Beschneiung

Intelligente Beschneiung – einfach und effizient

Die neue Steuerungssoftware ATASSplus-Version von TechnoAlpin setzt neue Maßstäbe.

Gleichmäßige Pisten vom Berg bis ins Tal, vom Herbst bis ins Frühjahr – darin liegt die Herausforderung der technischen Beschneiung. Weiters muss ein schonender Umgang mit Ressourcen gewährleistet sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat TechnoAlpin schon vor Jahren die Steuerungssoftware ATASSplus auf den Markt gebracht. In der hauseigenen Software-Abteilung wird laufend an der Weiterentwicklung der Software gearbeitet. In diesem Frühjahr kommt nun eine völlig neue Version von ATASSplus auf den Markt. Diese wird auf der Interalpin am TechnoAlpin-Stand präsentiert (Stand 109 in der neuen Messehalle).
Das neue ATASSplus ist einfach und schnell. Mit wenigen Mausklicks kann die gesamte Anlage gesteuert werden. Das System beinhaltet zahlreiche neue Features, die das Bedienen der Anlage erleichtern. Z.B. verfügt es über einen neuen Start-Stopp-Assistenten oder über Hilfestellungen bei Gerätefehlern. Grundlegende Änderungen gibt es bei der Oberfläche des Programms. Die Geräte werden in einer Kartenansicht gezeigt und können von dort aus bedient werden. Ein stufenloses Zoomen und Verschieben der Karten ist nun möglich. Geänderte Daten werden nahezu in Echtzeit aktualisiert, der Benutzer hat immer die aktuellen Daten im Überblick.

Alles auf einen Blick

Alle Geräte lassen sich über den Gerätemanager bedienen. Mehrere Geräte können gleichzeitig ausgewählt und bearbeitet werden. Neu sind zudem die vereinfachte Suche nach bestimmten Geräten und die Filtermöglichkeit. Damit kann auch bei großen Anlagen der Überblick gewahrt werden. Zudem ermöglicht ATASSplus die Auswertung aller Daten. Temperaturverläufe, Wasserverbrauch oder Betriebsstunden können damit einfach zusammengefasst und ausgewertet werden. ATASSplus macht es auch möglich, dass mehrere Benutzer gleichzeitig im System arbeiten. In den verschiedenen Stationen kann so jeder Mitarbeiter optimal reagieren – ohne Verzögerung. Von jedem Rechner aus kann autonom gearbeitet werden. Das spart wertvolle Zeit.
Das System verfügt über eine Kommunikationsfunktion, die in die Oberfläche eingebettet ist. Damit können Profile einfach und jederzeit individuell angepasst werden. Über diese Funktion versendet ATASSplus personalisierte Meldungen per SMS. Die Schneimannschaft kann so umgehend reagieren.

Intelligente Beschneiung dank ATASSplus

Nur mit vollautomatischen Anlagen ist es einfach und effizient möglich, die immer kürzer werdenden Temperaturfenster optimal zur Schneeerzeugung zu nutzen bzw. auf Veränderungen von relevanten Parametern innerhalb kürzester Zeit zu reagieren. Die Software ATASSplus sammelt Daten von Schneeerzeugern und Meteostationen und optimiert die Schneeproduktion entsprechend den herrschenden Bedingungen. Dadurch werden ein ausgeklügeltes Wasser- und Luftmanagement sowie eine kontinuierliche Energieüberwachung möglich. Betriebszustände und Ressourcenverbrauch können somit genauestens kontrolliert und ausgewertet werden, Betriebskosten werden optimiert, und über die gesamte Pistenlänge ist eine gleichbleibende Schneequalität garantiert. ATASSplus ist also weit mehr als ein reines Mittel zur automatischen Beschneiung. Die neueste Version ist ein intelligentes System, das ausgefeilte Technik mit einfacher Bedienung vereint.

Immer auf dem neuesten Stand

Die Softwareabteilung von TechnoAlpin arbeitet laufend an Verbesserungen von ATASSplus. Mit der neuen Version wurde ein großer Schritt gemacht – weitere Updates sind schon in Planung. Mit einem Updatevertrag können sich Kunden immer die aktuellste Version der Software sichern. Alle Weiterentwicklungen werden dann automatisch in ihr System eingespeist. Kunden, die bereits eine ATASSplus-Version installiert haben, erhalten bei Abschluss eines Updatevertrages automatisch das neue ATASSplus.

Durch die intelligente Software ATASSplus wird ein effizienter Einsatz von Ressourcen gewährleistet. Eine gleichmäßige Schneequalität vom Berg bis ins Tal garantiert reinstes Skivergnügen. Foto: TechnoAlpin

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen