Pistengeräte

Immer am Puls der Zeit

Auch für die Saison 2015/2016 bietet das SNOWsat Pisten- und Flottenmanagementsystem Weiterentwicklungen.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist bekannt für kontinuierliche technische Optimierungen – auch bei SNOWsat, das sich in der vergangenen Saison beeindruckend am Markt bewährt hat. Die hohe Anzahl an Verkäufen und zufriedenen Kunden bestätigt dies immer wieder. Der rege Austausch mit ihnen ist den Technikern sehr wichtig – gewährt er doch tiefe Einblicke in die Bedürfnisse der Praxis.

Reduzierung bei Kraftstoffverbrauch

Die größten Neuerungen und Optimierungen werden im Bereich Flottenmanagement erfolgen. Dieses System zeichnet Informationen wie Position, Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und Arbeitszeit auf, registriert aber auch die wichtigsten Fahrzeugdaten wie Motordaten, Status der Winden und Fräsen, Lichter, Alarme, Fahrer, Kostenstelle etc. Durch die Auswertung mit der SNOWsat Software können potenzielle Einsparungen und Optimierungen identifiziert werden. Die Umsetzung führt zu markanten Reduzierungen bei Kraftstoffverbrauch und somit Schadstoffausstoß, bei Verschleiß und Wartung. Des ­Weiteren geben die Daten auch ­Sicherheit bei Schadensfällen. Diese Analyse der Fahrzeugdaten macht eine aussagekräftige Kostenkontrolle erst möglich.

Kompletter Überblick über das Skigebiet

Im Skigebiet sind nicht nur die Pistenmaschinen im Einsatz – es ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Fahrzeugen und Geräten nötig. Das SNOWsat Flottenmanagement unterstützt jetzt sämtliche denkbaren Fahrzeuge im Skigebiet – vom Pistenfahrzeug über Skidoos und PKW bis hin zum Bagger. Die neue SNOWsat V1-Fahrzeug-Hardware besitzt mehrere CAN-Schnittstellen sowie ­digitale/analoge Inputs zum Aufzeichnen der vielfältigen Fahrzeugdaten und ermöglicht auch  die Identifikation der Fahrer und ein detailliertes Kostenstellenmanagement.

Zusätzlich wurde auch die SNOWsat Software-Komponenten CAN und Fleet aktualisiert: Beide basieren jetzt auf einem einheitlichen User-Interface, welches speziell für die Bedürfnisse der Skigebiete optimiert wurde. Die verantwortlichen Personen erhalten innerhalb von fünf Minuten einen kompletten Überblick über die Vorgänge im Skigebiet. Häufig haben die Kunden danach gefragt, Kässbohrer hat es schnell umgesetzt: Beide, CAN und Fleet, sind neuerdings webbasiert und somit auf sämtlichen mobilen Endgeräten wie Smartphone, Tablet und Co. abrufbar. Das macht es für die Verantwortlichen noch leichter, auch außerhalb des Büros schnelle Entscheidungen zu treffen.

Diese neue Software steht allen bestehenden Kunden mit gültigem Servicevertrag als Update kostenlos ab der neuen Saison automatisch zur Verfügung. Wer weitere Fahrzeuge ausstatten oder die neue Software testen möchte, kontaktiert am besten gleich seinen zuständigen PistenBully-Verkäufer oder lässt sich auf der Interalpin beraten.

Die neuen Features sind jetzt auch auf Tablet oder Handy abrufbar.

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen