Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, mit der österreichischen Europa-Ministerin Karoline Edtstadler im Bundeskanzleramt in Wien.
Foto: BKA/Andy Wenzel
Personelles Veranstaltungen

PLANAI-HOCHWURZEN-BAHNEN

Georg Bliem zum Kommerzialrat ernannt

Dir. Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen in Schladming, Steiermark, ist für seine Verdienste in der Seilbahnbranche der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen worden. Das Dekret wurde ihm am 4. Juli 2023 im Bundeskanzleramt in Wien von Bundesministerin Karoline Edtstadler im feierlichen Rahmen überreicht.

von: DK

Georg Bliem ist Absolvent der Tourismusakademie Schloss Klessheim bei Salzburg und startete seine berufliche Laufbahn bei internationalen Reiseunternehmen in Deutschland und Österreich sowie beim Regionalverband Dachstein-Tauern. 2004 wurde Bliem als Landestourismusdirektor der Steiermark Tourismus GmbH nach Graz bestellt.

Seit dem Jahr 2012 leitet er die Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH. „Unter seiner Führung wurden bedeutende Investitionen in die Infrastruktur getätigt und er hat gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen damit das Unternehmen zu einer der führenden Bergbahngesellschaft in Österreich gemacht. Mit etwa 430 Mitarbeitern im Winter und etwa 300 im Sommer zählen die Planai-Hochwurzen-Bahnen zu einem der größten Arbeitgeber der Region Schladming-Dachstein“, heißt es dazu in einer Presseaussendung der Planai-Hochwurzen-Bahnen.

Seine Vision und sein Engagement hätten nicht nur das Wachstum des Unternehmens vorangetrieben, sondern auch die gesamte Region nachhaltig beeinflusst. Mit einer Wertschöpfung von rund 304 Mio. Euro pro Jahr gelten die Planai-Hochwurzen-Bahnen als zentraler Wirtschafts- und Tourismusmotor der Region Schladming-Dachstein, wird die Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“ in der Presseaussendung begründet.

Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen engagiert sich Georg Bliem auch ehrenamtlich in der Seilbahnbranche. Unter anderem bekleidete er von 2017 bis 2019 das Amt des Präsidenten des Skigebiets-Verbunds Ski Amadé. Von 2016 bis 2020 war er Vorsitzender der SEM (Seilbahn-Erfahrungsaustauschgruppe), in der sich große österreichische Seilbahnunternehmen regelmäßig vernetzen. Hinzu kommen Tätigkeiten in den Gremien der Wirtschaftskammer Steiermark.


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen