Beschneiung

Großprojekt im Nordkaukasus

Die Skigebietsbetreiber von Arkhyz setzten auf das Schnei-Know-how von TechnoAlpin.

TechnoAlpin betreut inzwischen Kunden in 48 Ländern der Erde. Auch in diesem Jahr darf sich das Unternehmen wieder über spannende Projekte freuen. Einer der größten Aufträge in diesem Jahr ist jener im Skigebiet Arkhyz, das gerade in Russland im Abishira-Akhuba Gebirge im Nordkaukasus entsteht. 

Junges Skigebiet mit Beschneiung

Die ersten beiden Aufstiegsanlagen in Arkhyz wurden 2013 in Betrieb genommen. Von Anfang an war den Betreibern klar, dass für die Planungssicherheit und Pistenqualität eine zuverlässige Beschneiungsanlage unabdingbar ist. Daher wurde bereits 2014 ein erstes großes Baulos mit einer Beschneiungsanlage von TechnoAlpin installiert. Rund 100 Schneeerzeuger (Lanzen und Propellermaschinen) wurden 2014 in Betrieb genommen, zwei Pumpstationen sorgen für die Wasserversorgung. 

Auch das zweite Baulos, das in diesem Sommer umgesetzt wird, umfasst sowohl Schneeerzeuger als auch Maschinenräume und Pumpen. Im neuen Maschinenraum werden sieben Pumpen mit einer Leistung von 3 x 75 kW und 4 x 315 kW installiert. Für eine optimale Energieeffizienz wurden alle mit Frequenzumformern ausgestattet. Mit diesem neuen Ausbau steigt die Pumpleistung in Arkhyz auf 211 l/s. Neu gebaut wird auch eine Entnahmepumpstation mit drei Pumpen. 

Alpinal-Rohre für sichere Wasserversorgung über Jahre

Die neuen Pumpen gewährleisten die Wasserversorgung für die neuen Schneeerzeuger, die entlang dreier neuer Pisten installiert werden. Insgesamt werden 8 km mit 110 Schächten gebaut. Für die Rohrleitungen kommen Rohre und Formstücke aus dem System Alpinal® zum Einsatz. Das System Alpinal® wurde 1999 von TechnoAlpin und Saint Gobain auf den Markt gebracht und ist das einzige Rohrsystem, das speziell für die hohen Anforderungen in der Beschneiung entwickelt wurde. 

Für die Schneesicherheit sorgen 85 Lanzen Rubis EVO mit YB-Ventilen sowie 25 Propellermaschinen TF10, die mit dem neuen Hydromat W3 ausgestattet sind. Damit haben sich die Betreiber für höchste Energieeffizienz entschieden. Sowohl die Rubis EVO als auch die TF10 zeichnen sich durch ihre optimierte Energiebilanz bei höchster Leistung aus. Bei der Rubis EVO konnte der Luftverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich reduziert werden. Die TF10 überzeugt durch eine deutlich erhöhte Leistung, eine enorme Wurfweite und integrierte Schwenkung, wodurch auch die Zeit für die Pistenpräparierung verkürzt wird. Gesteuert wird die gesamte Anlage über die Software Liberty. 

Große Ambitionen

Das Gebiet erstreckt sich von 1.453 bis 3.071 m ü. M. Die Ganzjahresdestination Arkhyz ging aus der North Caucasus Development Corporation (NCDC) hervor, einer Organisation, die seit 2010 daran arbeitet, die Investitionen in die Kaukasus-Region zu verstärken und so neue Arbeitsplätze zu schaffen. 

In der derzeit im Bau befindlichen ersten Phase sind sieben Pisten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden geplant, die insgesamt eine Länge von 13,5 km aufweisen. Daneben entstehen acht Hotels mit 1.148 Betten. Die Ambitionen sind aber um einiges größer. Mit der Zeit sollen in Arkhyz 270 Pisten-km mit 69 Aufstiegshilfen entstehen.

Die Bettenkapazität soll auf 25.000 erhöht werden. Erklärtes Ziel ist ein Skigebiet, das sich mit den modernsten Resorts der Welt messen kann. 

Positive Effekte in der Region sind schon jetzt spürbar. Mit der ersten Phase wurden bereits 800 Arbeitsplätze im Skigebiet geschaffen, weitere 800 hängen indirekt am Resort. Insgesamt sollen rund 10.000 Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. 

Die Betreiber setzten auf besonders energieeffiziente Schneeerzeuger, wie etwa die Rubis Evo.
Bereits im Sommer 2014 wurde das erste Baulos mit rund 100 Schneeerzeugern von TechnoAlpin installiert. Diese haben sich bewährt, derzeit wird in Arkhyz das zweite Baulos umgesetzt.
Das Skigebiet Arkhyz entsteht vor einer beeindruckenden Kulisse im Nordkaukasus. Ziel ist ein Resort nach modernsten Standards.
Fotos: Technoalpin
Für die Rohrleitungen wird das System Alpinal® verwenden, das einzige Rohrsystem, das speziell für die hohen Anforderungen in der Beschneiung entwickelt wurde.
Fotos: Technoalpin

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen