Veranstaltungen

ITTAB 2010

Die 60. Internationale Tagung der Technischen Aufsichtsbehörden (ITTAB) fand vom 26. bis 30. September 2010 in Luzern/Schweiz statt.

Die ITTAB ist eine Veranstaltung, deren Bedeutung in der Seilbahnbranche häufig unterschätzt wird. Das liegt vor allem daran, dass Seilbahnhersteller und -betreiber daran nicht teilnehmen können; diese Tagung ist im Wesentlichen den Vertretern von techni­schen Seilbahn-Aufsichtsbehörden vorbehalten. In diesem Gremium können technische und organisatorische Probleme der Behörden offen diskutiert werden; diese Gespräche tragen maßgeblich zu einem Abbau von Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen zwischen den Seilbahnländern bei. Das kommt der gesamten Seilbahnbranche zu Gute, weil schon im Vorfeld von behördlichen Maßnahmen hinsichtlich technischer und organisatorischer Probleme das Wissen und Verständnis der Entscheidungsträger ein höheres Niveau erreicht.

An der 60. ITTAB nahmen knapp 50 Teilnehmer aus 18 Ländern teil. Die Internationalität der ITTAB hat im Laufe der sechs Jahrzehnte, in denen sie ohne Unterbrechung jedes Jahr stattgefunden hat, laufend zugenommen. Heute nehmen neben Vertretern der meisten europäischen Seilbahnländer auch solche aus anderen Kontinenten teil, wie aus Argentinien, China, Hongkong oder Japan.


Unfallberichte und -statistik

Im Laufe der erwähnten Jahrzehnte hat sich natürlich auch für das Arbeitsprogramm eine Tradition entwickelt. So wird nach der üblichen Vorstellungsrunde der Delegationen in den ersten Arbeitssitzungen über außerordentliche Seilbahnunfälle und -zwi­schenfälle berichtet. Aus diesen Berichten können die Vertreter der jeweils anderen ­Delegationen wertvolle Hinweise für ihre eigene Überwachungstätigkeit gewinnen.
Die gleiche Zielsetzung wird mit der Unfall­statistik der ITTAB verfolgt, in der nach be­stimmten Kriterien Unfall- und Ereigniszah-len zusammengestellt werden. Dies ermöglicht den Ländern einen Vergleich mit den Verhältnissen in anderen Ländern und natürlich das Erkennen von möglichen Schwachpunkten in der eigenen Aufsichtstätigkeit.

Schwerpunktthemen

Ein weiterer wichtiger Abschnitt des Tagungs­programms ist die Behandlung von Schwerpunkt- und speziellen technischen Themen, die die Delegationen für die Tagung vorbe­reitet haben und zur Diskussion stellen, wie das Problem der Genehmigungspflicht von Um- und Zubauten oder Fragen bezüglich der Aufsichtstätigkeit im Zusammenhang mit der Schnittstelle zwischen Sommerrodelbahnen und Seilbahnen bzw. Schleppliften, die der Rückbringung der Rodeln dienen.

Veranstalter

Verantwortlich für die Ausrichtung der 60. ITTAB war ein Organisationsteam, das aus Vertretern des Schweizer Bundesamts für Verkehr (BAV) und des Interkantonalen Konkordats für Seilbahnen und Skilifte (IKSS) zusammengesetzt war. Was dieses Team geleistet hat, verdient wirklich höchste Anerkennung. Nicht nur, dass die Organisation der Arbeitssitzungen völlig reibungslos klappte, wurde den Teilnehmern auch hinsichtlich Qualität des (5-Sterne-)Tagungshotels und des Rahmenprogramms ein Niveau geboten, das keine Wünsche offenließ.

Rahmenprogramm

In der Umgebung des Tagungsortes Luzern, am westlichen Ende des Vierwaldstättersees gelegen, gibt es eine große Anzahl von attraktiven Ausflugszielen, die speziell für Seilbahn­techniker höchst interessant sind.
Der nächstgelegene Aussichtsberg ist der ­Pilatus. Im auf knapp 2.100 m ü. M. gele­genen Bergrestaurant des Pilatus gab es am Abend des ersten Arbeitstages ein Dinner mit Präsentation des Projektes „Pilatus – fit for the future“, bei der eine Reihe von Bauvorhaben der Pilatus-Bahnen AG zur ­weiteren Aufwertung dieses touristischen Zielpunktes vorgestellt wurde. Während die Auffahrt zum Pilatus mittels einer Kabinen-Umlaufbahn und anschließender Pendelbahn erfolgt war, wurde für die Talfahrt
die weltweit steilste Zahnradbahn gewählt – für jeden Bergbahnfreund ein echtes Highlight.

Der Nachmittag des zweiten Tages war einer Exkursion zur Baustelle des Pump­speicherkraftwerks „Limmern“ gewidmet. Auf der Hinfahrt wurde ein Abstecher nach Sattel gemacht, wo die Teilnehmer mit der Kabinenbahn „Sattel – Mostelberg“ zur dritt­längsten Fußgänger-Hängebrücke der Welt hochfuhren. Die 8er-Kabinenbahn von ­Garaventa weist eine spektakuläre Besonderheit auf: Sie ist weltweit die einzige Umlaufbahn, deren Kabinen sich während der Fahrt zweimal um ihre lotrechte Achse drehen und damit den Fahrgästen einen wunderbaren Panoramarundblick bieten.

Die Fußgänger-Hängebrücke, die im Juli 2010 eröffnet worden ist, hat sich als echter Publikumsmagnet herausgestellt. Nicht alle Touristen sind wagemutig genug, sich auf die schwankende Brücke zu wagen, die mit einer Länge von 374 m in 60 m Höhe eine tiefe Schlucht überspannt. Als Tragelemente ­dienen vier vollverschlossene Tragseile mit 50 mm Durchmesser, an denen der Gehweg aus Gitterrosten und die Handläufe recht elastisch aufgehängt sind.

Die Hauptattraktion der Exkursion war der Besuch der 40-t-Schwerlastbahn von Garaventa (1. Teilstrecke) auf der Kraftwerksbaustelle „Limmern“, die wir in der ISR-­Ausgabe 3/2010, Seite 18, bereits ausführlich beschrieben haben. Obwohl die Teilnehmer aus Zeit­gründen nur die Talstation dieser Anlage mit Seilen von Fatzer (Tragseildurchmesser 90 mm) besichtigen konnten, beeindruckten die gigantischen Abmessungen der Bauteile die Tagungsteilnehmer. Als Projektleiter beim Bau und Betrieb dieser Seilbahn ist Arno Inauen, Geschäftsführer der Inauen-Schätti AG, tätig. Besonders ­interessant ist das Fahrzeug, das über drei gekoppelte Laufwerke und Gehänge verfügt, von denen die unteren zwei dem Materialtransport mit verschiedenen Lastaufnahmemitteln dienen und am oberen eine 40er-Personenkabine hängt.

Den Abschluss der Exkursion bildete ein Werksbesuch bei Garaventa in Goldau, bei dem interessante Bauteile von Pendel- und Standseilbahnen aus der Nähe betrachtet werden konnten.

Keine ITTAB ohne abschließendes Gala-Dinner! Auch das gehört mittlerweile zur Tradition dieser jährlichen Veranstaltung. Als Ort dafür hatte man das Drehrestaurant am Stanserhorn ausgewählt. Auch hier war es nicht nur das exzellente lukullische Angebot, das die Tagungsteilnehmer begeisterte, sondern auch die seilbahntechnischen Besonderheiten, die im Konzept der Tourismus-Destination Stanserhorn einen hohen Stellenwert einnehmen. Dieses Konzept stellt eine sympathische Symbiose zwischen Tradition und Zukunftsvision dar: Einerseits wird als erste Teilstrecke auf das Stanserhorn eine alte Standseilbahn aus dem Jahr 1893 liebevoll gepflegt und erhalten, andererseits wird die bestehende Pendelbahn auf der zweiten Teilstrecke durch ein neues Seilbahnsystem er­setzt, die so genannte Cabrio-Bahn.

Das herausragende Merkmal dieser Anlage ist das doppelstöckige 60er-Fahrzeug, dessen obere Etage als offene Terrasse für 30 Personen ausgeführt ist. Die gesamte Kabine ist in einem Rahmen gelagert, der mit Laufwerken auf zwei Tragseilen mit breiter Spur läuft. Die Zugseilführung entspricht der des Funifor-Systems, die erforderlichen Zugseilscheiben am Fahrzeug sind auf der Bergseite des Rahmens angeordnet, die Kabine wird automatisch horizontiert. Die Betriebsaufnahme der neuen Cabrio-Bahn ist für Mai 2012 geplant.

Ausblick

Die 60. ITTAB wird mit Sicherheit allen Teilnehmern als sehr gelungene Veranstaltung in Erinnerung bleiben. Bei allen Highlights des Rahmenprogramms wurde nicht darauf vergessen, dass die wesentliche Ziel­setzung der ITTAB, nämlich die permanente Erhöhung der Sicherheit beim Personentransport mit Seilbahnen, bei der Organi­sation im Mittelpunkt der Anstrengungen des jeweiligen Veranstaltungslandes stehen soll. Im nächsten Jahr wird Österreich das Land sein, das die 61. ITTAB in St. Anton am Arlberg ausrichten wird; für 2012 hat sich Norwegen – selbstverständlich unter Vorbehalt der Zustimmung der entscheidungsbefugten Stellen – bereit erklärt, in zwei Jahren Veranstaltungsland der ITTAB zu sein.
Josef Nejez

Rechts im Bild der Vorsitzende der 60. ITTAB, Reto Canale, Direktor des IKSS, links Georg A. Kopanakis, technischer Direktor des IKSS, der unter anderem für das reibungslose Funktionieren der Projektionstechnik sorgte. © J. Nejez

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen