene Trainingspiste für den Nachwuchs sowie eine Abfahrt auf der Südseite des Berges entstanden sind. Es wurden auch bestehende Ski-Übungsbereiche (etwa am Falkert/Heidi Alm) verbessert bzw. ein neues Übungsgelände (Katschberg) geschaffen. 

Und am Nassfeld gibt es nun ein komfortables Premium-Skidepot. Vielfach wurden Maßnahmen zur Energieoptimierung und Energieeffizienzsteigerung gesetzt sowie neue Photovoltaikanlagen errichtet. Die Investitionen der letzten Monate in den Kärntner Skigebieten belaufen sich auf insgesamt etwa 40 Mio.

Innovationen am Goldeck

Die Goldeck Bergbahnen haben die Nordabfahrt S1, eine schwarze Piste, die vom Goldeck-Gipfel 1,6 km lang talwärts führt, reaktiviert. „Damit ist sie die längste durchgehend schwarze Piste der Alpen“, behauptet Erik Zechmann, seit Jänner 2024 Geschäftsführer der Goldeck Bergbahnen. 
Gänzlich neu gestaltet wird die zuletzt ungenutzte Bergstation der ehemaligen Pendelbahn. Zechmann: „Wir schaffen dort das Restaurant Goldalm auf über 2.000 m Höhe. Es wird über eine große Panorama-Sonnenterrasse verfügen. Kulinarisch bietet es Mountain Dining, entwickelt und begleitet vom weltgewandten, mit Kärnten eng verbundenen Haubenkoch Wini Brugger.“

Teil der Goldalm wird ein Selbstversorgerraum für Skitourengeher, die man verstärkt ansprechen will. Noch mehr hervorgekehrt werden die Stärken des Berges: Der Panoramablick vom Großglockner bis zum Triglav, die Modernität der Seilbahnen und Lifte und das Kinderlandareal. Angrenzend an die Bergstation der Goldeckbahn befindet sich eines der höchstgelegenen, exklusiven Kinderlandareale Kärntens, das ganztägig in der Sonne liegt und direkt daneben mit der Seehütte ein gastronomischer Hotspot bewirtschaftet wird.

Premiere bei der Preisgestaltung in Heiligenblut

Als erstes Skigebiet in Kärnten setzt Heiligenblut auf Dynamic Pricing. Das System belohnt Frühbucher. „Die Tageskarte gibt es ab 42,50 Euro und den 6-Tages-Skipass ab 203,50 Euro. Je nach Kaufzeitpunkt, Nachfrage und weiterer Faktoren variiert der Preis dynamisch zwischen den günstigst möglichen Angeboten und jeweils tagesaktuell errechneten Preisen“, erläutert Christian Prinz, Geschäftsführer der Grossglockner Bergbahnen. 

Von der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten gibt es aber keine allgemeine Empfehlung – pro oder contra – an die Skigebiete für das Dynamic Pricing. „Wie einzelne Seilbahnunternehmen mit digitalem Dynamic Pricing umgehen ist deren betriebswirtschaftliche Entscheidung“, so Fachgruppenobmann Kapeller-Hopfgartner.

Skisaison in Kärnten

  • 240 Tage Skisaison (12. Oktober 2024 – 8. Juni 2025 am Mölltaler Gletscher)
  • Saisonstart der anderen Gebiete: zwischen 29. November und 21. Dezember 2024
  • Saisonschluss in den anderen Gebieten: zwischen Mitte/Ende März und Ostermontag, 21. April 2025
  • Skigebietsvielfalt von groß (Nassfeld: 110 km Pisten, 29 Lifte) bis klein (Skigebiet Ochsengarten/Paternion: 300 m Pisten und Rodelbahn, 1 Lift)
  • Preise der Skitickets: 
    Tageskarte ab 37 Euro (Falkert- Heidi Alm) bis 67 Euro (Bad Kleinkirchheim, Gerlitzen, Nassfeld)
    Kärntner Skipass Vorverkauf: zwischen 65 und 742 Euro
    Kärntner Skipass Normaltarif: zwischen 70 und 816 Euro

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen