Das Bundesland Kärnten möchte mit einem engen Schulterschluss in die Wintersaison 2023/24 starten: Hansjörg Pflauder, Geschäftsführer der Kärntner Skipass Vertriebs- und Marketing GesmbH; Georg Overs, Geschäftsführer der Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See; Sebastian Schuschnig, Kärntner Tourismuslandesrat und Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung (v. li. n. re.)
Foto: Kärnten Werbung / HORST BERNHARD STUDIOHORST
Tourismus Organisationen

KÄRNTEN WERBUNG

Kärnten schärft sein Marken-Profil vor dem Winter 2023/24

Im österreichischen Bundesland Kärnten geht man in einer Allianz zwischen der Landesregierung, der Kärnten Werbung, den Kärntner Tourismusregionen, der Seilbahnwirtschaft und den Skischulen in die bevorstehende Wintersaison 2023/24.

von: DK

20 Mio. potenzielle Gäste planen laut der aktuellen Winterpotenzial-Analyse der Österreich Werbung und des Instituts NIT einen Winterurlaub in Österreich. Das sind um drei Mio. mehr als in der letztjährigen Befragung und auch über dem Niveau vor der Pandemie. Die Mehrheit der Befragten möchte laut Studie ihren Winterurlaub trotz der allgemeinen Preissteigerungen umsetzen. Gespart werden dürfte aber in Teilbereichen des Urlaubs, beispielsweise durch die Wahl von günstigeren Unterkünften oder einer kürzeren Urlaubsdauer, so ein weiteres Ergebnis der Studie.

Mit vereinten Kräften

Auch in Kärnten geht man grundsätzlich optimistisch in den Winter 2023/24. Das Marken-Profil für Winterurlaub in Kärnten wurde in den letzten Monaten geschärft und abgestimmt: Die Kärntner Bergbahnen, Skischulen und Tourismusregionen haben mit der Kärnten Werbung eine gemeinsame „Klammer“ für eine gut abgestimmte Bewerbung des Winterurlaubsangebotes in dem Bundesland erarbeitet. Ziel ist es, geballt mit gleichklingenden Botschaften und stimmigen Bildern auf den Märkten aufzutreten.

Naturnaher alpiner Winterurlaub

Basis für das Profil, mit dem sich Kärnten von Mitbewerbern abheben will, waren die Ergebnisse der Winter-Gästebefragungen der Österreich Werbung (T-Mona) der vergangenen fünf Jahre, die Analyse bestehender Botschaften über das Kärntner Winterangebot, die neuesten Trends und Entwicklungen sowie die Beobachtung des Mitbewerbs in und außerhalb Österreichs. Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, erklärte dazu: „Wenn man das gemeinsam erarbeitete Profil in eine Überschrift verpacken will, dann lautet sie: Naturnaher alpiner Winterurlaub mit Panorama, von seiner sonnigsten und familiärsten Seite - mit Mehrwert. Darin finden sich alle Attribute, die in Kärnten besonders stark ausgeprägt und gut bewertet, bei Gästen nachgefragt und in anderen Destinationen weniger präsent sind“, so Ehrenbrandtner.

Klarer Fokus auf Ski Alpin

Drei Viertel aller Wintergäste in Kärnten geben als Hauptmotiv für die Urlaubsentscheidung den alpinen Wintersport an. In diesem Segment dominiert der erholungsorientierte und sportliche Skifahrer. Hansjörg Pflauder, Geschäftsführer der Kärntner Skipass Vertriebs- und Marketing GesmbH und Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, erklärte in diesem Zusammenhang: „Wir bedanken uns besonders bei der Kärnten Werbung für diese Initiativsetzung. Die Kärntner Seilbahnen sind überzeugt, dass die gemeinsam erarbeitete Winterpositionierung mit dem klaren Fokus auf Ski alpin für alle touristischen Leistungsträger zu einer nachhaltigen Wertschöpfungssteigerung führen wird“.

Ziel: Aushängeschild bei nachhaltigem Wintertourismus

Das Thema Nachhaltigkeit soll bei den Kärntner Seilbahnunternehmen aber auch in ökologischer Hinsicht einen wichtigen Stellenwert einnehmen: „Die Bereitschaft unter den Seilbahnbetrieben, weiter an der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen zu arbeiten, ist groß. Wir wollen Kärnten zu einem Aushängeschild für nachhaltigen Wintertourismus machen“, so Pflauder, der zuversichtlich in die kommende Wintersaison blickt.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen