Tourismus

Kommentar

Herausforderung: Schneesport-Nachwuchs fördern!

Dass wegen der demographischen Entwicklung der Bevölkerung – bis 2030 wird es um rund 8 % weniger 20-Jährige geben – im Schneesport-Nachwuchs die eigentliche Zukunft des alpinen Wintertourismus liegt, hat an sich in der Seilbahnbranche schon herumgesprochen. Denn das möglichst frühe Kennenlernen dieser Wintersportarten ist zweifellos der Schlüssel für die spätere regelmäßige Ausübung

von: Helmut Lamprecht

Es gibt zwar zahlreiche vielfältige Aktionen und Initiativen unterschiedlicher regionaler und überregionaler Organisationen in vielen Skiregionen der Alpenländer, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung. Nicht überall wird leider mit entsprechendem Nachdruck und der wünschenswerter Nachhaltigkeit agiert.

Die 4. D-A-CH-Tagung im Herbst 2016 in Innsbruck hat die Nachwuchs-Aktivitäten auf der Verbandsebene wie z. B. die „Servicestelle Wintersportwochen“ in Österreich, getragen vom Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, die NTC-Blue Days – „Schule im Schnee“ des Verbandes Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte sowie die „Schneesportinitiative Schweiz“ von Seilbahnen Schweiz vorgestellt. Alle zielen darauf ab, den Kindern und Jugendlichen den frühen Kontakt zum Schnee zu ermöglichen, nicht zuletzt als Beitrag zur Gesundheitsförderung und neben dem sportlichen Aspekt im Weg der Schulen auch zur Vermittlung sozialer und pädagogischer Werte.

Bei dieser alle fünf Jahre stattfindenden gemeinsamen Tagung der drei Seilbahnverbände wurde eine zweisprachige Resolution „Für Schneesportwochen aller Schulen“ mit dem Ziel verabschiedet, dass dem Sportunterricht wieder mehr Aufmerksamkeit zukommen, dieser zum Teil auf den Skipisten stattfinden und jedes Kind zumindest einmal in seiner Schulzeit eine Wintersportwoche besuchen und erleben sollte. Dazu bedarf es jedoch dringend der notwendigen politischen Unterstützung, die es zwar in diversen „Sonntagsreden“ gibt, in der konkreten Umsetzung dann allerdings wieder stark abflaut und über „Verwendungszusagen“ nicht hinauskommt.

Dessen ungeachtet ist der Hebel ebenso bei den Schulbehörden und Schulen bzw. deren Direktionen selbst anzusetzen. Sie müssten in die Pflicht genommen und aufgefordert werden, Schneesportwochen überhaupt zuzulassen und ins Schulprogramm aufzunehmen. Dass es z. B. in Österreich, beginnend ab der Volksschule, den in dieser Hinsicht positiv eingestellten Lehrpersonen und somit auch den Schülern vielerorts schwer gemacht wird, einen Skiunterricht zu veranstalten oder mit der Klasse Skifahren zu gehen, ist auch ein Auswuchs der behördlichen Überregulierung im Schulbereich.

Wer sich jemals mit den dazu ergangenen Verordnungen, Erlässen und Dienstanweisungen beschäftigt hat, weiß, woran es krankt. Dazu kommen noch das oft falsch interpretierte Sicherheitsdenken und die Angst, in Haftungsprobleme verstrickt zu werden. Hier hat  z. B. der Südtiroler Seilbahnverband eine wichtige Initiative gesetzt und bereits zum zweiten Mal einen sogenannten „Teachers Day“ für Grundschullehrer und Direktoren veranstaltet, um zu diesen Fragen kompetente Antworten von sachkundigen Experten zu vermitteln.

Ein Entrümpeln der Bürokratie von falschen Sicherheitsgedanken sowie die stärkere Einbindung der Skischulen wäre sicherlich ein Weg, für SchülerInnen einen Skitag zu gestalten, der ohnedies meist von den Seilbahnunternehmen gesponsert wird. In den Orten der alpinen Täler wird dies auch vielfach praktiziert. In den urbanen Gebieten und Ballungsräumen – mit wenigen Ausnahmen wie z. B. im Großraum Innsbruck, wo erfreulicherweise auch Kindergärten Halbtage im Schnee verbringen – spießt es sich in der Regel. Hier besteht zweifellos großer Nachholbedarf.

Die Basis können jedoch auch die Seilbahnunternehmen selbst bilden, denn wer hätte sich vor nicht allzu lange Zeit gedacht, dass – nicht nur ortsansässige – Kinder bis zehn und mehr Jahre frei fahren können.

Einige Vorreiter haben hier „das Eis gebrochen“; der Erfolg bleibt nicht aus, speziell als Kontrapunkt zum medialen Reizthema, dass sich Familien das Skifahren mit Kindern nicht leisten können.

Dr. Helmut Lamprecht - Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten

Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen