Die neue Eiberg 8er-Sesselbahn von Doppelmayr verfügt über eine Förderleistung von bis zu 4.570 P/h. Am Dach der Talstation soll eine 140 kWP PV-Anlage montiert werden, mit der rund 50 % der benötigten Jahresenergie produziert werden kann.
Foto: A-B Seilbahn Planungsbüro
Seilbahnen

BERGBAHN SCHEFFAU

Hohe Förderleistung: Neue Eiberg 8er-Sesselbahn in der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental

Die neue Eiberg 8er-Sesselbahn der Bergbahn Scheffau in der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental weist eine beachtliche Förderleistung von bis zu 4.570 P/h auf. Die Sesselbahn von Doppelmayr ersetzt ab der Wintersaison 2024/25 zwei fixgeklemmte 4er-Sesselbahnen aus dem Jahr 1992, die zusammen auf eine ähnlich hohe Förderleistung kommen.

von: DK

Die beiden in die Jahre gekommenen, parallel geführten 4er-Sesselbahnen hatten eine der höchsten Besucherfrequenzen im Tiroler Skigebiet Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental. Laut der Bergbahn Scheffau haben die beiden fixgeklemmten Eiberg-Sesselbahnen auf einer schrägen Länge von knapp 500 m pro Wintersaison rund 1,3 Mio. Gäste transportiert. Nach 32 Jahren in Betrieb können sie damit insgesamt 43 Mio. Fahrten vorweisen. Neben ihrer hohen Förderleistung waren die beiden Sesselbahnen auch relativ energieeffizient, weil bei weniger Besuchern jederzeit eine der beiden Bahnen außer Betrieb genommen werden konnte. Die beiden Sesselbahnen werden nach Übersee verkauft.

Hohe Ansprüche an Förderleistung

„Seit vielen Jahren planen wir bereits den Neubau der Eibergbahn. Doch erst jetzt ist es mit der Firma Doppelmayr, dem renommierten Vorarlberger Seilbahnhersteller gelungen, die geforderte Beförderungskapazität zu erreichen und somit an die Leistung der bisherigen, parallelen fixgeklemmten 4er-Bahnen anzuschließen. Wir sind schon sehr gespannt auf die neue technisch innovative 8er-Sesselbahn“, erklärt dazu Andreas Haselsberger, Geschäftsführer der Bergbahn Scheffau.

Dynamisch von 1.700 bis 4.570 P/h

Die neue Eibergbahn entsteht auf derselben Trasse wie die beiden Vorgängerbahnen. Mit einer dynamischen Förderleistung von 1.700 bis 4.570 P/h wird sie, laut Angaben der Bergbahn Scheffau, eine der leistungsstärksten kuppelbaren 8er-Sesselbahnen der Welt sein. Sie hat eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 5 m/s und ist mit Sitzheizung ausgestattet. Auf Hauben an den Sesseln wurde bewusst verzichtet.

Energieeffizient und ressourcenschonend

Im Sinne von Energieeffizienz und Ressourcenschonung wird bei der neuen Eiberg 8er-Sesselbahn, je nach Bedarf, ein variabler Sesseleinschub ab mindestens 16 Sesseln möglich sein. Ein Herzstück der neuen Bahn wird eine 140 kWP PV-Anlage am Dach der Talstation. Mit dieser soll rund 50 % der benötigen Jahresenergie erzeugt werden.


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen