Die Herren des Executive Board der Doppelmayr-Gruppe (v. li. n. re.): Gerhard Gassner, Michael Köb, Thomas Pichler, Arno Inauen
Foto: Doppelmayr
Firmeninfos

DOPPELMAYR-GRUPPE

Gute Auftragslage sorgt für Umsatzplus

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im Seilbahnbereich, digitaler Weiterentwicklung und einer außergewöhnlichen Marktsituation in Nordamerika. Zudem konnte die Doppelmayr-Gruppe den weltweiten Mitarbeiterstand weiter ausbauen.

Mit einem Jahresumsatz von 946 Mio. Euro erzielte die ­Doppelmayr Holding SE im Geschäftsjahr 2022/23 verglichen mit dem Vorjahr ein Plus von 6,7 %. Ein Grund für diese ­Entwicklung ist die hohe Auftragslage in Nordamerika. Erstmalig in der Geschichte der Unternehmensgruppe wurde der Heimmarkt in den Alpen auf Platz 1 der umsatzstärksten Märkte abgelöst. Der nordamerikanische Markt überholt mit einem Umsatzanteil von 28 % den bisherig stets größten Einzelmarkt Österreich, welcher im Berichtsjahr 12 % des Umsatzes ausmacht. Für die Wintersaison 2022/23 wurden 30 Doppelmayr-Seilbahnen in Nordamerika fertiggestellt.

Mitarbeiterentwicklung

„Unsere exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Weiterentwicklung des internen Know-hows sind die ­Basis für den Erfolg unseres Unternehmens“, beschreibt Gerhard Gassner die Mitarbeiterbelange der Doppelmayr-Gruppe. Der kontinuierliche Ausbau der Fachkräfte in sämtlichen Bereichen resultiert im Geschäftsjahr 2022/­23 in ­einem durchschnittlichen Mitarbeiterzuwachs (FTE) von 5,7 %. Mit der Übernahme des Fahrzeugherstellers carvatech Karosserie & Kabinenbau GmbH mit Sitz in Oberösterreich verstärkt die Doppelmayr-Gruppe ihre Kompetenz in Sachen Fahrzeugbau für internationale Seilbahnprojekte. Weitere Bereiche, in denen das Unternehmen wich­tige Inhouse-Kompetenzen aufbaut, sind die Digitalisierung und IT. Neue digitale Produkte und Serviceleistungen, wie zum Beispiel die Resort-Management-Software clair, ­bieten spannende Job-Möglichkeiten im Digitalbereich und zukunftsweisende Möglichkeiten für die Doppelmayr-Teams. Weltweit sind 3.335 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Doppelmayr-Gruppe tätig.

Innovationskraft

Auf der Interalpin im April 2023 in Innsbruck stellte Doppelmayr zahlreiche Neuentwicklungen vor. Darunter die TRI-­Line, die neueste 3S-Technologie am Markt, welche die Vorteile des Dreiseilsystems mit denen der Seilbahngeneration D-Line verbindet. Damit schaffen die Doppelmayr-Ingenieure neue Möglichkeiten für Seilbahnkunden, die ein windstabiles System mit einer hohen Förderleistung und einem kleinen Fußabdruck für ihr Gebiet benötigen. Eine weitere Neuentwicklung bei Einseilumlaufbahnen ist die 20-MGD D-Line, die insbesondere im urbanen Raum leistungsstark und kosteneffizient ist. Die beiden neuen Seilbahnsysteme brechen die bisherigen Rekorde in puncto Förderleistung: Ausgestattet mit der neuen CWA-Kabine Stella, die 20 Fahrgästen Platz bietet, können sie bis zu 8.000 Personen pro Stunde und Richtung transportieren.

Neues in der digitalen Welt

clair ist eine Resort-Management-Software, welche die Kunden beim Betrieb ihres Skigebiets unterstützt. Im Geschäftsjahr 2022/23 wurde neben der Entwicklung von ­weiteren Modulen intensiv an der Datenanbindung anderer Infrastrukturhersteller gearbeitet und Schnittstellen zu weiteren Partnern umgesetzt. Das Zusammenführen dieser Daten auf der Plattform der Doppelmayr-Gruppe maximiert den Kundennutzen. Auch im Bereich der Intralogistik ist Software ein wichtiges Kernelement für die Zukunftsfähigkeit der Produkte. Digitale Echtzeitsimulationen von realen Intralogistik-Projekten im Vorfeld der Inbetriebnahme sowie die permanente digitale Überwachung und das Logging von Lagersystemen bei den Kunden sind aktuelle Weiterentwicklungsthemen von LTW Intralogistics.

Ausblick Geschäftsjahr 2023/24

Die Investitionskraft der Skigebietsbetreiber in Nordamerika ist nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Ein Beispiel ist Big Sky, Montana, wo die Teams von Doppelmayr USA und Garaventa gerade eine spektakuläre neue Pendelbahn bauen. Auch die Kunden in den Alpen investieren in neue Seilbahnen für ihre Gäste, darunter drei AURO-Kabinenbahnen, welche sich durch den autonomen Betrieb auszeichnen. Im urbanen Sektor arbeiten die Doppelmayr-Teams an zukunftsweisenden Seilbahnprojekten wie der Stadtseilbahn Câble C1 im Großraum Paris sowie der Cablebús Línea 3 in Mexico City. „Die Auftragslage der Doppelmayr-Gruppe ist dank unserer mutigen Kunden, die auch in herausfordernden Zeiten in ihre Gebiete investieren, sehr zufriedenstellend. Weitsich­tiges Energie- und Ressourcenmanagement, langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten sowie der kontinuierliche Ausbau neuer Technologien und Märkte sind für uns der beste Weg, um unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig abzusichern“, fasst Thomas Pichler zusammen.

 

Foto: Doppelmayr
30 Seilbahnen wurden für die Wintersaison 2022/23 in Nordamerika fertiggestellt – i. B. die neue 10er-Kabinenbahn „Creekside Gondola“ in Whistler Blackcomb (Kanada).
Foto: Doppelmayr
Foto: Doppelmayr
Mit der neuen 8er-Sesselbahn „Asitzkogelbahn“ erleben die Gäste in Leogang (Österreich) den bewährten D-Line-Komfort.
Foto: Doppelmayr
Foto: Doppelmayr
Die „Teleférico Parque Capivari“ (Brasilien) ist die erste Kombibahn in Lateinamerika und bietet den Fahrgästen die Wahl zwischen 6er-Sesseln und 8er-Kabinen.
Foto: Doppelmayr

Im Überblick

Geschäftsjahr 2022/23 (1.4.–31.3.)

Umsatz: 946 Mio. Euro (+ 6,7 %)
Mitarbeiter weltweit (FTE): 3.335 (+ 5,7 %)
Mitarbeiter in AUT (FTE): 1.569 (+ 5,9 %)
FTE = Full Time Equivalent

 


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen

Maskottchen sind in der Welt des Tourismus oft untrennbar mit Kindermarketing verbunden. Auf den ersten Blick scheinen sie schnell von Grafikern…

Weiterlesen