Vier Lösungen – ein Look. Ab dieser Saison finden Nutzer SNOWsat Fleet, SNOWsat ToDo, SNOWsat GIS und SNOWsat Z auf derselben Karte und können relevante Daten somit noch einfacher ablesen und auswerten.
Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Piste Pistengeräte

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

Reinklicken, loslegen, durchblicken

Die SNOWsat Entwickler von Kässbohrer haben den Sommer genutzt, um Anregungen und Wünsche von Kunden aufzugreifen und in weitere Verbesserungen hinsichtlich der bedienerfreundlichen Nutzerführung und einfachen Auswertungsmöglichkeiten zu übersetzen.

Bei SNOWsat legt man besonderen Wert darauf, die Arbeitsabläufe und Prozesse der Kunden zu verstehen, um die Lösungen so zu gestalten, dass benötigte Informationen schnell abrufbar sind. Für eine einfache Bedienbarkeit haben nun alle Lösungen den gleichen Look: Nach ToDo, GIS und Z in der letzten Saison, wurde auch die Oberfläche von SNOWsat Fleet an die anderen Lösungen angepasst. Alle vier Lösungen basieren auf der gleichen Karte, haben die gleiche Informationsbasis und kommunizieren untereinander. Durch den einheitlichen Aufbau und die nahtlose Darstellung der Informationen kann der Nutzer alle benötigten Daten einfach per Mausklick aufrufen – ohne häufiges Hin- und Herwechseln der Screens.

Und falls man trotz aller Erleichterungen mal nicht weiterweiß: Die SNOWsat Online-Hilfe ist von jedem Screen aufrufbar. Sie gibt ganz gezielt und ohne Suchen – Informationen zur Nutzung der aktuell angezeigten Ansicht.

Einfachere Auswertung der Fahrzeugdaten

Eine weitere Neuheit ist die vollständige Zusammenführung von SNOWsat CAN und SNOWsat Fleet. Alle Fahrzeug- und Flottendaten sind miteinander verbunden und können wahlweise über Karten, Tabellen, Diagramme oder Graphen dargestellt werden. Durch die Darstellung der CAN Daten auf der Karte kann der Nutzer genau nachvollziehen, an welchen Stellen im Skigebiet es Auffälligkeiten am Fahrzeug gibt.

Sofwarelösung aus der Branche – für die Branche

Kässbohrer setzt voll auf SNOWsat und ist ein verlässlicher Partner in der Software-Entwicklung – mit eigenen Entwicklern und Produkten, die speziell auf unsere Branche zugeschnitten sind. Der Anspruch, ganzheitliche Lösungen zu bieten, die im Alltag echte Mehrwerte bieten, ist nur mithilfe von Kunden-Input möglich. Nur so kann SNOWsat das Versprechen halten, auch der starke Partner für die digitale Zukunft zu sein.

Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Dafür ist Kässbohrer bekannt: Zuhören, um Anregungen und Wünsche der Kunden zu verstehen und dann richtig umzusetzen. Auch in diesem Sommer sind daraus zahlreiche Verbesserungen an der Software entstanden.
Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Weitere Neuheiten im Überblick

Auch für andere SNOWsat Lösungen wurden über den Sommer hinweg zahlreiche Neuheiten umgesetzt:

  • SNOWsat ToDo:
    Mit der neuen Szenarien-Planung können Nutzer jetzt Aufgaben-Sets für wiederkehrende Szenarien anlegen und dadurch viel Zeit in der Vorbereitung, beispielsweise von Weltcups, sparen.
  • SNOWsat Schneemanagement:
    Eine neue Funktion ermöglicht es den Anwendern, die Schneeoberfläche und -tiefe anhand eines Pistenprofils noch genauer zu analysieren und Präparier- wie auch Beschneiungsmaßnahmen gezielt anzupassen
  • SNOWsat GIS:
    Mit SNOWsat GIS lassen sich nun Längen und Flächen schon während des Einzeichnens berechnen und Änderungen auch rückwirkend veröffentlichen.

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen