Veranstaltungen

Investitionen und Innovationen

Vom 23. bis 24. August 2012 fand die Generalversammlung der Seilbahnen Schweiz in der Kultur- und Brückenstadt Freiburg statt.

Der Präsident der Seilbahnen Schweiz, Dominique de Buman, freute sich in seiner Begrüßungsrede ganz besonders, die Tagungsgäste in seiner Heimatstadt Freiburg begrüßen zu dürfen. In seinem Referat bemerkte er, dass die Seilbahnbranche gegenwärtig turbulente Zeiten durchlebt. Und gerade in solchen Zeiten braucht es engagierte Frauen und Männer in den Bahnunternehmen sowie in den Verbänden. Stellvertretend für die Investitionen und Innovationen im Vergangenen Jahr führte Buman drei konkrete Erfolgsbeispiele an:

  • Großbahn: die CabriO-Bahn vom Stanserhorn – die Weltpremiere mit einer doppelstöckigen Pendelbahn-Kabine mit offenem Oberdeck.
  • Gastronomie: das komplett sanierte historische Berghotel Muttas Muragl der Engadin St. Moritz Mountains AG, das als weltweit erstes Plus-Energie-Hotel im Alpenraum ausgezeichnet wurde und auch den Tourismuspreis Milestone erhielt.
  • Kleinanlagen: der weltweit erste Solarskilift (Bartholet) in Tenna, der mit dem Schweizerischen Umweltpreis ausgezeichnet wurde.

Clever und vorausschauend
Hinsichtlich der eher schwierigen Zeiten für die Seilbahnbranche zog Buman einen Vergleich mit dem Wetter. Sowohl das klimatische Wetter als auch die wirtschaftliche „Großwetterlage“ können die Seilbahnbranche positiv oder negativ stark beeinflussen. Den Seilbahnern riet hier der Präsident sich „clever und vorausschauend“ zu verhalten. Man solle sich nicht zu einseitig ausrichten, auch wenn eine Fokussierung auf eine Sparte oder Gästegruppe sinnvoll sein kann. Die klimatischen Abhängigkeiten könne man mit Beschneiungsanlagen verringern, und ein weiterer Ansatz lautete die Abhängigkeit vom Winter generell zu verringern – also das Sommergeschäft sinnvoll zu stärken. Und um den Gästen möglichst gute und insbesondere sichere Sommeraktivitäten anbieten zu können, wurden einheitliche Sicherheitsstandards für Sommeranlagen und die Vergabe eines Gütesiegel vorbereitet.

Ein besonderes Anliegen war es Buman, die aus seiner Sicht wichtigste Ressource, nämlich die Mitarbeiter, der Seilbahnen hervorzuheben. So sind es die Mitarbeiter, die die Technik in Schuss halten, die Sicherheit garantieren, den Gästen Tickets verkaufen, Pisten präparieren, Mahlzeiten servieren, Marketing-Aktionen planen und Medienleute betreuen.

Aufhorchen ließ Buman noch mit einem Blick in die Zukunft. In Anlehnung an die D-A-CH-Tagung der Seilbahnverbände von Deutschland, Österreich und der Schweiz soll 2014 ein erstes Austauschtreffen mit Frankreich, Italien und der Schweiz stattfinden. Dies ist erhöhe die Chance, gegenseitig von einander zu lernen.

Foto: C. Amtmann

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen