Die Weichen bei Klenkhart und Partner wurden gestellt, die Jüngeren übernehmen (v. li. n. re.): DI Christian Weiler (GF), DI Christian Klenkhart (Unternehmensgründer), Ing. Gerald Samwald (Gesellschafter) und DI Manfred Salcher (GF in spe)
Foto: Klenkhart
Personelles Planung

KLENKHART UND PARTNER

Generationenwechsel bei Tiroler Skigebietsplaner Klenkhart

Unternehmensgründer DI Christian Klenkhart zieht sich mit Jahresende nach 30 Jahren aus der operativen Geschäftsführung zurück. Ab 1. Jänner 2021 stehen DI Christian Weiler und DI Manfred Salcher an der Spitze des alpinen Planungsbüros.

von: DK

Christian Klenkhart wird dem Unternehmen weiterhin als Konsulent beratend zur Seite stehen, das neue Führungsduo von Klenkhart und Partner kommt aus den eigenen Reihen: DI Christian Weiler (51) ist seit 26 Jahren im Unternehmen, 20 davon in der Geschäftsführung, wo er auch weiterhin für Kontinuität sorgen möchte. Christian Weiler habe sich mit seinen innovativen und ökosensiblen Planungen im In- und Ausland einen Namen gemacht, mit seinem Background in der Wildbach- und Lawinenverbauung sei er ein begehrter Ansprechpartner im Hochgebirge – heißt es von Seiten Klenkharts. DI Manfred Salcher (47), der zweite Teil des neuen Führungsduos, ist ausgebildeter Bauingenieur und seit neun Jahren im Klenkhart-Team. Davor war Salcher bei verschiedenen Ingenieurbüros tätig, wo er vor allem im Tief- und Wasserbau für kommunale Projekte verantwortlich zeichnete. Als Projektmanager ist er laut Klenkhart ein gefragter Partner im Bereich Beschneiungsanlagen, wo er sein Fachwissen seit Jahren für die Planung und Abwicklung einsetzt.

Erfahrung und innovatives Knowhow

Relativ neu im Team von Klenkhart ist Ing. Gerald Samwald (39), der künftig als Mitgesellschafter fungieren wird. Seit seiner Ausbildung zum Elektrotechniker ist er „seilbahnaffin“: Er bringt 19 Jahre Erfahrung aus seiner Arbeit bei Siemens Seilbahntechnik und Frey Austria GmbH mit, wo er zuletzt als Projektleiter tätig war. Derzeit absolviert Gerald Samwald den Hochschullehrgang „Seilbahnen – Engineering & Management“ an der FH Schloss Hofen. Seine Hauptaufgabe sieht er in der Planung und Umsetzung von Seilbahn-Projekten. Die Stärke des neuen Teams liegt laut Klenkhart in der Kombination von langjähriger Management-Erfahrung, technischem und innovativem Knowhow sowie neuen Perspektiven und jungen Ideen. Trotz der Offenheit für Neues werde weiterhin größter Wert auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten gelegt, heißt es seitens Klenkharts.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen