Der neue PistenBully 100 ist bereits „ready for Tier 5“.
Pistengeräte

Innovative Pistenmaschine

Mit einer Weltneuheit, dem neuen PistenBully 100, präsentierte die Kässbohrer Geländefahrzeug AG auf der Interalpin 2015 die nächste Fahrzeuggeneration.

Mit beeindruckenden innovativen Konzepten beschreitet der neue PistenBully 100 völlig neue Wege. Wie seine Brüder aus der PistenBully-Produktpalette, dem PistenBully 600 E+ und dem ParkPro mit der neuesten Motorentechnologie Tier 4 final, setzt er echte Marken in seinem Segment.

Mit einer Motorleistung  von 240 PS (176 kW) hat der PistenBully 100 den stärksten Motor in seiner Klasse . Auch die Kraftentwicklung im gesamten Drehzahlbereich ist beachtlich: Schon bei 1.500 U/min erzeugt der kraftvolle Motor mit knapp 950 Nm ein um 18 % höheres Drehmoment als bisher der PistenBully 100 SCR. 

Dank der Abgastechnologie Tier 4 final ist er außerordentlich umweltfreundlich unterwegs. Inter­essant dabei ist, dass er bereits „ready für Tier 5“ ist: Die Weichen für diese nächste Stufe der Moto­rentechnologie sind im neuen PistenBully 100 schon gestellt. Und durch die optionale Nachrüstung mit einem Dieselpartikelfilter ist der neue PistenBully 100 als einziges Fahrzeug dieser Größe auch im Indoor-Bereich und in Ländern, die bereits heute einen Dieselpartikelfilter wünschen, einsetzbar.

Auch am Fahrwerk und Rahmen wurde massiv optimiert: Die neue Achsentechnologie ist stabiler und bietet eine um 60  % höhere Traglast. Vier Achsen stehen für einen höheren Fahrkomfort und beste Steigfähigkeit. 

Im Fahrerhaus hat sich ebenfalls einiges getan: In allen Fahrzeugen der neuen Generation erwartet den Fahrer dasselbe einheitliche Be­dienkonzept. So findet er sich in jedem Fahrzeug sofort zurecht. Durch die frei wählbare Belegung der Kundentasten kann bei Bedarf jedes Fahrzeug zudem auf spezielle Wünsche der Fahrer angepasst werden.

Das völlig neue intuitive Steuerungskonzept ermöglicht es, alle Anbaugeräte mit nur einer Hand zu steuern: Der neue PistenBully 100 ist die erste Pistenraupe, die über eine Doppelgelenkfunktion im Joystick verfügt. Mit dieser patentierten Lösung  können vier zeitgleiche Bewegungen des Schildes einfach umgesetzt werden – und das alles ohne häufiges Umgreifen. 

Viele Verbesserungen

Die Entwickler der Kässbohrer Geländefahrzeug AG haben zudem viele weitere Verbesserungen verwirklicht: 

  • Kabinenkomfort: Der optimierte Komfortsitz mit weiteren Verstelloptionen ist ergonomisch und noch weicher gefedert. Das neue Kabinendesign bietet mehr Kopf- und Schulterfreiheit und eine perfekte Rundumsicht. Das leistungsstarke Heizpaket verhindert jede Art von Vereisung und Beschlag. Die optionale Klimaanlage ist – analog zum PKW – im Fahrzeug integriert, wodurch kein Dachaufbau mehr nötig ist. Die Rundumbeleuchtung mit LED, elektrisch verstellbare Außenspiegel, doppelt verschiebbare beheizte Fenster, ein 10“-Display als Standard sowie ein innovatives Lärm- und Wärmedämmkonzept machen das Fahrerhaus noch komfortabler.
  • Neue Hydraulik: Durch den neuen Triebstrang mit neuer Hydraulik ergeben sich viele Verbesserungen: Maximale Schubleistung und mehr Fahr- und Antriebsleistung genauso wie eine höhere Zugkraft, niedrigere Fahrdrehzahlen bei gleicher ­Geschwindigkeit und dadurch Kraft­stoffeinsparungen und weniger Geräusche, gleichzeitige Steuerung der Front- und Heck-Anbaugeräte.
  • Neue Fräsgeneration: Erstmalig ist eine individuelle und unabhängige Einstellung der Fräse und der Loipenspurplatten hinsichtlich Frästiefe möglich. Eben­so kann der Anpressdruck der Fräse und der Loipenspurplatten unabhängig voneinander eingestellt werden. Die neue Fräs­welle mit mehr Zähnen – ähnlich wie bei der AlpinFlex­Fräse – verarbeitet den Schnee in höchster Qualität und  erzeugt ein noch besseres Pistenbild. Diese neuen Fräsen sind in verschiedene Breiten (bis zu knapp 
  • 5 m Arbeitsbreite mit hydraulisch klappbarem Finisher) erhältlich, um die vielfältigen ­Anforderungen zu erfüllen. Somit ist auch der Einsatz in kleinen alpinen Skigebieten gewährleistet. 
  • Loipenspurgeräte in Perfektion: Die schnell und ohne Werkzeug abbaubaren Loipenspurgeräte kann der Kunde öfters einmal beiseitelegen, wenn sie nicht benötigt werden, und spart dadurch Gewicht und Kraftstoff. Die Überarbeitung führte außerdem zu einer besseren Anpassung ans Gelände und eine freiere Sicht auf die Fräse.
  • Power-Räumschild: Mit einem höheren Schneegitter kann jetzt noch mehr Schnee bewegt werden. Zusätzliche Funktionen machen die Arbeit bequemer. 
  • Neue Kombikette: Der neue PistenBully 100 ist mit einer völlig neuen Kombikette ausgestattet. Aus dieser Neuentwicklung ergeben sich mehrere Vorteile: Die reduzierte Teilevielfalt verringert Lagervolumen und die Kosten beim Kunden, ein neues Triebrad sorgt für mehr Fahrkomfort durch weniger Vibrationen, die automatische Kettenspannung sorgt für geringeren Verschleiß.
  • Der einzige für Personentransport: Allein der neue PistenBully 100 bietet die Möglichkeit zum Aufbau von 5er- und 8/10er-­Kabinen zum Personentransport. 
Weltneuheit: der neue PistenBully 100
Intuitives Steuerungskonzept: Mit dem neuen patentierte Joystick werden alle Anbaugeräte mit nur einer Hand gesteuert.
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen