Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, mit der österreichischen Europa-Ministerin Karoline Edtstadler im Bundeskanzleramt in Wien.
Foto: BKA/Andy Wenzel
Personelles Veranstaltungen

PLANAI-HOCHWURZEN-BAHNEN

Georg Bliem zum Kommerzialrat ernannt

Dir. Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen in Schladming, Steiermark, ist für seine Verdienste in der Seilbahnbranche der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen worden. Das Dekret wurde ihm am 4. Juli 2023 im Bundeskanzleramt in Wien von Bundesministerin Karoline Edtstadler im feierlichen Rahmen überreicht.

von: DK

Georg Bliem ist Absolvent der Tourismusakademie Schloss Klessheim bei Salzburg und startete seine berufliche Laufbahn bei internationalen Reiseunternehmen in Deutschland und Österreich sowie beim Regionalverband Dachstein-Tauern. 2004 wurde Bliem als Landestourismusdirektor der Steiermark Tourismus GmbH nach Graz bestellt.

Seit dem Jahr 2012 leitet er die Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH. „Unter seiner Führung wurden bedeutende Investitionen in die Infrastruktur getätigt und er hat gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen damit das Unternehmen zu einer der führenden Bergbahngesellschaft in Österreich gemacht. Mit etwa 430 Mitarbeitern im Winter und etwa 300 im Sommer zählen die Planai-Hochwurzen-Bahnen zu einem der größten Arbeitgeber der Region Schladming-Dachstein“, heißt es dazu in einer Presseaussendung der Planai-Hochwurzen-Bahnen.

Seine Vision und sein Engagement hätten nicht nur das Wachstum des Unternehmens vorangetrieben, sondern auch die gesamte Region nachhaltig beeinflusst. Mit einer Wertschöpfung von rund 304 Mio. Euro pro Jahr gelten die Planai-Hochwurzen-Bahnen als zentraler Wirtschafts- und Tourismusmotor der Region Schladming-Dachstein, wird die Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“ in der Presseaussendung begründet.

Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen engagiert sich Georg Bliem auch ehrenamtlich in der Seilbahnbranche. Unter anderem bekleidete er von 2017 bis 2019 das Amt des Präsidenten des Skigebiets-Verbunds Ski Amadé. Von 2016 bis 2020 war er Vorsitzender der SEM (Seilbahn-Erfahrungsaustauschgruppe), in der sich große österreichische Seilbahnunternehmen regelmäßig vernetzen. Hinzu kommen Tätigkeiten in den Gremien der Wirtschaftskammer Steiermark.


Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen