Im Dezember 2024 soll die neue 10er-Kabinenbahn von Doppelmayr den Betrieb aufnehmen. Das Investitionsvolumen beträgt 13,5 Mio. Euro.
Foto: kreiner architektur
Bahnen

PLANAI-HOCHWURZEN BAHNEN

Grünes Licht für neue 10er-Kabinenbahn von Schladming nach Rohrmoos

Im Beisein von 25 Behördenvertretern, Sachverständigen und Anrainern wurde am Dienstag, den 4. Juli 2023, unter der Regie des Seilbahnministeriums die behördliche Bewilligung für die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ erteilt. Die neue Bahn ist eine wichtige Verbindungsbahn in der steirischen „Vier-Berge-Skischaukel“ Hauser-Kaibling – Planai – Hochwurzen – Reiteralm.

von: DK

Die neue 10er-Kabinenbahn von Doppelmayr ersetzt einen alten 2er-Sessellift, dessen Konzession 2025 endgültig ausgelaufen wäre. Der Baustart soll im Herbst 2023 erfolgen, das Investitionsvolumen umfasst 13,5 Mio. Euro.

Lange Bemühungen

Seit 2008 gab es Überlegungen, die Seilbahn von der steirischen Stadt Schladming hinauf ins Rohrmoos zu erneuern. 20 Variantenvorschläge – verbunden mit viel Diskussionspotential – wurden von Fachleuten erstellt und geprüft. Vor allem die Trassenführung durch dicht besiedeltes Wohngebiet stellte eine große planerische und konzeptionelle Herausforderung dar. Auch Sicherheitsfragen mussten bei der Planung bedacht werden und es galt viele Anliegen und Wünsche zu berücksichtigen. Wirtschaftliche Faktoren haben ebenso eine wichtige Rolle gespielt: allen voran ein guter Anschluss zum Rohrmoos-Zentrum, zu einem Skischulgebiet, zur 6er-Sesselbahn Rohrmoos II und zu den Talabfahrten, heißt es dazu von Seiten der Planai-Hochwurzen Bahnen.

Skitransport in der Panorama-Kabine

Die neue 10er-Kabinenbahn aus dem Hause Doppelmayr ist mit einer Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde ausgelegt. 30 Panorama-Kabinen sollen für höchsten Fahrgastkomfort sorgen, die Garagierung der Fahrzeuge erfolgt in der Bergstation. Weitere Anforderungen, wie sicherer Kindertransport, werden ebenso berücksichtigt wie die Mitnahme von alternativen Sportgeräten. Eine Premiere in der 4-Berge-Skischaukel rund um Schladming ist es, dass die Skier bei der neuen Bahn in die Kabinen mit hineingenommen werden und dort auch abgestellt werden können. Dadurch ist der Ein- und Ausstieg schneller und vor allem einfacher möglich. Insbesondere für Familien mit Kleinkindern soll sich dadurch der Fahrgastkomfort beträchtlich erhöhen.

13,5 Mio. Euro Investitionsvolumen

Der Baustart der neuen 10er-Kabinenbahn erfolgt im Herbst 2023 mit der Errichtung der Bergstation. Im Jahr 2024 folgen Streckenarbeiten sowie der Umbau des gesamten Talstationsbereich mit neuer Lounge/Bar, einem großen Sportgeschäft, verbesserten Zu- und Abgängen inklusive Lift und neuer Kassenbereiche. Den Fokus möchte man bei den Planai-Hochwurzen Bahnen dabei auf eine zeitgemäße Architektur legen. Auch die Vorplatzsituation beim Planai-West-Gebäude soll vor allem im Hinblick auf das Skibusservice markant verbessert werden. Zudem soll es ausgehend von der Bergstation eine fußläufige Anbindung ins Zentrum Rohrmoos geben. Die Gesamtprojektkosten für die Seilbahnbereiche - ohne Einberechnung der Umbaumaßnahmen der Planai-West-Talstation - werden sich auf rund Euro 13,5 Mio. Euro belaufen. Geplanter Eröffnungstermin ist Dezember 2024.


Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen