„Creekside Gondola“ in Whistler, Kanada: 30 Seilbahnen hat die Doppelmayr Gruppe für die Wintersaison 2022/23 in Nordamerika fertiggestellt.
Foto: Doppelmayr
Firmeninfos Wirtschaft

DOPPELMAYR GRUPPE

Gute Auftragslage sorgt für Umsatzplus

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro erzielt – ein Plus von 6,7 % gegenüber dem Vorjahr. Als wesentlichen Grund für die positive Umsatzentwicklung gibt die Doppelmayr Gruppe die gute Auftragslage in Nordamerika an.

von: DK

Erstmalig in der Geschichte der Doppelmayr Gruppe war der Heimmarkt in den Alpen nicht mehr der umsatzstärkste Markt: Der nordamerikanische Markt überholte mit einem Umsatzanteil von 28 % den bisherig stets größten Einzelmarkt Österreich, welcher im Berichtsjahr 12 % des Umsatzes ausmacht. Für die Wintersaison 2022/23 wurden, Unternehmensangaben zufolge, 30 Doppelmayr-Seilbahnen in Nordamerika fertiggestellt.

Steigende Mitarbeiterzahlen

„Unsere exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Weiterentwicklung des internen Know-hows sind die Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens“, erklärt Gerhard Gassner von der Geschäftsleitung der Doppelmayr Gruppe. Der kontinuierliche Ausbau der Fachkräfte in sämtlichen Bereichen resultierte im Geschäftsjahr 2022/23 in einem durchschnittlichen Mitarbeiterzuwachs von 5,7 %. Mit der Übernahme des Fahrzeugherstellers Carvatech mit Sitz in Oberösterreich verstärkte die Doppelmayr Gruppe ihre Kompetenz in Sachen Fahrzeugbau für internationale Seilbahnprojekte. Weitere Bereiche, in denen das Unternehmen wichtige Inhouse-Kompetenzen aufgebaut hat, sind die Digitalisierung und IT. Weltweit sind 3.335 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Doppelmayr Gruppe beschäftigt.

Technische Innovationen bei Seilbahnen

Im Hinblick auf technische Innovationen, die etwa auf der Interalpin 2023 präsentiert wurden, verweist Doppelmayr unter anderem auf seine neue 3S-Seilbahn TRI-Line, einem windstabilen System mit hoher Förderleistung und kleinem Fußabdruck. Eine weitere Produktneuheit, speziell für den urbanen Bereich, ist die 20-MGD D-Line. Beide Seilbahnsysteme sind mit der CWA-Kabine Stella ausgestattet, die 20 Fahrgästen Platz bieten. Damit sind Förderleistungen von bis zu 8.000 P/h und Richtung möglich.

Positiver Ausblick auf Geschäftsjahr 2023/24

Die Investitionskraft der Skigebietsbetreiber in Nordamerika ist, laut Doppelmayr, nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Ein Beispiel dafür sei Big Sky im US-Bundesstaat Montana, wo die Teams von Doppelmayr USA und Garaventa gerade eine neue Pendelbahn bauen. Auch die Kunden in den Alpen investieren in neue Seilbahnen für ihre Gäste, darunter drei AURO-Kabinenbahnen, welche sich durch den autonomen Betrieb auszeichnen. Im urbanen Sektor arbeiten die Doppelmayr-Teams an Seilbahnprojekten wie der Stadtseilbahn Câble C1 im Großraum Paris sowie der Cablebús Línea 3 in Mexico City. „Die Auftragslage der Doppelmayr Gruppe ist dank unserer mutigen Kunden, die auch in herausfordernden Zeiten in ihre Gebiete investieren, sehr zufriedenstellend. Weitsichtiges Energie- und Ressourcenmanagement, langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten sowie der kontinuierliche Ausbau neuer Technologien und Märkte sind für uns der beste Weg, um unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig abzusichern“, erklärt Thomas Pichler vom Doppelmayr Executive Board abschließend.

Foto: Doppelmayr
Executive Board, Doppelmayr Group Management: Gerhard Gassner, Michael Köb, Thomas Pichler und Arno Inauen (v. li. n. re.)
Foto: Doppelmayr

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen