Tourismus

Höchst notwendig – Augenmaß im Umweltrecht

Die Seilbahnwirtschaft, in den alpinen Regionen „Zugpferd“ für Tourismus und Wohlstand im Winter und Sommer, steht wieder einmal vor umweltpolitischen Herausforderungen, um nicht zu sagen „Querschlägen“.

Sorgt die EU-Dienstleistungsrichtlinie vielerorts für „Bauchweh“ und die noch nicht ausgestandene Frage der öffentlichen Ausschreibung der Seilbahnkonzessionen für heftiges „Kopfweh“, scheint die derzeit in Diskussion stehende Änderung der EU-Richtlinie für UVP-Verfahren abermals einschneidend zu werden. So ist u. a. geplant, die Tiefe des Umweltberichtes auszudehnen – da können sich dann die beamteten, aber auch die bei den NOGs tätigen und oft selbst ernannten Natur-schützer richtig austoben.

Von größter Relevanz für die Seilbahnwirtschaft ist aber wohl die Ab-sicht, die Effektivität der Teilnahme der Öffentlichkeit durch beispiels-weise einen dehnbaren Zeitrahmen zu „verbessern“. Abgesehen davon, dass damit indirekt Art. 11 der geltenden Richtlinie abgeändert würde, frägt sich, ob noch mehr fernab der Alpen residierende Gruppen und Grüppchen mitreden, wie und wo es in den alpinen Regionen „lang gehen“ soll.

Wollen diese mitbestimmen, was den entlegenen, aber florierenden Alpentälern gut tut bzw. welche Investitionen die dort tätige Seil-bahnwirtschaft zur Qualitätssteigerung vornehmen darf, ob Pistenflächen aus Gründen der Ökologie noch tragbar sind etc.? Eine Bevormundung bahnt sich an. Eine nicht leichte, aber dringend notwendige Aufgabe für die Seilbahnverbände, den auf diesem Gebiet ohnedies schon bestehenden Wildwuchs nicht weiter ausufern zu lassen.

Ähnliches gilt auch für die überzogenen EU-Vorstellungen und Absichten zu "Natura 2000". Jedes Land verfügt bereits über genügend geschützte Flächen, von 1/5 bis 1/3 der jeweiligen Landesfläche. Demgegenüber benötigt die Seilbahnwirtschaft nicht einmal 1 %, um Wohlstand zu verbreiten.

Auch auf nationaler Ebene steht die Seilbahnwirtschaft vor einer Flut von Leitfäden, wie z.B. den „Dotierwasser-Leitfaden“, dem „Handbuch für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“ und viele andere derartiger Werke. Selbst versierte Umweltjuristen können kaum noch alles durchblicken. Unter dem Stichwort „Interessenabwägung“ bleibt die Seilbahnwirtschaft dabei nicht selten auf der Strecke. Ihre Stimme ist bei der Ausarbeitung solcher Leitfäden stets in der Minderheit gegenüber vielen anderen „Experten der Natur“ mit ihren breit ausgewalzten Fachbereichen.

Die Seilbahnwirtschaft verschließt sich keineswegs der Partizipation und dem Monitoring, aber die Umsetzungsmodalitäten bedürfen einer Flexibi-lität und Einzelfalllösung. Auf den richtigen Schutzlevel kommt es an! Er ist mit Augenmaß zu finden, nicht mit Diktat von oben oder mit unver-ständlichen Anforderungen. Wenn z. B. – was tatsächlich in einem UVP-Verfahren in Tirol vorkam – teure Gutachten über das Emissionsverhal-ten eines Notantriebs oder über die Lärmemission eines rückwärts-fahrenden Baustellen-LKW im Hochgebirge verlangt und geliefert werden mussten, kann jedoch keineswegs von Augenmaß gesprochen werden.

Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen