Bahnen

Größter DirectDrive für Kitzbühel

Die neue 10er-Kabinenbahn „Wagstättbahn“ verfügt über zahlreiche technische Highlights.

Zur kommenden Wintersaison 2013/14 setzt 
Leitner ropeways die erfolgreiche Zusammenarbeit mit 
der Bergbahn AG Kitzbühel fort: Der Seilbahnhersteller 
realisiert eine weitere Vorzeigeanlage in dem Tiroler Skiort,
 dessen Wintersportgebiet 2013 von skiresort.de, dem 
weltgrößten Skigebietstest-Portal, zum „besten Skigebiet
weltweit“ gekürt wurde. Die neue 10er-Kabinenbahn Wagstättbahn ersetzt den Doppelsessellift Wagstätt sowie den Schlepplift Wurzhöhe und wird in zwei Teilstrecken von Jochberg auf die Wurzhöhe führen. Beide Teilstrecken werden von einem gemeinsamen Antrieb, einem DirectDrive, von der Zwischenstation aus über eine zweirillige Antriebsscheibe angetrieben, wobei die Abspannung der beiden Seilschleifen getrennt voneinander in der Tal- und Bergstation erfolgt. Der eingesetzte, neu entwickelte DirectDrive mit einer Antriebsleistung von 880 kW und einem Betriebsmoment von 360 kNm ist die größte Version des DirectDrives. Angesteuert wird der besonders geräuscharme Antrieb von dem speziell auf die Anforderungen des DirectDrive konzipierten Frequenzumrichters LeitDrive. Dieser markiert eine neue Qualität in der Antriebstechnik und ist durch seine integrierte Flüssigkeitskühlung besonders effizient und umweltfreundlich. Die anfallende Abwärme kann über Wärmetauscher verwendet werden und trägt somit zu einer weiteren Senkung des Primärenergieeinsatzes bei. Die Wagstättbahn wird zu dieser Wintersaison in Betrieb gehen. Mit dieser neuen 10er-Kabinenbahn werden insgesamt sieben Anlagen mit dem von Leitner ropeways entwickelten DirectDrive im Skigebiet von Kitzbühel im Einsatz sein.

Der Seilbahnhersteller ist zudem offizieller Partner der Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel. Seit 2013 heißt es „Hahnenkamm Races transported by Leitner ropeways“. In diesem exklusiven Umfeld positioniert sich das Unternehmen optimal als Hersteller von Premium-Produkten und unterstreicht so seinen hohen Qualitätsanspruch.

Technische Daten
10er-Kabinenbahn „Wagstättbahn“

1. Teilstrecke 2. Teilstrecke

Schräge Länge 1.168 m 1.300 m

Höhenunterschied 386 m 408 m

Anzahl Stützen 9 10

Anzahl Kabinen 35 37

Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s 6,0 m/s

Förderleistung 2.400 P/h 2.400 P/h

Die Kabinen der neuen Wagstättbahn werden gleich aussehen wie jene der Maierlbahn. Foto: Leitner ropeways

Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen