Gemeinsame Bergerlebnisse für die gesamte Familie sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Bergsommer der Bergbahnen. Im Bild: das "Zirbenwasser" im Zirbenpark Hochzeiger Pitztal in Tirol
Foto: Daniel Zangerl
Tourismus Sommer am Berg Seilbahnen

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Gästezahlen auf hohem Niveau

Die Initiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ (BÖSB) zieht eine positive Zwischenbilanz über den Sommer 2024.

Laut einer aktuellen Blitzumfrage unter den Mitgliedern der Qualitätsinitiative des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich ist der Sommer 2024 ein Erfolg. Einem eher regnerischen Mai und Juli in vielen Teilen des Landes folgten ein hochsommerlicher Juli und August, was sich in den Besucherzahlen niederschlägt.

Rund zwei Drittel der Mitglieder der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen berichten von einem Besucherzuwachs im Vergleich zum Vorjahr. So gab es Steigerungen von bis zu 15 % bei diesen Mitgliedern. Das restliche Drittel berichtet von einem leichten Minus zwischen 5 und 10 Prozent. Die meisten Gäste kommen, wie auch in den letzten Jahren, aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden. 

Positiver Ausblick auf September und Oktober

Für den September wird oft kurzfristig, abhängig vom Wetter, gebucht. Aktuell sind die Wetterprognosen vielversprechend. Auch wenn die Temperaturen in Richtung Herbst sinken, rechnen die BÖSB-Mitglieder bei sonnigem bzw. trocknen Wetter in den kommenden zwei Monaten mit vielen Tages- und Wochenendgästen. „Der Sommerbetrieb zieht sich für die meisten Mitglieder bis in den Oktober, für einige sogar in den November hinein. Und das zurecht: Der goldene Herbst ist der ideale Zeitpunkt für den Ausflug in die heimische Bergwelt“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen.

„Coolcation“ – Abkühlung am Berg ist in

Die Blitzumfrage der Qualitätsinitiative lieferte zudem Aufschluss darüber, was eine Bergregion braucht, um im Sommer für die Urlaubsgäste besonders attraktiv zu sein. Die Sommer-Bergbahnen sorgen nicht nur durch die standortbedingten klimatischen Voraussetzungen für Abkühlung: Wasserspielplätze und Angebote rund ums Wasser sind für nahezu alle Mitglieder ein Muss. Diese reichen von Wasserlaufbahnen, Floß- oder Bootfahren über Kneipp-Pfade oder Schwimmmöglichkeiten im Bergsee bis zum beheizten Infinity-Pool. „Urlaubsgäste wünschen sich im Sommer den Kontakt mit Wasser, egal ob am Strand oder in den Bergen“, so Grundner.

Der Großteil der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ist in der Kategorie Familien-Berg ausgezeichnet. „Das Stichwort für Familien lautet Quality Time“, so Grundner: „Familien, die unsere Mitgliedsbetriebe besuchen, wünschen sich gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen zu sammeln.“ Eltern und Kinder werden deshalb zu gleichen Teilen bei der Angebotsentwicklung berücksichtigt. Neben Erlebnisspielplätzen gibt es beispielsweise Schaukelliegen, auf denen sich die Eltern ausruhen, den Kindern zusehen und gleichzeitig die Aussicht genießen können. Wichtig ist auch, dass Bewegung am Berg den Kindern Spaß machen soll, wobei Rätselstationen, Wimmelspiele, Kugelbahnen, Schnitzeljagden oder Themenwege helfen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen