Feiern das Rekordjahr der HTI Gruppe (v. li. n. re.): Landesrat Marco Galateo, Klaus Tonhäuser (Präsident Prinoth), Michael Seeber (Aufsichtsratsvorsitzender Leitner), Landesrat Daniel Alfreider, Anton Seeber (Vorstandvorsitzender Leitner und HTI Gruppe) sowie Martin Leitner (Vorstandsvorsitzender Demaclenko und Vorstandsmitglied Leitner und HTI Gruppe)
HTI Gruppe
Firmeninfos Wirtschaft

Bilanz

HTI Gruppe verkündet Rekordjahr

Das Geschäftsjahr 2023 der Südtiroler HTI Gruppe endete mit einem Umsatz von 1,477 Mrd. Euro und somit mit 176 Mio. Euro mehr im Vergleich zum Jahr davor.

von: TS

Zum zweiten Mal in Folge konnte die Sterzinger Unternehmensgruppe ihren Umsatz steigern, diesmal mit einem Umsatzplus von 13 %. Das Geschäftsjahr 2023 war von bedeutenden Projekten, prestigeträchtigen Aufträgen und technologischen Innovationen geprägt. Zu den spannenden Projekten im Seilbahnbereich zählten etwa die symbolträchtige Verbindung Matterhorn Alpine Crossing, welche Dank Technologie von Leitner erstmals die Schweiz und Italien via Seilbahn verbindet, oder die Meer-Berg-Seilbahn von Kotor in Montenegro und die städtischen Seilbahnen von Mexiko Stadt und Santo Domingo. Insgesamt wurden im Vorjahr 89 neue Seilbahnen – viele davon in den USA – für die vergangene Wintersaison weltweit errichtet.

Für Prinoth war 2023 das Jahr der Lancierung der Elektromodelle in den USA, aber auch des Ausbaus der Produktions- und Lagerstätten in Deutschland und Österreich sowie der Fertigung der Ketten der Pistenfahrzeuge im neuen Produktionszentrum in der Slowakei. Im vergangenen Jahr wurde Bartholets Ropetaxi mit selbstfahrenden Kabinen in den Stationen bei Flims in der Schweiz in Betrieb genommen. Wlp hat einen speziellen Generator entwickelt, mit dem Rasenflächen von Fußballfeldern Winter wie Sommer grün gehalten werden können.

2023 war auch für Demaclenko und seine 2.500 Schneeerzeuger ein sehr gutes Geschäftsjahr, ebenso für Leitwind, das mit seinen Windparks drei neue Märkte (Slowenien, Belgien und Turkmenistan) erschließen konnte. Skadii, das Skigebietsmanagementsystem, ist mittlerweile in 500 Skigebieten aktiv, und der Wasserkraftspezialist Troyer erhielt unmittelbar nach seinem Beitritt zu HTI Gruppe wichtige neue Aufträge in Nepal und Georgien und steigerte dadurch seinen Umsatz.

Nachhaltiges Wachstum

„Unsere weltweit tätigen, geschätzten Mitarbeiter haben es der Gruppe ermöglicht, wieder einmal herausragende Ergebnisse zu erzielen, auf die ich sehr stolz bin“, kommentiert HTI-Präsident Anton Seeber und ergänzt: „Aber vor allem ist so ein nachhaltiges Wachstum die grundlegende Mission unseres Handelns. Nach wie vor setzen wir auf unsere Unternehmenswerte Innovation, Diversifizierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit.“

Aktuell sind mit 4.656 rund 10 % mehr Mitarbeiter als in 2022 für die HTI Gruppe tätig. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung (38,8 Mio. Euro, ein neuer Konzernrekord) und vor allem die Capex-Investitionen (59,2 Mio. Euro) – langlebige Güter – sind im Vergleich zu 2022 aufs Doppelte angestiegen. Eine weitere wichtige Zahl stellen die Schulungskosten dar, die für eine Unternehmensgruppe wie HTI von grundlegender Bedeutung sind und sich im Jahr 2023 auf 2,7 Mio. Euro beliefen. 

Projekte 2024 in Umsetzung

Mit Blick auf das laufende Jahr gibt es zahlreiche Projekte, die in den kommenden Monaten entstehen oder abgeschlossen werden. In Utah (USA) wird das neue Produktionszentrum von Leitner Poma of America mit einer vollständig nachhaltigen, mit Windenergie betriebenen Produktionshalle, gebaut. Der städtische Seilbahntransport wird weiter ausgebaut – etwa mit der dritten Seilbahnlinie in Manizales in Kolumbien und in Santo Domingo sowie drei neuen Anlagen in Indien. Während in China verschiedene touristische Seilbahnanlagen entstehen, sind in Afrika urbane Seilbahnen von Poma in Madagaskar und Algerien geplant.

Ein wichtiges Ereignis für die Unternehmensgruppe ist der Baubeginn der ersten städtischen Seilbahn Italiens in Triest, während eine Seilbahn für den Transport von Äpfeln im Trentino beendet wird (die ISR hat berichtet). Leitwind wird seinen ersten Windpark in Sizilien errichten. Das Jahr 2024 wird mit einem Jubiläum enden: dem 90. Geburtstag von Troyer, dem Wasserkraftunternehmen, das der Gruppe im Februar 2023 beigetreten ist.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen