Pistengeräte

Immer am Puls der Zeit

Auch für die Saison 2015/2016 bietet das SNOWsat Pisten- und Flottenmanagementsystem Weiterentwicklungen.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist bekannt für kontinuierliche technische Optimierungen – auch bei SNOWsat, das sich in der vergangenen Saison beeindruckend am Markt bewährt hat. Die hohe Anzahl an Verkäufen und zufriedenen Kunden bestätigt dies immer wieder. Der rege Austausch mit ihnen ist den Technikern sehr wichtig – gewährt er doch tiefe Einblicke in die Bedürfnisse der Praxis.

Reduzierung bei Kraftstoffverbrauch

Die größten Neuerungen und Optimierungen werden im Bereich Flottenmanagement erfolgen. Dieses System zeichnet Informationen wie Position, Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und Arbeitszeit auf, registriert aber auch die wichtigsten Fahrzeugdaten wie Motordaten, Status der Winden und Fräsen, Lichter, Alarme, Fahrer, Kostenstelle etc. Durch die Auswertung mit der SNOWsat Software können potenzielle Einsparungen und Optimierungen identifiziert werden. Die Umsetzung führt zu markanten Reduzierungen bei Kraftstoffverbrauch und somit Schadstoffausstoß, bei Verschleiß und Wartung. Des ­Weiteren geben die Daten auch ­Sicherheit bei Schadensfällen. Diese Analyse der Fahrzeugdaten macht eine aussagekräftige Kostenkontrolle erst möglich.

Kompletter Überblick über das Skigebiet

Im Skigebiet sind nicht nur die Pistenmaschinen im Einsatz – es ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Fahrzeugen und Geräten nötig. Das SNOWsat Flottenmanagement unterstützt jetzt sämtliche denkbaren Fahrzeuge im Skigebiet – vom Pistenfahrzeug über Skidoos und PKW bis hin zum Bagger. Die neue SNOWsat V1-Fahrzeug-Hardware besitzt mehrere CAN-Schnittstellen sowie ­digitale/analoge Inputs zum Aufzeichnen der vielfältigen Fahrzeugdaten und ermöglicht auch  die Identifikation der Fahrer und ein detailliertes Kostenstellenmanagement.

Zusätzlich wurde auch die SNOWsat Software-Komponenten CAN und Fleet aktualisiert: Beide basieren jetzt auf einem einheitlichen User-Interface, welches speziell für die Bedürfnisse der Skigebiete optimiert wurde. Die verantwortlichen Personen erhalten innerhalb von fünf Minuten einen kompletten Überblick über die Vorgänge im Skigebiet. Häufig haben die Kunden danach gefragt, Kässbohrer hat es schnell umgesetzt: Beide, CAN und Fleet, sind neuerdings webbasiert und somit auf sämtlichen mobilen Endgeräten wie Smartphone, Tablet und Co. abrufbar. Das macht es für die Verantwortlichen noch leichter, auch außerhalb des Büros schnelle Entscheidungen zu treffen.

Diese neue Software steht allen bestehenden Kunden mit gültigem Servicevertrag als Update kostenlos ab der neuen Saison automatisch zur Verfügung. Wer weitere Fahrzeuge ausstatten oder die neue Software testen möchte, kontaktiert am besten gleich seinen zuständigen PistenBully-Verkäufer oder lässt sich auf der Interalpin beraten.

Die neuen Features sind jetzt auch auf Tablet oder Handy abrufbar.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen