Die Seilscheibe (Durchmesser: 80 cm) auf dem Teststand. Sie ist als Speichenrad ausgeführt und besteht komplett aus fischertechnik.
Bild: Tilo Rust / fischertechnik
Veranstaltungen Technik

FISCHERTECHNIK / DOPPELMAYR-GARAVENTA GRUPPE

Imposantes Seilbahnmodell aus fischertechnik

Ambitionierte Modellbauer bauen die 10-MGD D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe mit fischertechnik im Maßstab 1:10 nach. Das aufsehenerregende Modell der 10er-Kabinenbahn mit kombiniertem Trag- und Zugseil soll auf der Bundegartenschau 2023 (Buga 2023) in Mannheim (DE) sowie im Fördertechnik Museum in Sinsheim (DE) ausgestellt werden.

von: JD

Das Team rund um Projektleiter Tilo Rust ist Teil der fischertechnik:community und hat bereits in der Kindheit die Affinität zum Modellbau entwickelt. Das neue Seilbahnmodell wird in der Modellbauer-Szene bereits als „Gigantismus“ bezeichnet. Die Anlage wird im Maßstab 1:10 gebaut, der Stationsabstand beträgt 30 m, die Stützen sind 4,20 m hoch. Das fertige Modell soll bei der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim ausgestellt werden, für die auch die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe eine 10er-Kabinenbahn vor Ort errichten wird (die ISR berichtete über das geplante Projekt in der Ausgabe 6/2020). Danach wird das Modell im Fördertechnik Museum Sinsheim (DE) als Dauerleihgabe zu sehen sein.

Hinter die Technik schauen

Gestartet wurde das Projekt im Jahr 2020. In einer großen Halle des Fördertechnik Museums in Sinsheim wird an dem Modell gebaut. Der Fokus liegt für die Modellbauer auf der Technik, der genauen Funktion mit Sicherheitseinrichtungen und der Original-Steuerung. Als Hauptmotivation nennt Projektleiter Tilo Rust „hinter die Technik zu schauen“ und erzählt weiter: „Wir stecken seit Kindheit an unsere Nasen in Maschinen, Geräte, Anlagen. Standards wie Kran oder Bagger hat jeder von uns schon gebaut. Die meisten auch mit Computersteuerung. Aber Großmodelle haben einen besonderen Reiz.“ Ein Großmodell brauche allerdings eine Menge Bausteine. Um das Modell zu realisieren wäre daher ein Sponsor notwendig gewesen, so Rust weiter. Die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe konnte schließlich als Sponsor gewonnen werden und hilft auch in technischen Fragen weiter. Rust freut sich über diese Zusammenarbeit: „Gut, dass wir mit der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe einen kompetenten Partner begeistern konnten, der uns auch technisch weiterhilft und viele Details aus erster Hand zeigt. Das, so glaube ich, ist für uns einer der Hauptmotivatoren: Technikdetails zu sehen, die sonst keiner sehen darf.“

Belastbarkeit und Flexibilität in einem

Da das Modell jeden Tag in der Ausstellung mehrere Stunden laufen wird, muss es äußerst stabil gebaut werden und Störeinflüssen standhalten. Die Anlage muss zudem so konzipiert werden, dass sie in Module zerlegt werden kann und dann auf Paletten transportiert und an einer anderen Stelle wiederaufgebaut werden kann. Dies mache auch die besondere Herausforderung und die Motivation des „Giga-Projektes“ aus, so Rust.

Bild: Tilo Rust / fischertechnik
Projektleiter Tilo Rust zeigt den fischertechnik-Prototyp eines CWA Omega-5-Kabinenmodells. Am fertigen Seilbahnmodell werden 25 dieser Kabinen fahren.
Bild: Tilo Rust / fischertechnik
Foto: Tilo Rust / fischertechnik
Die erste fertige Rollenbatterie des Modells im Maßstab 1:10
Foto: Tilo Rust / fischertechnik

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen