Repräsentanten aus der französischen Region Île-de-France und des Departements Val-de-Marne enthüllten den Prototypen der neuen Kabinen der zukünftigen Seilbahn-Linie Câble C1.
Foto: Ile-de-France Mobilites / Herve Piraud
Städtische Seilbahnen Kabinen

DOPPELMAYR GRUPPE

Kabine von neuer urbaner Seilbahn im Großraum Paris präsentiert

Am Donnerstag, dem 22. Juni 2023, wurde der Prototyp der neuen Kabinen der Seilbahn Câble C1 in der zentralen französischen Region Île-de-France der Öffentlichkeit vorgestellt. Das äußere Erscheinungsbild der Kabinen wurde im Rahmen einer öffentlichen Umfrage festgelegt. Die Inbetriebnahme der 4,5 km langen Seilbahn von Doppelmayr ist für 2025 geplant.

von: DK

Cable C1 wird von der Region Île-de-France (49 %), dem französischen Staat (21 %) und dem Conseil départemental du Val de Marne (30 %) finanziert und ist ein Projekt unter der Bauherrschaft der Verkehrsgesellschaft Île-de-France Mobilités. Angaben von Île-de-France Mobilités zufolge, wird dies die erste urbane Seilbahn im Großraum Paris sein und die Städte Créteil und Villeneuve-Saint-Georges über die Städte Valenton und Limeil-Brévannes miteinander verbinden. Die neue, von der Doppelmayr Gruppe errichtete Seilbahn, wird fünf Stationen mit einer Gesamtstrecke von 4,5 km aufweisen.

Im Rahmen einer öffentlichen Umfrage im Frühjahr 2022 hat die Bevölkerung der Region Île-de-France das äußere Erscheinungsbild der Kabinen ausgewählt. Bei der Innenausstattung wurde alles getan, um allen Fahrgästen (darunter auch Personen mit eingeschränkter Mobilität, Kinderwagen, Fahrrädern usw.) ein komfortables Beförderungserlebnis zu bieten: Das Kabinenkonzept sieht unter anderem modulare Sitzkonzepte, Priority-Sitzplätze, Undurchsichtigkeit im unteren Bereich der Kabinenverglasung, Haltegriffe, Fahrgastinformation in Echtzeit, Sicherheitseinrichtungen wie Kameras und Gegensprechanlagen vor.

Der Prototyp der neuen Seilbahnkabinen wird weiter verfeinert, bevor Anfang 2024 die erste Serie von Kabinen gefertigt wird. Die Kabinen werden dann in die Werkstätten des Bahnhofs Temps Durables in Limeil-Brevannes gebracht, wo sie in der ersten Hälfte des Jahres 2025 getestet werden sollen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen