Firmeninfos

Garaventa „Behind the Scene“

Am 22. und 23. Mai 2009 konnte bei Garaventa in Goldau „hinter die Kulissen“ geblickt werden.

Ermöglicht wurde ein Rundgang durch die neue Planungs- und Produktionsstätte Goldau sowie ein vertiefter Einblick in ausgesuchte und außergewöhnliche Bahnprojekte. In den Neubau und Anpassungen des Firmengeländes wurden insgesamt 20 Mio. Franken investiert.

Mit innovativen Seilbahnprojekten in der Schweiz und im Ausland hat Garaventa immer wieder für Aufsehen gesorgt. Innerhalb der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist die Firma mit technologischen Highlights zum Kompetenzzentrum für Seilbahnen, sprich Pendel- und Standseilbahnen sowie Spezialkonstruktionen gewachsen. Die bestehenden Strukturen auf dem Firmenareal blieben mehr und mehr hinter dieser dynamischen Entwicklung zurück. Eine Optimierung drängte sich auf.

Effizienzsteigerung

Im Frühling 2007 fand der Spatenstich statt, Ende Dezember 2008 konnte das neue Büro- und Werksgebäude bezogen werden. Es wurden Teile der alten Produktionshallen (Mechanik, Stahlbau, Hydraulik und Elektro) ersetzt und im Bürobereich sind 130 Arbeitsplätze geschaffen worden. Die beiden Bürogebäude der Pensionskasse an der Bergstrasse wurden verkauft. Dank dem Großprojekt konnte eine erhebliche Effizienzsteigerung im ganzen Betrieb erreicht und zusätzliche räumliche Ressourcen für die weitere Unternehmensentwicklung geschaffen werden.

Mit dem Abschluss der Bauarbeiten hat Garaventa am Standort in Goldau die Voraussetzungen geschaffen, um auch weiterhin den Herausforderungen an einen weltweit tätigen Seilbahnhersteller gerecht zu werden.

Fakten zum Neubau
Gebäudefläche: 8.400 m2
Gebäudekubator: 31.450 m3
Gesamtinvestition: 20 Mio. Franken

Das neue Betriebsgebäude

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen