Die zahlreichen Fachbesucher der Interalpin haben 2025 einen Tag mehr Zeit zum Austausch und Sammeln von Informationen.
Foto: Congress Messe Innsbruck
Veranstaltungen

INTERALPIN

Interalpin 2025 um einen Tag verlängert

Aufgrund der großen Nachfrage haben sich die Congress Messe Innsbruck (CMI) und die Branchenakteure entschieden, die Interalpin 2025 auf vier Tage zu verlängern. Begründet wird die Entscheidung mit der Ausweitung des Angebots und einer verbesserten Organisation der Besucherströme.

von: TS

Erfreuliche Nachricht für die Branche: Die nächste Ausgabe der Interalpin wird erstmals vier Tage dauern. Von Dienstag, 6. Mai 2025, bis Freitag, 9. Mai 2025, haben Fachbesucher die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Seilbahnsektor kennenzulernen.

„Erholung und Bewegung in naturnahen Räumen oder auch die Mobilität in Ballungsgebieten werden immer wichtiger und die Nachfrage nach effizienten, sicheren und nachhaltigen Lösungen steigt. Darauf konzentrieren sich die Aussteller der Interalpin mit ihrer außergewöhnlichen Innovationskraft. Es freut mich, dass wir gemeinsam mit den marktführenden Unternehmen einen idealen internationalen Rahmen für das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage sowie von vielen flankierenden Organisationen und Institutionen nun an vier Tagen anbieten dürfen“, so Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck.

Mehrwert für die Branche

Die verlängerte Laufzeit der Interalpin ermöglicht zusätzliche Angebote zur Vernetzung und zum Wissensaustausch. Die Messe startet mit der „Österreichischen Seilbahntagung“ des Fachverbands der Seilbahnen am Dienstag, 6. Mai 2025. Der „Interalpin Gala-Abend“ findet weiterhin am ersten Tag der Messe statt. An den folgenden Tagen haben die Fachbesucher die Möglichkeit, an den „Interalpin Inspiration Days“ teilzunehmen, die mit hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen zu Innovation, Marketing, Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufwarten. Zusätzlich finden während und rund um die Messe weitere Network-Veranstaltungen und Seminare statt. Darunter sind ein internationales Branchen-Netzwerktreffen mit Unterstützung der Wirtschaftskammern Österreich und Tirol oder ein Mitgliederseminar der OITAF, der internationalen Organisation für das Seilbahnwesen.

Die Verlängerung der Interalpin soll den Mehrwert für die internationalen Fachbesucher erhöhen, argumentiert man bei der CMI. Die zusätzliche Zeit ermögliche vertiefte Gespräche und einen qualitativ hochwertigen Messebesuch, betont Interalpin-Projektleiter Stefan Kleinlercher.

Die Bedeutung der Interalpin

Die Interalpin gilt als weltweit wichtigste Messe für alpine Technologien und konnte auch dieses Jahr mit einem großen internationalen Zuspruch überzeugen. Mehr als 35.000 Fachbesucher aus rund 130 Ländern besuchten die Messe im April 2023, ein Anstieg von rund 20 % im Vergleich zur Vorveranstaltung. Die über 650 Aussteller präsentierten dabei die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche.

Weitere Informationen zur Messe hier.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen