Bahnen

Jungfernfahrt am Gaislachkogl

Am 4. Dezember 2010 wurde Vertretern der Presse die Gelegenheit geboten, an der ersten offiziellen Fahrt der neuen Gaislachkoglbahn – gebaut von Doppelmayr – teilzunehmen.

Wie in der Seilbahnbranche allgemein bekannt, wurde die alte Gaislachkoglbahn durch zwei Teilstrecken mit unterschiedlichen Seilbahnsystemen ersetzt. Die untere Teilstrecke wurde als Einseilumlaufbahn mit 8er-Kabinen ausgeführt, die obere als 3S-Bahn mit 30er-Kabinen. Die Investitionssumme für beide Anlagen betrug 38 Mio. Euro.

Bereits am Vorabend der Eröffnung wurden den Pressevertretern von den „Vätern“ der neuen Seilbahnen die herausragenden Eigenschaften dieser Hochleistungsanlagen mit eindrucksvollem Bildmaterial präsentiert. So hält die 8er-Kabinenbahn mit ihren 3.600 P/h den Förderleistungs-Weltrekord für Einseilumlaufbahnen. Die 3S-Bahn wiederum ist mit ihrer Bergstation auf 3.040 m Seehöhe weltweit die höchstgelegene Bahn dieses Systems.
Solche Rekorde werden zwar gerne genannt, sind aber nicht das Wesentliche für den Fahrgast. Vielmehr ist es der Fahrkomfort, der bei diesen neuen Anlagen besticht:

• komfortabler Zugang über Rolltreppen und Aufzug,
• barrierefreie Ein- und Ausstiege für alle Benutzergruppen,
• großzügige Bahnsteigflächen für stressfreies Ein- und Aussteigen,
• komfortable Kabinen von CWA.

Besonders ins Auge fällt das zeitgemäße Design der drei Stationen. Bei den vom Architekturbüro Johann Obermoser entworfenen Stationsgebäuden wurde jeweils mit ähnlichen gestalterischen Mitteln gearbeitet: Gemeinsamer Nenner ist die harmonisch geschwungene Gebäudeform, deren Inneres ein Stahlskelett bildet, über das eine transparente Kunststoff-Folie gespannt ist. Das hat äußerst helle Stationshallen zur Folge, in denen die elegante Seilbahntechnik von Doppelmayr ins rechte Licht gerückt wird.

Was man hier an Seilbahntechnik zu sehen bekommt, zeigt, dass die Entwicklung niemals stehen bleibt und immer wieder bedeutende Innovationen die Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und den Komfort der Anlagen erhöht. Ist es bei der 1. Teilstrecke die Weltrekord-Förderleistung von 3.600 P/h, so ist es bei der 2. Teilstrecke das neue Räumungskonzept, das bei jeglicher Störung des Betriebsablaufs ohne Bergung von Fahrgästen aus den Kabinen auskommt.

Nicht nur seilbahntechnisch bietet die neue Gaislachkoglbahn besondere Innovationen, auch bautechnisch wurden schwiege Permafrost-Probleme bei der Gründung der Bergstation und des Kuppengerüsts der 3S-Bahn bravourös gelöst:

Die eigentliche technische Meisterleistung, die in diesem Stationsgebäude steckt, ist für den Fahrgast nicht sichtbar. Die Herausforderung bestand darin, die Fundamente der Bergstation im Permafrostbereich des Gaislachkoglgipfels so auszuführen, dass allfällige Hebungen und Senkungen des Untergrundes ausgeglichen werden können. Daher wurde der Trägerrost der Bergstations-Bodenplatte auf 23 Einzelfundamenten gelagert, die hydraulisch höhenmäßig nachregulierbar sind.

Jungfernfahrt

Nach dem traditionellen Durchtrennen des Eröffnungsbandes durch Jakob und Klaus Falkner von den Bergbahnen Sölden, Architekt Johann Obermoser und Michael Doppelmayr startete die Jungfernfahrt und in wenigen Minuten war die Mittelstation erreicht.

Vor der Weiterfahrt mit der 2. Teilstrecke gab es für die Gäste ein Glas Sekt und neuerlich das Eröffnungsritual mit dem Durchschneiden des Bandes durch die „Väter“ der neuen Gaislachkoglbahn. Gleich nach der Jungfernfahrt wurde die neue Gaislachkoglbahn für den öffentlichen Betrieb freigeben und von den zahlreichen Wintersportgästen begeistert angenommen. Eine österreichische Seilbahn der Sonderklasse!
Josef Nejez

Gut gelaunt durchschneiden die „Väter“ der neuen Gaislachkogelbahn das Eröffnungsband (vlnr): Klaus Falkner (Aufsichtsrat Bergbahnen Sölden), Johann Obermoser (Architekt), Michael Doppelmayr (GF Doppelmayr), Jakob Falkner (GF Bergbahnen Sölden), © J.Nejez

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen