V. li. n. re.: Jörg Schröttner (damaliger Präsident und jetziger Vizepräsident der OITAF), Daniel Pfeiffer (Direktor STRMTG und Vorsitzender der Generalversammlung), Markus Pitscheider (damaliger Sekretär der Generalversammlung) und Nicola Barbolini (jetziger Generalsekretär) anlässlich der Generalversammlung in Grenoble.
Foto: Damian Bumann

OITAF

Generalversammlung der OITAF

Am 15. April 2024 fand anlässlich der Messe für Raumplanung in Bergregionen, der Mountain Planet in Grenoble, die Generalversammlung der OITAF im Kongresszentrum Alpexpo statt.

von: DB

OITAF-Präsident Jörg Schröttner konnte insgesamt 35 Mitglieder der sechs Mitgliederkategorien zur Generalversammlung – welche auch online mitverfolgt werden konnte – begrüßen. Nach den statutarischen Traktanden [TS1] informierte der scheidende Präsident über die umfangreichen Tätigkeiten der sechs Studienausschüsse und der zwei Arbeitsgruppen, die in regelmäßigen Abständen tagten, um ihre Arbeiten vorantreiben zu können:

  • Studienausschuss I Seilbahntechnik und Empfehlungen befasste sich mit der Aktualisierung und Erweiterung des Heftes 8 unter Berücksichtigung der neuen Normen. Außerdem wurde eine Untergruppe für das Thema Abspannseile gebildet. 
  • Studienausschuss II Seile beschäftigte sich insbesondere mit der Lebensdauer von Seilbahnseilen. Neustens werden die Berechnungsmethoden der Seillebensdauer aus Stuttgart und Leipzig in die Empfehlung mit aufgenommen. Zukünftig wird die magnetische Seilprüfung mit offener Spule ein Thema sein. Und es wird dafür eine eigene Empfehlung erarbeitet. 
  • Studienausschuss III Elektrotechnische Anlagen: Ein Hauptanliegen des Studienausschusses ist Cyber Security. Dazu wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet: Funktionale Sicherheit und Kommunikationsnetzwerke sowie Gebrauchsdauer von Sicherheitsbauteilen. In absehbarer Zeit wird die OITAF dazu ihre Empfehlung abgeben. Weitere Themen dieses Studienausschusses sind Betrieb ohne Personal und Künstliche Intelligenz (KI).
  • Studienausschuss IV Juristische, administrative, wirtschaftliche und statische Angelegenheiten: Die Hauptarbeit liegt dabei beim Erfahrungsaustausch zu Unfällen und deren Vermeidung, Umsetzung der Normen, öffentliche Ausschreibung von Seilbahnkonzessionen sowie die Regulierung von urbanen Seilbahnen. 
  • Studienausschuss VI Betriebsoptimierung: Die Themen dieses Studienausschusses sind Schneemanagement, Personalmangel, Explosionsgefahr von Batterien in E-Fahrzeugen, Energiepreissteigerungen und die Ausbildung.
  • Studienausschuss VII Umwelt beschäftigte sich mit Themen wie Schneedepots, Snowfarming, schonender Umgang mit Wasser, Haftung von Umweltschäden, Lawinensicherungsmaßnahmen, Klima-Auswirkungen auf die Seilbahnwirtschaft sowie die Anreise zu den Skigebieten.

Den in den Studienausschüssen involvierten Mitgliedern sei vielmals gedankt für die Leistungen in den vergangenen Jahren, so der scheidende Präsident Jörg Schröttner.

Die Versammelten genehmigten einstimmig den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023 sowie die Voranschlagsrichtlinien für die Jahre 2025, 2026 und 2027. Ebenfalls einstimmig wurden die Kandidaten des Direktionskomitees angenommen. Als neuer Prüfer der Rechnung wurde Fulvio Sartori, als Ersatz von Michael Doppelmayr, gewählt. Zu weiteren Wortmeldungen der Versammelten kam es nicht, somit konnte der Vorsitzende die Sitzung nach 30 Minuten schließen und dankt für die Teilnahme sowie dem Dolmetscherteam. 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen