Zum Start der kommenden Wintersaison wird eine moderne Telemix-Bahn die bisherige fixe 4er-Sesselbahn Laner ersetzen.
Foto: Leitner Ropeways
Bahnen

Höhere Funktionalität und mehr Komfort

Mit Beginn der Wintersaison 2016/2017 werden im Südtiroler Skigebiet Obereggen eine neue Telemix-Bahn und auf der Plose, dem Hausberg von Brixen, eine neue 10er-Kabinenbahn von Leitner in Betrieb gehen.

Mit dem Auftrag für den Bau einer neuen Telemix-Bahn in Obereggen kehrt der Südtiroler Seilbahnhersteller nach rund 30 Jahren wieder in das populäre Skigebiet östlich von Bozen zurück. Zum Start der kommenden Wintersaison wird eine moderne 6/8-Telemix-Bahn die bisherige ­fixe 4er-Sesselbahn Laner ersetzen. Mit 6er-Sesseln und 8er-Kabinen ausgestattet, verbessert sie nicht nur die Transportleistung. Die Bahn bietet auch deutlich mehr Funktionalität.

Parallel mit der neuen Anlage entsteht eine 750 m lange Rodelbahn zwischen der Epircher-Laner Alm und der Talstation. Künftig können die Rodler also bequem mit der flexiblen und geräumigen Bahn ihr Ziel erreichen. Gleichzeitig wird die Skipiste Laner erweitert, die dann noch attraktivere Panoramaabfahrten bieten wird. Ein weiterer Pluspunkt: Mit der neuen Bahn wird die Verbindung mit dem Skigebiet Pampeago erheblich bequemer und ­effizienter. Zahlreiche technische Details sorgen zudem für mehr Fahrkomfort und Sicherheit. Dazu gehören die Sessel mit Einzelfußrastern und die langen Stationen für einen angenehmeren Zustieg. Auf einer schrägen Länge von 

469 m absolviert die Bahn mit ­ihren vier Stützen 96 Höhenmeter zur Bergstation auf 1.834 m ü. M. Die Förderleistung beträgt 3.000 P/h. Georg Weissensteiner, Präsident der Obereggen AG, sieht in der Rückkehr von Leitner ropeways großes strategisches Potenzial: „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit einem weiteren renommierten Südtiroler Unternehmen, welches reich an technischen und insbesondere alpinen Kompetenzen ist.“ 

Geräumige Kabinen für jeden Passagier

Die Plose bei Brixen erhält eine 10er-Kabinenbahn, die zwei Sessellifte ersetzt und viele neue Transportmöglichkeiten eröffnet. Auch auf dem Hausberg von Brixen zeigt sich deutlich, dass Multifunktionalität für Seilbahnen immer wichtiger wird. Anstelle der beiden Sesselbahnen Skihütte und Pfannspitze nimmt mit der kommenden Wintersaison die Kabinenbahn Pfannspitze ihren Betrieb auf. In den geräumigen 10er-Kabinen finden im Sommer Biker, Familien mit Kinderwagen und auch Passagiere mit Rollstühlen genügend Platz und mehr Fahrkomfort. Zudem können Sommer- und Wintersportler ihre Sportausrüstung leichter transportieren.

Die Kabinenbahn fährt zwischen 1.918 und 2.472 m ü. M. auf einer schrägen Länge von 1.715 m und besitzt elf Stützen. Die Förderleistung beträgt 1.800 P/h. Die Anlage ist mit dem Leitner-DirectDrive ausgestattet. Bekanntlich hat dieses Antriebssystem ohne Hauptgetriebe eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehören geringerer Energieverbrauch, weniger Verschleiß und Wartungskosten sowie bessere Umweltverträglichkeit und mehr Fahrkomfort dank reduzierter Geräuschentwicklung.

Foto: Leitner Ropeways
In den geräumigen 10er-Kabinen finden im Sommer Biker, Familien mit Kinderwagen und auch Passagiere mit Rollstühlen genügend Platz und mehr Fahrkomfort.
Foto: Leitner Ropeways
Foto: Leitner Ropeways
Die Plose Ski AG ist seit vielen Jahren Kunde von Leitner ropeways. Alessandro Marzola, Geschäftsführer der Plose Ski AG, sagt hierzu: „Leitner hat sich als vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner bewährt, mit dem wir zahlreiche erfolgreiche Anlagen realisiert haben. Wir freuen uns, diese Zusammenarbeit auf der Plose fortzusetzen.“
Foto: Leitner Ropeways

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen