Die Gasteiner Bergbahnen möchten durch eine intelligente Besucherlenkung die Angebotsqualiltät deutlich erhöhen.
Foto: Gasteiner Bergbahn AG, Marktl Photography
Seilbahnen Zutritts- u. Infosysteme

GASTEINER BERGBAHNEN AG

Gasteiner Bergbahnen setzen auf „Dynamic Pricing“

Mit der dynamischen Preisgestaltung möchte die Gasteiner Bergbahnen AG Besucherströme besser lenken. Ziel ist eine höhere Angebotsqualität durch eine gleichmäßigere Auslastung des Skigebiets.

von: DK

Die Gasteiner Bergbahnen möchten mit der Einführung eines Dynamic Pricing Modells ein neues Kapitel des Wintersporttourismus im Salzburger Land (AT) aufschlagen. Die dynamische Preisgestaltung hat das Ziel, die Angebotsqualität durch eine intelligente Besucherlenkung spürbar zu erhöhen. Der Andrang zu den beliebtesten Zeiten würde so reduziert und die Attraktivität der Angebote zu Randzeiten deutlich erhöht werden. „Wir wollen den Tourismus intelligenter gestalten – mit Vorteilen für alle Seiten. Dafür sind spürbare Veränderungen notwendig, weshalb wir nun den ersten Schritt im Bereich Dynamic Pricing gehen“, fast Franz Schafflinger, Vorstand der Gasteiner Bergbahnen AG, die Bestrebungen auf einer Pressekonferenz am 17. November 2021 in Salzburg zusammen.

Start mit Tageskarten: Bis zu 20 % Frühbucher-Rabatte 

Im ersten Schritt setzen die Gasteiner Bergbahnen auf ein dynamisches Preismodell bei den Tageskarten-Käufern, die rund 20 % der Besucher ausmachen. Dabei gibt es Ganztageskarten, 3-Stunden-Karten und Tageskarten ab 12 Uhr. Für Interessierte wird es im Online-Shop einen deutlich spürbaren Frühbucher-Rabatt geben, der kontinuierlich in Richtung des Gültigkeitstages abnimmt. Der Tageskartenpreis bewegt sich so in einer Bandbreite von 47,50 EUR bis maximal 63,50 EUR, wenn man keines der Frühbucherangebote bis zum Tag vor der Nutzung in Anspruch nimmt.          

Systemwechsel mit Geld-zurück-Garantie   

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich um zwei Euro pro Tageskarte, eine Geld‐zurück‐Garantie bis zum Gültigkeitstag zu sichern. „Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem ersten Schritt ins Dynamic Pricing unseren Systemwandel sinnvoll einleiten. Wer früh bucht, spart. Und so ehrlich müssen wir sein: Wer sich die besten Tage und die beliebtesten Zeiten sucht, sich aber gleichzeitig nicht vorab festlegen möchte, muss auch entsprechend für die gewünschte Flexibilität und Qualität bezahlen,“ so der Gasteiner Bergbahnen-Vorstand Wolfgang Egger. In der weiteren Folge sind nach Evaluierung der ersten Saison mit Dynamic Pricing ein weiterer Ausbau des Systems geplant, beispielsweise über die Preisdifferenzierung in einzelnen Zeitslots. Bei der technischen Umsetzung wurde auf die Erfahrung von Skidata gesetzt. „Die eCommerce Lösung der Gasteiner Bergbahnen ermöglicht die Digitalisierung des Ticketverkaufs. Dadurch werden aus anonymen Gästen registrierte Kunden, die von Marketingaktionen profitieren. Die Erfahrung aus Skandinavien zeigt, dass im Durchschnitt 50% der Kunden ihren Skipass online kaufen“, erläutert Franz Holzer, General Manager Austria bei Skidata.

Besucherlenkung bei Pistentourengehern          

 „Für die Pistentourengeher bieten wir neue Angebote, um den steigenden Herausforderungen zu entsprechen. Für uns steht fest: Wer sich für die Nutzung der Infrastruktur wie Parkplätze, präparierte Pisten und Mautstraßen entscheidet, sollte auch einen Teil der Kosten dafür übernehmen“, erklärt Benjamin Rogl, Leiter Verwaltung und Controlling bei der Gasteiner Bergbahnen AG. Mit neuen, einheitlich geltenden Regeln sowie verbindlichen Angeboten und Preisen werde ein Rahmen geschaffen, der die Besucherstromlenkung auch in diesem Bereich berücksichtige.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen