Die Gasteiner Bergbahnen möchten durch eine intelligente Besucherlenkung die Angebotsqualiltät deutlich erhöhen.
Foto: Gasteiner Bergbahn AG, Marktl Photography
Seilbahnen Zutritts- u. Infosysteme

GASTEINER BERGBAHNEN AG

Gasteiner Bergbahnen setzen auf „Dynamic Pricing“

Mit der dynamischen Preisgestaltung möchte die Gasteiner Bergbahnen AG Besucherströme besser lenken. Ziel ist eine höhere Angebotsqualität durch eine gleichmäßigere Auslastung des Skigebiets.

von: DK

Die Gasteiner Bergbahnen möchten mit der Einführung eines Dynamic Pricing Modells ein neues Kapitel des Wintersporttourismus im Salzburger Land (AT) aufschlagen. Die dynamische Preisgestaltung hat das Ziel, die Angebotsqualität durch eine intelligente Besucherlenkung spürbar zu erhöhen. Der Andrang zu den beliebtesten Zeiten würde so reduziert und die Attraktivität der Angebote zu Randzeiten deutlich erhöht werden. „Wir wollen den Tourismus intelligenter gestalten – mit Vorteilen für alle Seiten. Dafür sind spürbare Veränderungen notwendig, weshalb wir nun den ersten Schritt im Bereich Dynamic Pricing gehen“, fast Franz Schafflinger, Vorstand der Gasteiner Bergbahnen AG, die Bestrebungen auf einer Pressekonferenz am 17. November 2021 in Salzburg zusammen.

Start mit Tageskarten: Bis zu 20 % Frühbucher-Rabatte 

Im ersten Schritt setzen die Gasteiner Bergbahnen auf ein dynamisches Preismodell bei den Tageskarten-Käufern, die rund 20 % der Besucher ausmachen. Dabei gibt es Ganztageskarten, 3-Stunden-Karten und Tageskarten ab 12 Uhr. Für Interessierte wird es im Online-Shop einen deutlich spürbaren Frühbucher-Rabatt geben, der kontinuierlich in Richtung des Gültigkeitstages abnimmt. Der Tageskartenpreis bewegt sich so in einer Bandbreite von 47,50 EUR bis maximal 63,50 EUR, wenn man keines der Frühbucherangebote bis zum Tag vor der Nutzung in Anspruch nimmt.          

Systemwechsel mit Geld-zurück-Garantie   

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich um zwei Euro pro Tageskarte, eine Geld‐zurück‐Garantie bis zum Gültigkeitstag zu sichern. „Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem ersten Schritt ins Dynamic Pricing unseren Systemwandel sinnvoll einleiten. Wer früh bucht, spart. Und so ehrlich müssen wir sein: Wer sich die besten Tage und die beliebtesten Zeiten sucht, sich aber gleichzeitig nicht vorab festlegen möchte, muss auch entsprechend für die gewünschte Flexibilität und Qualität bezahlen,“ so der Gasteiner Bergbahnen-Vorstand Wolfgang Egger. In der weiteren Folge sind nach Evaluierung der ersten Saison mit Dynamic Pricing ein weiterer Ausbau des Systems geplant, beispielsweise über die Preisdifferenzierung in einzelnen Zeitslots. Bei der technischen Umsetzung wurde auf die Erfahrung von Skidata gesetzt. „Die eCommerce Lösung der Gasteiner Bergbahnen ermöglicht die Digitalisierung des Ticketverkaufs. Dadurch werden aus anonymen Gästen registrierte Kunden, die von Marketingaktionen profitieren. Die Erfahrung aus Skandinavien zeigt, dass im Durchschnitt 50% der Kunden ihren Skipass online kaufen“, erläutert Franz Holzer, General Manager Austria bei Skidata.

Besucherlenkung bei Pistentourengehern          

 „Für die Pistentourengeher bieten wir neue Angebote, um den steigenden Herausforderungen zu entsprechen. Für uns steht fest: Wer sich für die Nutzung der Infrastruktur wie Parkplätze, präparierte Pisten und Mautstraßen entscheidet, sollte auch einen Teil der Kosten dafür übernehmen“, erklärt Benjamin Rogl, Leiter Verwaltung und Controlling bei der Gasteiner Bergbahnen AG. Mit neuen, einheitlich geltenden Regeln sowie verbindlichen Angeboten und Preisen werde ein Rahmen geschaffen, der die Besucherstromlenkung auch in diesem Bereich berücksichtige.


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen