Das Bundesland Kärnten möchte mit einem engen Schulterschluss in die Wintersaison 2023/24 starten: Hansjörg Pflauder, Geschäftsführer der Kärntner Skipass Vertriebs- und Marketing GesmbH; Georg Overs, Geschäftsführer der Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See; Sebastian Schuschnig, Kärntner Tourismuslandesrat und Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung (v. li. n. re.)
Foto: Kärnten Werbung / HORST BERNHARD STUDIOHORST
Tourismus Organisationen

KÄRNTEN WERBUNG

Kärnten schärft sein Marken-Profil vor dem Winter 2023/24

Im österreichischen Bundesland Kärnten geht man in einer Allianz zwischen der Landesregierung, der Kärnten Werbung, den Kärntner Tourismusregionen, der Seilbahnwirtschaft und den Skischulen in die bevorstehende Wintersaison 2023/24.

von: DK

20 Mio. potenzielle Gäste planen laut der aktuellen Winterpotenzial-Analyse der Österreich Werbung und des Instituts NIT einen Winterurlaub in Österreich. Das sind um drei Mio. mehr als in der letztjährigen Befragung und auch über dem Niveau vor der Pandemie. Die Mehrheit der Befragten möchte laut Studie ihren Winterurlaub trotz der allgemeinen Preissteigerungen umsetzen. Gespart werden dürfte aber in Teilbereichen des Urlaubs, beispielsweise durch die Wahl von günstigeren Unterkünften oder einer kürzeren Urlaubsdauer, so ein weiteres Ergebnis der Studie.

Mit vereinten Kräften

Auch in Kärnten geht man grundsätzlich optimistisch in den Winter 2023/24. Das Marken-Profil für Winterurlaub in Kärnten wurde in den letzten Monaten geschärft und abgestimmt: Die Kärntner Bergbahnen, Skischulen und Tourismusregionen haben mit der Kärnten Werbung eine gemeinsame „Klammer“ für eine gut abgestimmte Bewerbung des Winterurlaubsangebotes in dem Bundesland erarbeitet. Ziel ist es, geballt mit gleichklingenden Botschaften und stimmigen Bildern auf den Märkten aufzutreten.

Naturnaher alpiner Winterurlaub

Basis für das Profil, mit dem sich Kärnten von Mitbewerbern abheben will, waren die Ergebnisse der Winter-Gästebefragungen der Österreich Werbung (T-Mona) der vergangenen fünf Jahre, die Analyse bestehender Botschaften über das Kärntner Winterangebot, die neuesten Trends und Entwicklungen sowie die Beobachtung des Mitbewerbs in und außerhalb Österreichs. Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, erklärte dazu: „Wenn man das gemeinsam erarbeitete Profil in eine Überschrift verpacken will, dann lautet sie: Naturnaher alpiner Winterurlaub mit Panorama, von seiner sonnigsten und familiärsten Seite - mit Mehrwert. Darin finden sich alle Attribute, die in Kärnten besonders stark ausgeprägt und gut bewertet, bei Gästen nachgefragt und in anderen Destinationen weniger präsent sind“, so Ehrenbrandtner.

Klarer Fokus auf Ski Alpin

Drei Viertel aller Wintergäste in Kärnten geben als Hauptmotiv für die Urlaubsentscheidung den alpinen Wintersport an. In diesem Segment dominiert der erholungsorientierte und sportliche Skifahrer. Hansjörg Pflauder, Geschäftsführer der Kärntner Skipass Vertriebs- und Marketing GesmbH und Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, erklärte in diesem Zusammenhang: „Wir bedanken uns besonders bei der Kärnten Werbung für diese Initiativsetzung. Die Kärntner Seilbahnen sind überzeugt, dass die gemeinsam erarbeitete Winterpositionierung mit dem klaren Fokus auf Ski alpin für alle touristischen Leistungsträger zu einer nachhaltigen Wertschöpfungssteigerung führen wird“.

Ziel: Aushängeschild bei nachhaltigem Wintertourismus

Das Thema Nachhaltigkeit soll bei den Kärntner Seilbahnunternehmen aber auch in ökologischer Hinsicht einen wichtigen Stellenwert einnehmen: „Die Bereitschaft unter den Seilbahnbetrieben, weiter an der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen zu arbeiten, ist groß. Wir wollen Kärnten zu einem Aushängeschild für nachhaltigen Wintertourismus machen“, so Pflauder, der zuversichtlich in die kommende Wintersaison blickt.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen