Bahnen

Höchste ökologische Ansprüche

Den Strom für die Sitzheizung in Laax liefert die Sonne.

Zwei neue Sesselbahnen von Leitner ropeways in Laax zeigen eindrucksvoll, dass moderne Anlagen bei viel Komfort und hoher Leistung gleichzeitig wirtschaftlich und nachhaltig sein können. Mit dem Direktantrieb von Leitner ropeways, Solaranlagen, CO2-freiem Strom und Holz aus der Region setzt die Weisse Arena Bergbahn AG auf einen umfassenden nachhaltigen Ansatz. Die zeitlos elegante Architektur der Talstation mit der Fassade aus Graubündner Holz, die schwarzen Sessel mit harmonischem Design: Bereits auf den ersten Blick ist zu erkennen, wie innovativ die bestehende 6er-Sesselbahn „Alp Dado“ in Laax ist. Mit der 2011 in Betrieb genommenen Bahn und der für diesen Winter neu realisierten kuppelbaren 6er-Sesselbahn „Treis Palas – Crap Masegn“ von Leitner ropeways wurden neue Maßstäbe sowohl hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit als auch im Bereich der Nachhaltigkeit gesetzt.

Die Anlage „Alp Dado“ ist mit einer Nennfahrgeschwindigkeit con 6,0 m/s und einer Förderleistung von 3.200 P/h eine der modernsten Bahnen in der Schweiz. Sie war damit die erste Bahn, die eine Zulassung mit dieser Maximalgeschwindigkeit erhalten hat. Dank des exklusiv von Leitner ropeways eingesetzten Direktantriebs ist sie rund 15 DbA leiser als herkömmliche Sesselbahnen. Der Energieverbrauch verringert sich bei dieser Antriebsart um 5 %, zahlreiche Wartungsarbeiten und die Entsorgung von Getriebeöl entfallen. Das Graubündner Massivholz, welches für die Fassade der Stationen der „Alp Dado“ verwendet wurde, stammt aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Es wurde vor Ort gesägt und verarbeitet. Transportwege konnten so auf ein Minimum reduziert werden. Die „Alp Dado“, wie alle Bahnen und Beschneiungsanlagen im Skigebiet von Laax, wird mit CO2-freiem Strom aus heimischen Wasserkraftwerken versorgt. Solaranlagen auf der Südseite der Talstation liefern zudem den Strom, mit dem die Sitzheizung der Sesselbahn versorgt wird. Für die Passagiere besonders interessant sind auch die Wetterschutzhauben sowie die Kindersicherung an den einzelnen Sesseln.

Die neue Anlage kuppelbare 6er-Sesselbahn „Treis Palas – Crap Masegn“, welche am 30. November 2012 eingeweiht wurde, verfügt ebenfalls über diese Ausstattungsmerkmale. Der Anteil des Solarstroms an der gesamten Energiebereitstellung wurde hier nochmals deutlich erhöht.

Die zwei Bahnen in Laax sind für Leitner ropeways ein weiterer Beleg für den Erfolg der Kombination aus modernem Design und innovativer, nachhaltiger Technik.

TECHNISCHE DATEN
6er-Sesselbahn „Alp Dado“(kuppelbar, Wetterschutzhauben, Schließbügelverriegelung, Sitzheizung)
Schräge Länge 1.576 m
Höhenunterschied 369 m
Antrieb Direktantrieb
Sesselanzahl 86
Förderleistung 3.200 P/h

6er-Sesselbahn „Treis Palas – Crap Masegn“ (kuppelbar, Wetterschutzhauben,Schließbügelverriegelung, Sitzheizung)
Schräge Länge 1.448 m
Höhenunterschied 350 m
Antrieb Direktantrieb
Sesselanzahl 60
Förderleistung 2.400 P/h

Vlnr: Erich Megert (Seilbahnsteuerungsbauer SISAG), Martin Hug (Technik-Leiter Weisse Arena Bergbahn AG), Glieci Dermont (BACO), Reto Gurtner (CEO Weisse Arena Bergbahn AG), Walter Berni (BACO). Foto: Leitner ropeways

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen