Mit dem „Top of the Mountain Closing Concert” von Eros Ramazzotti endete am 30. April 2023 die Wintersaison im Tiroler Paznaun.
Foto: TVB Paznaun - Ischgl
Tourismus

SILVRETTASEILBAHN AG

Ischgl zieht „sehr erfreuliche“ Saisonbilanz 2022/23

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch bei den Gästenächtigungen beträgt der Abstand zur Vorkrisen-Saison 2018/19 nur noch knapp 5 %.

von: DK

„Von Beginn weg konnten wir heuer wiederholt äußerst starke Skitage mit über 20.000 Wintersportlern in der Silvretta Arena verzeichnen. Zudem haben wir uns mit über 500.000 verkauften Skipässen in der heurigen Wintersaison nahe an das Vorkrisenniveau herangearbeitet“, resümiert Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. Vorstandskollege Markus Walser ergänzt: „Auch was Ersteintritte und durchschnittliche Tageseintritte angeht, liegen wir mit 1,9 Mio. bzw. einem täglichen Gästeschnitt von mehr als 12.000 wieder nahezu auf Vorkrisenniveau.“ In Hinblick auf den Umsatz kann die Silvrettaseilbahn AG mit 90 Mio. Euro zudem auf einen neuen Rekord verweisen.

Starkes Nächtigungsplus gegenüber dem Winter 2021/22

Was die Zahl der Nächtigungen betrifft, zeigt man sich beim Tourismusverband Paznaun – Ischgl ebenso erfreut: „Wir konnten im Paznaun ein Nächtigungsplus von ca. 28,8 % zur Vorsaison 2021/22 verzeichnen – im Vergleich zum Vorkrisenniveau in der Saison 2018/19 beträgt der Abstand nur noch rund 4,7 %. Insbesondere in Ischgl spürten wir dieses Jahr beispielsweise auch nichts von einem ‚Jänner-Loch‘ – mit über 290.000 Nächtigungen lagen wir hier tirolweit auf Platz zwei“, bilanziert Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbands Paznaun – Ischgl. „Mit so einem erfolgreichen Gesamtergebnis haben wir angesichts der Startvoraussetzungen im November nicht gerechnet. Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, so auch Tourismusverbands-Geschäftsführer Thomas Köhle.

Neu bei den Besten Österreichischen Sommerbergbahnen

Auch in Ischgl setzt man stark auf den Ausbau des Ganzjahres-Angebots. Die Anfang Dezember 2022 eröffnete Silvretta Therme konnte in ihrer ersten Wintersaison rund 75.000 Besucher zählen. Im Vorfeld der Sommersaison 2023 werden von der Silvrettaseilbahn AG an der Therme kleinere bauliche Adaptierungen vorgenommen. Seitens der Silvrettaseilbahn AG freut man sich zudem darüber, mit dem Beginn des Sommers 2023 zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ zu zählen. Erstmals wird in diesem Jahr auch die Betriebszeit der Seilbahnen Ischgl/Samnaun bis 15. Oktober 2023 verlängert. Diese Bemühungen zielen darauf ab, das Paznaun als Ganzjahresdestination weiter zu etablieren.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen