Vier Lösungen – ein Look. Ab dieser Saison finden Nutzer SNOWsat Fleet, SNOWsat ToDo, SNOWsat GIS und SNOWsat Z auf derselben Karte und können relevante Daten somit noch einfacher ablesen und auswerten.
Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Piste Pistengeräte

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

Reinklicken, loslegen, durchblicken

Die SNOWsat Entwickler von Kässbohrer haben den Sommer genutzt, um Anregungen und Wünsche von Kunden aufzugreifen und in weitere Verbesserungen hinsichtlich der bedienerfreundlichen Nutzerführung und einfachen Auswertungsmöglichkeiten zu übersetzen.

Bei SNOWsat legt man besonderen Wert darauf, die Arbeitsabläufe und Prozesse der Kunden zu verstehen, um die Lösungen so zu gestalten, dass benötigte Informationen schnell abrufbar sind. Für eine einfache Bedienbarkeit haben nun alle Lösungen den gleichen Look: Nach ToDo, GIS und Z in der letzten Saison, wurde auch die Oberfläche von SNOWsat Fleet an die anderen Lösungen angepasst. Alle vier Lösungen basieren auf der gleichen Karte, haben die gleiche Informationsbasis und kommunizieren untereinander. Durch den einheitlichen Aufbau und die nahtlose Darstellung der Informationen kann der Nutzer alle benötigten Daten einfach per Mausklick aufrufen – ohne häufiges Hin- und Herwechseln der Screens.

Und falls man trotz aller Erleichterungen mal nicht weiterweiß: Die SNOWsat Online-Hilfe ist von jedem Screen aufrufbar. Sie gibt ganz gezielt und ohne Suchen – Informationen zur Nutzung der aktuell angezeigten Ansicht.

Einfachere Auswertung der Fahrzeugdaten

Eine weitere Neuheit ist die vollständige Zusammenführung von SNOWsat CAN und SNOWsat Fleet. Alle Fahrzeug- und Flottendaten sind miteinander verbunden und können wahlweise über Karten, Tabellen, Diagramme oder Graphen dargestellt werden. Durch die Darstellung der CAN Daten auf der Karte kann der Nutzer genau nachvollziehen, an welchen Stellen im Skigebiet es Auffälligkeiten am Fahrzeug gibt.

Sofwarelösung aus der Branche – für die Branche

Kässbohrer setzt voll auf SNOWsat und ist ein verlässlicher Partner in der Software-Entwicklung – mit eigenen Entwicklern und Produkten, die speziell auf unsere Branche zugeschnitten sind. Der Anspruch, ganzheitliche Lösungen zu bieten, die im Alltag echte Mehrwerte bieten, ist nur mithilfe von Kunden-Input möglich. Nur so kann SNOWsat das Versprechen halten, auch der starke Partner für die digitale Zukunft zu sein.

Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Dafür ist Kässbohrer bekannt: Zuhören, um Anregungen und Wünsche der Kunden zu verstehen und dann richtig umzusetzen. Auch in diesem Sommer sind daraus zahlreiche Verbesserungen an der Software entstanden.
Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Weitere Neuheiten im Überblick

Auch für andere SNOWsat Lösungen wurden über den Sommer hinweg zahlreiche Neuheiten umgesetzt:

  • SNOWsat ToDo:
    Mit der neuen Szenarien-Planung können Nutzer jetzt Aufgaben-Sets für wiederkehrende Szenarien anlegen und dadurch viel Zeit in der Vorbereitung, beispielsweise von Weltcups, sparen.
  • SNOWsat Schneemanagement:
    Eine neue Funktion ermöglicht es den Anwendern, die Schneeoberfläche und -tiefe anhand eines Pistenprofils noch genauer zu analysieren und Präparier- wie auch Beschneiungsmaßnahmen gezielt anzupassen
  • SNOWsat GIS:
    Mit SNOWsat GIS lassen sich nun Längen und Flächen schon während des Einzeichnens berechnen und Änderungen auch rückwirkend veröffentlichen.

Foto: enrope

ie Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen