Neuer Aufsichtsrat der Schmittenhöhebahn AG mit Geschäftsführung (v. li. n. re.): Dr. Erich Egger, Felix Porsche, BA, Dr. Hans Peter Schützinger, Dr. Hans Michel Piëch, KR Heinrich Spängler, Ing. Hannes Mayer und Ernst Eder, MSc
Foto: nikolaus faistauer photography
Wirtschaft Tourismus Seilbahnen

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Generationenwechsel im Aufsichtsrat der Schmittenhöhebahn AG

Die Bilanz des erfolgreichen Geschäftsjahres 2022/23 und die Wahl von Felix Porsche in den Aufsichtsrat prägten die 96. Hauptversammlung der Schmittenhöhebahn AG im Ferry Porsche Congress Center in Zell am See.

von: TS

Im Geschäftsjahr 2022/23 besuchten 1,082 Mio. Gäste (Vorjahr: 961.134 Gäste) das Ski- und Wandergebiet Schmittenhöhe, eine Zahl, die beinahe das Niveau vor der Pandemie erreicht (2018/19: 1,144 Mio. Gäste). In der Wintersaison 2022/2023 wurden 868.254 Gästeeintritte verzeichnet, eine Steigerung von 18,1 % zur Wintersaison davor, aber noch immer unter dem Vor-Pandemie-Niveau (Winter 2018/19: 929.959 Gästeeintritte).

Positives Niveau im Sommer 2023 trotz Baumaßnahmen

Die bestehende Sonnkogelbahn wurde während der Sommermonate durch eine neue Kombibahn ersetzt, sowie das Sonnkogel Restaurant komplett erneuert und erweitert. Trotz der Baumaßnahmen verzeichnete das Unternehmen mit 213.792 Eintritten (Vorjahr: 226.157 Eintritte) eine positiv hohe Gästezahl. Die Umsatzerlöse der Berggastronomie sind leicht gesunken, was auf den Ausfall des Sonnkogel Restaurant zurückzuführen ist. 

Die Schifffahrt am Zeller See verzeichnete einen Anstieg um 10,1 % im Vergleich zum Vorjahr. 

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat

Dr. Wolfgang Porsche, der seit 2009 und somit 15 Jahre lang Mitglied des Aufsichtsrates war, zieht sich aus dieser Funktion zurück. Sein Sohn, Felix Porsche, BA, wurde als Nachfolger in den Aufsichtsrat gewählt. 

Dem Aufsichtsrat der Gesellschaft stehen der Vorsitzende Dr. Hans Peter Schützinger und sein Stellvertreter KR Heinrich Spängler sowie Dr. Hans Michel Piëch weiterhin zur Verfügung, vom Betriebsrat entsandt wurden Betriebsratsobmann Christian Bernsteiner und Andreas Koll.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2023/24

Die Attraktionen am Berg werden im Sommer 2024 durch die neue Panorama-Plattform Kaiserblick erweitert. Der Aussichtssteg, der teils mit einem Glasboden versehen wird, bietet Aus- und Tiefblicke und stellt ein neues Highlight direkt am Gipfel der Schmittenhöhe dar.

Mit der Übernahme des Berghotel Schmittenhöhe im Mai 2024 führt das Unternehmen erstmalig auch einen Beherbergungsbetrieb. Die Übernahme markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Schmitten, erklärt das Unternehmen in einer Presseaussendung. Die Naturkulisse der Schmittenhöhe werde mit dem Komfort und der Gastfreundschaft des Hotels vereint.

Nachhaltigkeitsbericht als Teil des Geschäftsberichts

Für die Schmittenhöhebahn AG gilt ab dem Berichtsjahr 2025 die Verpflichtung, Informationen über Risiken und Chancen, die sich aus ökologischen und sozialen Belangen ergeben, ebenso offenzulegen, wie die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Mensch und Umwelt. Da das Thema Nachhaltigkeit bereits seit Jahren strategisch im Unternehmen verankert ist, wird die Umwelterklärung bereits in diesem Jahr im Geschäftsbericht integriert. In mehreren Studien wurde die Biodiversität auf der Schmittenhöhe dokumentiert. 

Seit 2011 nimmt die Schmittenhöhebahn AG freiwillig am europäischen Umweltmanagementsystem EMAS teil und ist somit das einzige zertifizierte Seilbahnunternehmen Europas. Bereits zum achten Mal wurde die Jahreshauptversammlung als offizielles Green Event gemäß dem Österreichischen Umweltzeichen veranstaltet, das sich durch erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung und umweltschonende An- und Abreise der Gäste auszeichnet.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen