Die Weichen bei Klenkhart und Partner wurden gestellt, die Jüngeren übernehmen (v. li. n. re.): DI Christian Weiler (GF), DI Christian Klenkhart (Unternehmensgründer), Ing. Gerald Samwald (Gesellschafter) und DI Manfred Salcher (GF in spe)
Foto: Klenkhart
Personelles Planung

KLENKHART UND PARTNER

Generationenwechsel bei Tiroler Skigebietsplaner Klenkhart

Unternehmensgründer DI Christian Klenkhart zieht sich mit Jahresende nach 30 Jahren aus der operativen Geschäftsführung zurück. Ab 1. Jänner 2021 stehen DI Christian Weiler und DI Manfred Salcher an der Spitze des alpinen Planungsbüros.

von: DK

Christian Klenkhart wird dem Unternehmen weiterhin als Konsulent beratend zur Seite stehen, das neue Führungsduo von Klenkhart und Partner kommt aus den eigenen Reihen: DI Christian Weiler (51) ist seit 26 Jahren im Unternehmen, 20 davon in der Geschäftsführung, wo er auch weiterhin für Kontinuität sorgen möchte. Christian Weiler habe sich mit seinen innovativen und ökosensiblen Planungen im In- und Ausland einen Namen gemacht, mit seinem Background in der Wildbach- und Lawinenverbauung sei er ein begehrter Ansprechpartner im Hochgebirge – heißt es von Seiten Klenkharts. DI Manfred Salcher (47), der zweite Teil des neuen Führungsduos, ist ausgebildeter Bauingenieur und seit neun Jahren im Klenkhart-Team. Davor war Salcher bei verschiedenen Ingenieurbüros tätig, wo er vor allem im Tief- und Wasserbau für kommunale Projekte verantwortlich zeichnete. Als Projektmanager ist er laut Klenkhart ein gefragter Partner im Bereich Beschneiungsanlagen, wo er sein Fachwissen seit Jahren für die Planung und Abwicklung einsetzt.

Erfahrung und innovatives Knowhow

Relativ neu im Team von Klenkhart ist Ing. Gerald Samwald (39), der künftig als Mitgesellschafter fungieren wird. Seit seiner Ausbildung zum Elektrotechniker ist er „seilbahnaffin“: Er bringt 19 Jahre Erfahrung aus seiner Arbeit bei Siemens Seilbahntechnik und Frey Austria GmbH mit, wo er zuletzt als Projektleiter tätig war. Derzeit absolviert Gerald Samwald den Hochschullehrgang „Seilbahnen – Engineering & Management“ an der FH Schloss Hofen. Seine Hauptaufgabe sieht er in der Planung und Umsetzung von Seilbahn-Projekten. Die Stärke des neuen Teams liegt laut Klenkhart in der Kombination von langjähriger Management-Erfahrung, technischem und innovativem Knowhow sowie neuen Perspektiven und jungen Ideen. Trotz der Offenheit für Neues werde weiterhin größter Wert auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten gelegt, heißt es seitens Klenkharts.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen