Beschneiung

Gigantischer Speicherteich in Kanada

TechnoAlpin realisiert in Mount St. Louis einen Speicherteich mit rund 1 Million m³ Fassungsvermögen

Bereits in den 80er Jahren unternahm man im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone besondere Anstrengungen um die Attraktivität zu erhöhen. Man nahm Schuttmaterial aus der Umgebung und schüttet den Hügel auf um die Pisten zu verlängern. 60 Höhenmeter wurden damit gewonnen.

Im Sommer 2011 wurde aus dem damals entstandenen Krater ein gigantischer Speicherteich gemacht, um die Wasserversorgung der Beschneiungsanlage zu optimieren. Seine Speicherkapazität liegt bei rund 1 Million m³, die Oberfläche des Teiches umfasst rund 24 ha. Damit ist dieser See wohl der größte Speicherteich für Beschneiungsanlagen weltweit.

Zukünftig 36 Stunden Einschneizeit
Gebaut wurde in diesem Jahr auch eine Niederdruckpumpe, die das Wasser ins Tal zur eigentlichen Pumpstation bringt. 250 l/s werden durch die neue DN400 HDPE Leitung befördert. 2012 wird auch die Hochdruckpumpe aufgerüstet. Sie soll eine Gesamtleistung von 640 l/s erbringen mit dem Ziel, das gesamte Skigebiet in 36 Stunden einzuschneien. Dafür wurde auch eine Reihe an Schneeerzeugern installiert. Bereits 2010 lieferte TechnoAlpin 30x V3 Lanzen, 4x M18 auf 3,5 m Turm und 1x M18 auf 10 m Arm. 2011 wurden neben Speicherteich und Pumpstation weitere 12 manuelle Lanzen installiert, die in einem zweiten Moment automatisiert werden. Inzwischen schneien in Mount St. Louis mehrere Generationen an TechnoAlpin-Schneeerzeugern nebeneinander.

Infos zum Skigebiet: www.mslm.on.ca

beigestellt

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen