„Creekside Gondola“ in Whistler, Kanada: 30 Seilbahnen hat die Doppelmayr Gruppe für die Wintersaison 2022/23 in Nordamerika fertiggestellt.
Foto: Doppelmayr
Firmeninfos Wirtschaft

DOPPELMAYR GRUPPE

Gute Auftragslage sorgt für Umsatzplus

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro erzielt – ein Plus von 6,7 % gegenüber dem Vorjahr. Als wesentlichen Grund für die positive Umsatzentwicklung gibt die Doppelmayr Gruppe die gute Auftragslage in Nordamerika an.

von: DK

Erstmalig in der Geschichte der Doppelmayr Gruppe war der Heimmarkt in den Alpen nicht mehr der umsatzstärkste Markt: Der nordamerikanische Markt überholte mit einem Umsatzanteil von 28 % den bisherig stets größten Einzelmarkt Österreich, welcher im Berichtsjahr 12 % des Umsatzes ausmacht. Für die Wintersaison 2022/23 wurden, Unternehmensangaben zufolge, 30 Doppelmayr-Seilbahnen in Nordamerika fertiggestellt.

Steigende Mitarbeiterzahlen

„Unsere exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Weiterentwicklung des internen Know-hows sind die Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens“, erklärt Gerhard Gassner von der Geschäftsleitung der Doppelmayr Gruppe. Der kontinuierliche Ausbau der Fachkräfte in sämtlichen Bereichen resultierte im Geschäftsjahr 2022/23 in einem durchschnittlichen Mitarbeiterzuwachs von 5,7 %. Mit der Übernahme des Fahrzeugherstellers Carvatech mit Sitz in Oberösterreich verstärkte die Doppelmayr Gruppe ihre Kompetenz in Sachen Fahrzeugbau für internationale Seilbahnprojekte. Weitere Bereiche, in denen das Unternehmen wichtige Inhouse-Kompetenzen aufgebaut hat, sind die Digitalisierung und IT. Weltweit sind 3.335 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Doppelmayr Gruppe beschäftigt.

Technische Innovationen bei Seilbahnen

Im Hinblick auf technische Innovationen, die etwa auf der Interalpin 2023 präsentiert wurden, verweist Doppelmayr unter anderem auf seine neue 3S-Seilbahn TRI-Line, einem windstabilen System mit hoher Förderleistung und kleinem Fußabdruck. Eine weitere Produktneuheit, speziell für den urbanen Bereich, ist die 20-MGD D-Line. Beide Seilbahnsysteme sind mit der CWA-Kabine Stella ausgestattet, die 20 Fahrgästen Platz bieten. Damit sind Förderleistungen von bis zu 8.000 P/h und Richtung möglich.

Positiver Ausblick auf Geschäftsjahr 2023/24

Die Investitionskraft der Skigebietsbetreiber in Nordamerika ist, laut Doppelmayr, nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Ein Beispiel dafür sei Big Sky im US-Bundesstaat Montana, wo die Teams von Doppelmayr USA und Garaventa gerade eine neue Pendelbahn bauen. Auch die Kunden in den Alpen investieren in neue Seilbahnen für ihre Gäste, darunter drei AURO-Kabinenbahnen, welche sich durch den autonomen Betrieb auszeichnen. Im urbanen Sektor arbeiten die Doppelmayr-Teams an Seilbahnprojekten wie der Stadtseilbahn Câble C1 im Großraum Paris sowie der Cablebús Línea 3 in Mexico City. „Die Auftragslage der Doppelmayr Gruppe ist dank unserer mutigen Kunden, die auch in herausfordernden Zeiten in ihre Gebiete investieren, sehr zufriedenstellend. Weitsichtiges Energie- und Ressourcenmanagement, langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten sowie der kontinuierliche Ausbau neuer Technologien und Märkte sind für uns der beste Weg, um unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig abzusichern“, erklärt Thomas Pichler vom Doppelmayr Executive Board abschließend.

Foto: Doppelmayr
Executive Board, Doppelmayr Group Management: Gerhard Gassner, Michael Köb, Thomas Pichler und Arno Inauen (v. li. n. re.)
Foto: Doppelmayr

Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen