Beschneiung

Hohe Produktionsleistung und Qualität

Innovationen und die Leistungsoptimierung in der Beschneiung stellen den Schwerpunkt der Firmenpolitik von My Neige dar.

Diese Grundsätze ermöglicht es My Neige, den Betreibern beste Betreuung und die besten Lösungen für immer wieder neu auftretende Herausforderungen in der Verwaltung von Schneeanlagen bieten zu können (z. B. Wetterkapriolen, Erhöhung der Energiekosten, mehr Bedarf nach gezielter Ressourcenverwaltung)

Durch stetige Forschung- und Entwicklungsaktivitäten war My Neige immer im Stande den Betreibern Schneeerzeuger anbieten zu können, die stets für hohe Produktionsleistung und Qualität bei niedrigem Energieverbrauch gesorgt haben, wie z. B. die „klassische“ Rubis Anfang 2000.

Diese Leistungen sind mit der neuesten Entwicklung der My-Neige-Produktpalette, die Rubis Evolution, noch einmal verbessert worden. Der Luftverbrauch ist bei der 10-m-Version R10 um 25 % gesunken, bei der 6-m-Version R6 um ein Drittel reduziert worden und entspricht einem durchschnittlichen Wert von 28 m³/h bei beiden Versionen. Der Mindestbetriebsdruck und die Starttemperatur konnten jeweils auf 16 bar und –2°C ebenfalls reduziert werden. Diese hervorragenden Ergebnisse sind durch Innovationen und Erneuerungen in der Nukleation, am Winkel der Zerstäubungsdüsen und an der Form des Kopfes der Rubis Evo erzielt worden.

Diese neuen Leistungen bieten den Betreibern von My-Neige-Anlagen den Vorteil, die gleiche Menge Schnee dank geringerem Verbrauch der Kompressoren und geringerem Luftverbrauch der Lanzen mit niedrigeren Energiekosten produzieren zu können. Dies trifft im Falle der Optimierung einer bestehenden Anlage durch Ersetzen von alten Lanzen durch Rubis Evo besonders zu.

Zusätzlich – und das ist möglicherweise der wichtigste Vorteil für den Betrieb – kann mit der gleichen Luftmenge für die gesamte Anlage eine größere Anzahl an Lanzen gleichzeitig betrieben werden. Somit kann die Produktionsmenge bei kürzerer Schneizeit erhöht werden. Dadurch können kurzfristig eintretende Kälteperioden optimal genutzt und die Vorbereitungen zur Saisoneröffnung rechtzeitig abgeschlossen werden bzw. kann das eventuell eine vorzeitige Saisoneröffnung ermöglichen.

Die Betreiber haben dies sehr wohl erkannt und haben die ganze Palette der Rubis Evolution, insbesondere die R6, sehr positiv angenommen. Seit ihrer Einführung im Jahre 2010 sind bestehende My-Neige-Anlagen mit insgesamt 3.500 Stück derselben ausgerüstet worden.

Schneeerzeuger Mobilys
Über ihre Betriebsvorteile hinaus hat die Rubis Evolution die komplette Überarbeitung und Optimierung des mobilen autonomen Schneeerzeugers Mobilys ermöglicht. Dank der neuen Eigenschaften der Rubis Evolution ist es möglich, eine 6-m-Lanze auf dem leichter (weniger als 500 kg) und kompakter gewordenen Fahrgestell aufzubauen. Mit seinem eingebauten 4-kW-Kompressor und Kontrollschrank ist die Mobilys sicher einer der besten am Markt befindlichen mobilen Schneeerzeuger.

Die Version 2013 ist eine von der My Neige Forschungs- & Entwicklungsabteilung in Zusammenarbeit mit einem professionellen Industrie-Designer komplett überarbeitete Version des bisherigen Schneeerzeugers: Fahrgestell, Kompressor-Abdeckung, Kontrollschrank, Anzeiger; alle Komponenten sind geprüft bzw. modifiziert worden, um die Funktion und das Image des Produktes zu optimieren.

Mit einem geringen Stromverbrauch, einer geringen Windempfindlichkeit und einem schwachen Lärmpegel ist die Mobilys sowohl für die Integrierung in eine bestehende Beschneiungsanlage geeignet als auch für die Verwendung als Zusatzausrüstung für die Beschneiung von Pistenrändern oder Langlaufloipen.

Top-Schneileistung mit der Rubis Evolution von My Neige. Foto: My Neige

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen