Beschneiung

Großprojekt im Nordkaukasus

Die Skigebietsbetreiber von Arkhyz setzten auf das Schnei-Know-how von TechnoAlpin.

TechnoAlpin betreut inzwischen Kunden in 48 Ländern der Erde. Auch in diesem Jahr darf sich das Unternehmen wieder über spannende Projekte freuen. Einer der größten Aufträge in diesem Jahr ist jener im Skigebiet Arkhyz, das gerade in Russland im Abishira-Akhuba Gebirge im Nordkaukasus entsteht. 

Junges Skigebiet mit Beschneiung

Die ersten beiden Aufstiegsanlagen in Arkhyz wurden 2013 in Betrieb genommen. Von Anfang an war den Betreibern klar, dass für die Planungssicherheit und Pistenqualität eine zuverlässige Beschneiungsanlage unabdingbar ist. Daher wurde bereits 2014 ein erstes großes Baulos mit einer Beschneiungsanlage von TechnoAlpin installiert. Rund 100 Schneeerzeuger (Lanzen und Propellermaschinen) wurden 2014 in Betrieb genommen, zwei Pumpstationen sorgen für die Wasserversorgung. 

Auch das zweite Baulos, das in diesem Sommer umgesetzt wird, umfasst sowohl Schneeerzeuger als auch Maschinenräume und Pumpen. Im neuen Maschinenraum werden sieben Pumpen mit einer Leistung von 3 x 75 kW und 4 x 315 kW installiert. Für eine optimale Energieeffizienz wurden alle mit Frequenzumformern ausgestattet. Mit diesem neuen Ausbau steigt die Pumpleistung in Arkhyz auf 211 l/s. Neu gebaut wird auch eine Entnahmepumpstation mit drei Pumpen. 

Alpinal-Rohre für sichere Wasserversorgung über Jahre

Die neuen Pumpen gewährleisten die Wasserversorgung für die neuen Schneeerzeuger, die entlang dreier neuer Pisten installiert werden. Insgesamt werden 8 km mit 110 Schächten gebaut. Für die Rohrleitungen kommen Rohre und Formstücke aus dem System Alpinal® zum Einsatz. Das System Alpinal® wurde 1999 von TechnoAlpin und Saint Gobain auf den Markt gebracht und ist das einzige Rohrsystem, das speziell für die hohen Anforderungen in der Beschneiung entwickelt wurde. 

Für die Schneesicherheit sorgen 85 Lanzen Rubis EVO mit YB-Ventilen sowie 25 Propellermaschinen TF10, die mit dem neuen Hydromat W3 ausgestattet sind. Damit haben sich die Betreiber für höchste Energieeffizienz entschieden. Sowohl die Rubis EVO als auch die TF10 zeichnen sich durch ihre optimierte Energiebilanz bei höchster Leistung aus. Bei der Rubis EVO konnte der Luftverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich reduziert werden. Die TF10 überzeugt durch eine deutlich erhöhte Leistung, eine enorme Wurfweite und integrierte Schwenkung, wodurch auch die Zeit für die Pistenpräparierung verkürzt wird. Gesteuert wird die gesamte Anlage über die Software Liberty. 

Große Ambitionen

Das Gebiet erstreckt sich von 1.453 bis 3.071 m ü. M. Die Ganzjahresdestination Arkhyz ging aus der North Caucasus Development Corporation (NCDC) hervor, einer Organisation, die seit 2010 daran arbeitet, die Investitionen in die Kaukasus-Region zu verstärken und so neue Arbeitsplätze zu schaffen. 

In der derzeit im Bau befindlichen ersten Phase sind sieben Pisten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden geplant, die insgesamt eine Länge von 13,5 km aufweisen. Daneben entstehen acht Hotels mit 1.148 Betten. Die Ambitionen sind aber um einiges größer. Mit der Zeit sollen in Arkhyz 270 Pisten-km mit 69 Aufstiegshilfen entstehen.

Die Bettenkapazität soll auf 25.000 erhöht werden. Erklärtes Ziel ist ein Skigebiet, das sich mit den modernsten Resorts der Welt messen kann. 

Positive Effekte in der Region sind schon jetzt spürbar. Mit der ersten Phase wurden bereits 800 Arbeitsplätze im Skigebiet geschaffen, weitere 800 hängen indirekt am Resort. Insgesamt sollen rund 10.000 Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. 

Die Betreiber setzten auf besonders energieeffiziente Schneeerzeuger, wie etwa die Rubis Evo.
Bereits im Sommer 2014 wurde das erste Baulos mit rund 100 Schneeerzeugern von TechnoAlpin installiert. Diese haben sich bewährt, derzeit wird in Arkhyz das zweite Baulos umgesetzt.
Das Skigebiet Arkhyz entsteht vor einer beeindruckenden Kulisse im Nordkaukasus. Ziel ist ein Resort nach modernsten Standards.
Fotos: Technoalpin
Für die Rohrleitungen wird das System Alpinal® verwenden, das einzige Rohrsystem, das speziell für die hohen Anforderungen in der Beschneiung entwickelt wurde.
Fotos: Technoalpin

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen