Beschneiung

Intelligente Beschneiung – einfach und effizient

Die neue Steuerungssoftware ATASSplus-Version von TechnoAlpin setzt neue Maßstäbe.

Gleichmäßige Pisten vom Berg bis ins Tal, vom Herbst bis ins Frühjahr – darin liegt die Herausforderung der technischen Beschneiung. Weiters muss ein schonender Umgang mit Ressourcen gewährleistet sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat TechnoAlpin schon vor Jahren die Steuerungssoftware ATASSplus auf den Markt gebracht. In der hauseigenen Software-Abteilung wird laufend an der Weiterentwicklung der Software gearbeitet. In diesem Frühjahr kommt nun eine völlig neue Version von ATASSplus auf den Markt. Diese wird auf der Interalpin am TechnoAlpin-Stand präsentiert (Stand 109 in der neuen Messehalle).
Das neue ATASSplus ist einfach und schnell. Mit wenigen Mausklicks kann die gesamte Anlage gesteuert werden. Das System beinhaltet zahlreiche neue Features, die das Bedienen der Anlage erleichtern. Z.B. verfügt es über einen neuen Start-Stopp-Assistenten oder über Hilfestellungen bei Gerätefehlern. Grundlegende Änderungen gibt es bei der Oberfläche des Programms. Die Geräte werden in einer Kartenansicht gezeigt und können von dort aus bedient werden. Ein stufenloses Zoomen und Verschieben der Karten ist nun möglich. Geänderte Daten werden nahezu in Echtzeit aktualisiert, der Benutzer hat immer die aktuellen Daten im Überblick.

Alles auf einen Blick

Alle Geräte lassen sich über den Gerätemanager bedienen. Mehrere Geräte können gleichzeitig ausgewählt und bearbeitet werden. Neu sind zudem die vereinfachte Suche nach bestimmten Geräten und die Filtermöglichkeit. Damit kann auch bei großen Anlagen der Überblick gewahrt werden. Zudem ermöglicht ATASSplus die Auswertung aller Daten. Temperaturverläufe, Wasserverbrauch oder Betriebsstunden können damit einfach zusammengefasst und ausgewertet werden. ATASSplus macht es auch möglich, dass mehrere Benutzer gleichzeitig im System arbeiten. In den verschiedenen Stationen kann so jeder Mitarbeiter optimal reagieren – ohne Verzögerung. Von jedem Rechner aus kann autonom gearbeitet werden. Das spart wertvolle Zeit.
Das System verfügt über eine Kommunikationsfunktion, die in die Oberfläche eingebettet ist. Damit können Profile einfach und jederzeit individuell angepasst werden. Über diese Funktion versendet ATASSplus personalisierte Meldungen per SMS. Die Schneimannschaft kann so umgehend reagieren.

Intelligente Beschneiung dank ATASSplus

Nur mit vollautomatischen Anlagen ist es einfach und effizient möglich, die immer kürzer werdenden Temperaturfenster optimal zur Schneeerzeugung zu nutzen bzw. auf Veränderungen von relevanten Parametern innerhalb kürzester Zeit zu reagieren. Die Software ATASSplus sammelt Daten von Schneeerzeugern und Meteostationen und optimiert die Schneeproduktion entsprechend den herrschenden Bedingungen. Dadurch werden ein ausgeklügeltes Wasser- und Luftmanagement sowie eine kontinuierliche Energieüberwachung möglich. Betriebszustände und Ressourcenverbrauch können somit genauestens kontrolliert und ausgewertet werden, Betriebskosten werden optimiert, und über die gesamte Pistenlänge ist eine gleichbleibende Schneequalität garantiert. ATASSplus ist also weit mehr als ein reines Mittel zur automatischen Beschneiung. Die neueste Version ist ein intelligentes System, das ausgefeilte Technik mit einfacher Bedienung vereint.

Immer auf dem neuesten Stand

Die Softwareabteilung von TechnoAlpin arbeitet laufend an Verbesserungen von ATASSplus. Mit der neuen Version wurde ein großer Schritt gemacht – weitere Updates sind schon in Planung. Mit einem Updatevertrag können sich Kunden immer die aktuellste Version der Software sichern. Alle Weiterentwicklungen werden dann automatisch in ihr System eingespeist. Kunden, die bereits eine ATASSplus-Version installiert haben, erhalten bei Abschluss eines Updatevertrages automatisch das neue ATASSplus.

Durch die intelligente Software ATASSplus wird ein effizienter Einsatz von Ressourcen gewährleistet. Eine gleichmäßige Schneequalität vom Berg bis ins Tal garantiert reinstes Skivergnügen. Foto: TechnoAlpin

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen