Bahnen

Highlight im Lungau

Die 8er-Kabinenbahn „Aineck Silverjet II“, gebaut von Doppelmayr, komplettiert das Skigebiet Katschberg auf der Lungauer Seite.

Nach der Fusionierung der Katschbergbahnen mit den Aineck-Liften im Jahre 2007 begann die Investitionswelle auf der Lungauer Seite (Salzburg) des Skigebietes. 2009 wurde die Aineck-Gipfelbahn installiert, 2011 folgte die 8er-Kabinenbahn Aineck Silverjet II.

Die Unternehmerfamilie Bogensperger, seit Jahrzehnten Wegbereiter am Katschberg, hat die Zeichen der Zeit erkannt und versucht seit geraumer Zeit, durch gezielte Investitionen in puncto Beschneiung, Pistenbau und Seilbahnen mit den großen Unternehmen aus der Nachbarschaft mitzuhalten.

Dennoch hat sich die Gesellschaft das gesunde Augenmaß erhalten, Investments werden nach einem ausgeklügelten Finanzplan etappenweise vorgenommen. Nachdem die großen Investitionen auf der Katschbergseite erledigt waren und das im Jahre 2007 übernommene Skigebiet Aineck/St. Margarethen so langsam wieder in die Gänge kam, wurde 2009 als erster Schritt Schritt die Aineck-Gipfelbahn realisiert. Diese Anlage erschließt das oberste Drittel des Skigebietes.

Sofort danach ging man daran, die Zubringersituation neu zu überdenken und geeignete Konzepte zu entwickeln. Man setzte wiederum auf bewährte Partner und übergab diese Aufgabe an Melzer & Hopfner aus Bregenz. Das Konzept sieht eine 8er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken vor, wobei die 1. Teilstrecke vorerst nur planerisch berücksichtigt wurde. Realisiert wurde also vorerst nur die 2. Teilstrecke, die das mittlere Drittel des Gebietes abdeckt. Begleitend dazu wurde in Beschneiung und Pistenbau investiert.

Das techn. Konzept ist bewährt und setzt auf Komfort und Sicherheit. So wurden die Kabinen mit Komfortpolsterung ausgestattet, eine Sitzheizung ist nachrüstbar.

Der Antrieb ist am Berg als Brückenantrieb angeordnet, die hydraulische Spannvorrichtung und der Bahnhof in der Talstation, der zukünftigen Mittelstation. Das Konzept ist so aufgebaut, dass die spätere Andockung der 1. Teilstrecke ohne Umbauten möglich ist.
Geliefert und montiert wurde die neue Bahn von den Firmen Doppelmayr, Teufelberger und CWA.

Das bauliche Konzept stammt von Melzer & Hopfner. Klare Details, schnörkellose, zeitgemäße Fassade, lichtdurchflutete Konstruktion und nachhaltige Qualität.

Auf Grund der besonderen Windsituation am Berg wurde die Station komplett verglast, Ausgänge nach drei Richtungen ermöglichen eine Anpassung auf die jeweils vorherrschende Windrichtung. Sowohl die Tal- als auch die Bergstation wurden großzügig unterkellert.

Vorbildlich ist, wie auf die Natur Bedacht genommen wurde. Nach erfolgter Baudurchführung sind kaum noch Spuren bzw. Bodenverwundungen erkennbar – wohl dem, der auf einen umsichtigen Baggerfahrer zurückgreifen kann.
Die Förderleistung der Anlage liegt derzeit bei 2.400 P/h.
Die Anlage wurde in einer Bauzeit von ca. sechs Monaten errichtet, die Baukosten beliefen sich auf ca. € 10 Mio.

TECHNISCHE DATEN
8er-Kabinenbahn "Aineck Silverjet II"
Seehöhe Talstation 1.552 m
Seehöhe Bergstation 2.065 m
Schräge Länge 2.250 m
Höhenunterschied 513 m
Stützenanzahl 15
Spurweite 6,10 m
Förderseildurchmesser 48 mm
Antrieb Berg (Brücke)
Antriebsleistung Betrieb 633 kW
Spanneinrichtung Tal
Fahrzeuganzahl 72
Folgezeit 12,0 s
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Fahrzeit 6,4 min
Förderleistung 2.400 P/h

Beteiligte Firmen
Seilbahntechnik Doppelmayr
Elektrotechnik Doppelmayr
Kabinen CWA
Förderseil Teufelberger

Einfahrtseite der Bergstation „Aineck Silverjet II“; Foto: Doppelmayr

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen