Organisationen

Gute Nachrichten aus Salzburg

Wintersaison 2008/09 mit guten Rahmenbedingungen, aber knapperen Margen

Ferdinand Eder, Fachgruppenobmann der Salzburger Seilbahn- und Liftbetreiber, konnte am 15. September in Hallein von einem guten Winter 2008/09 berichten. Skier days, Umsatz- und Frequenzziffern konnten auf Vorjahresniveau gehalten werden. Lediglich die Betriebsergebnisse sind auf Grund der jährlichen hohen Investitionen in Qualität, Komfort und Schneesicherheit gesunken.

Zukunftssicherung kleiner Skigebiete

Die finanzielle Unterstützung kleiner Schleppliftbetreiber durch einen Unterstützungsfonds ist in einer konkreten Phase. Die Beiträge der unterstützenden Skigebiete werden durch die öffentliche Hand verdoppelt, wobei die Kriterien, wer unterstützt werden soll, noch nicht festgelegt sind.

Kompatible Ticketsysteme

Ein gemeinsames Datenformat der beiden Anbieter am Ticketsektor scheint laut Ferdinand Eder nun für den Winter 2010/11 möglich. Damit wird der Erfolg der Salzburger Super Ski Card mit 50.000 verkauften Tickets und 15. Mio. Euro Umsatz weiter steigen.

Marketingaktivitäten
Die erfolgreichen Aktivitäten der vergangenen Saison werden fortgesetzt, wie Kooperationen mit Medien, Netzwerk Winter und faire Angebote an Schulen zur Förderung des Nachwuchses. Salzburg ist das Bundesland mit dem höchsten Anteil an Schulskikursen, wobei Ferdinand Eder kritisch anmerkte, dass „Gratisangebote“ anderer Bundesländer der gemeinsamen Sache nicht dienlich sind.

Salzburg hat 53 Skigebiete mit 475 Seilbahn- und Liftanlagen und bietet dem Gast 4.700 ha Pistenfläche, wovon 75% technisch beschneit werden können. Die Investitionen des heurigen Jahres belaufen sich auf 130 Mio. Euro, verglichen mit den 75 Mio. aus 2008 nahezu eine Verdoppelung.

Die Fachgruppentagung wurde in der Berufsschule Hallein abgehalten. Hier wird seit 2008 der neue Lehrberuf des Seilbahnfachmanns/frau angeboten, wobei heuer bereits der zweite Jahrgang startet. Die Seilbahner überzeugten sich bei einem Rundgang in den einzelnen Klassen über die Vielfalt der Ausbildung.

Praxisgerechte Ausbildung in Hallein

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen