Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner (li.) und Vorstand Mag. Christian Wörister (re.) mit den neuen Lehrlingen der Bergbahn Kitzbühel.
Foto: Martin Walch
Personelles

AUSBILDUNG

Frisches Blut für die Branche

Die Bergbahn Kitzbühel freut sich über acht neue Lehrlinge, und Garaventa heißt in der Schweiz 13 neue Lehrlinge an ihren Standorten in Goldau und Uetendorf willkommen. 

von: TS

Vor zwei Jahren hat die Bergbahn Kitzbühel ihre Lehrlingsoffensive verstärkt, die ersten Früchte werden bereits geerntet: Im Rahmen eines Willkommenstages am 6. August begrüßten der Vorstandsvorsitzende Mag. Anton Bodner und Vorstand Mag. Christian Wörister sechs Lehrlinge, deren Ausbildung gerade beginnt, offiziell im Unternehmen. Zusammen mit zwei weiteren jungen Männern, die im Herbst hinzustoßen, absolvieren sie die Lehre zum Seilbahntechniker. Mit den acht neuen Lehrlingen arbeiten bei der Bergbahn Kitzbühel nun insgesamt 18 Lehrlinge.

„Es macht mich sehr stolz, dass junge Menschen bei uns ihre Ausbildung absolvieren. Das kann man gar nicht hoch genug einschätzen, denn Lehrlinge sind unsere Zukunft“, so Anton Bodner und Christian Wörister. Bei der Bergbahn Kitzbühel werden die Lehrlinge zu Allroundern ausgebildet. „Unsere Lehrlinge sollen bei uns nicht nur handwerkliche Fertigkeiten lernen. Wir haben auch die Verantwortung, unsere jungen Kolleginnen und Kollegen in ihrer ganzen Entwicklung zu helfen und zu fördern“, so Vorstandsvorsitzender Bodner. Der Job sei zukunftssicher, „sind wir mit ihr oder ihm zufrieden, gibt es quasi eine Jobgarantie – darüber hinaus sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Führungskräfte der Zukunft.“

Bei der Bergbahn Kitzbühel ist sowohl eine Seilbahntechniker-Lehre als auch eine Lehre zum Land- und Baumaschinentechniker möglich, beide Ausbildungen dauern dreieinhalb Jahre. Wer sich für die Doppellehre zum Seilbahn- und Elektrotechniker entscheidet, erhöht die Ausbildungszeit lediglich um weitere sechs Monate. Zusätzlich zu den Betriebs- und Abteilungsleitern begleiten drei Lehrlingsbeauftragte die Auszubildenden und unterstützen in den Bereichen Elektrik, Mechatronik sowie in der Theorie – sollte es etwa in Deutsch, Mathematik, Englisch etc. Hilfe bedürfen.

Für die Lehre werben

Die Lehrlingsoffensive der Bergbahn Kitzbühel führt zu regelmäßigen Besuchen in Schulen der Region, bei denen das Unternehmen und die vielen beruflichen Chancen vorgestellt werden. Demnächst soll auch auf Berufsmessen regelmäßig Präsenz gezeigt werden und eine maßgeschneiderte Kampagne auf Social Media starten. Vor allem auf TikTok und Instagram sollen kurze Clips auf die vielseitigen Möglichkeiten bei der Bergbahn aufmerksam machen. 

Ebenso erfreulich für das Unternehmen ist, dass diesen Sommer gleich sechs Praktikantinnen und Praktikanten bei der Bergbahn Kitzbühel in den Bereichen IT, Technik, und Buchhaltung arbeiten. „Die jungen Leute sind eine große Bereicherung. Das wird in unserem gesamten Unternehmen gelebt“, ist Vorstand Wörister stolz.

Job mit Zukunft bei Garaventa

Für die Umsetzung der anspruchsvollen Projekte im weltweiten Seilbahnbau zählt Garaventa auf bestens ausgebildete Fachleute. Das Ausbildungsangebot wird stetig überprüft und den aktuellen Anforderungen der Branche angepasst. Insgesamt befinden sich derzeit 42 junge Frauen und Männer in der Ausbildung bei Garaventa. Ausbildungsplätze gibt es in den Berufen Konstrukteur:in, Polymechaniker:in, Seilbahnmechatroniker:in, Anlagen- und Apparatebauer:in sowie Kaufmann/-frau. „Die Seilbahnbranche entwickelt sich rasant und bietet damit spannende Perspektiven für junge Talente“, so Garaventa-CEO Arno Inauen.

Ein Informationstag Ende Juli dieses Jahres markierte den Einstieg ins Arbeitsleben für 13 neue Lehrlinge im Unternehmen. Der Tag begann mit einer umfassenden Firmenpräsentation und einem Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen im Werk Goldau (Schwyz). Der Nachmittag bot den Auszubildenden die Gelegenheit, die Stoosbahn zu besichtigen und einen ersten praktischen Einblick in die Welt der Seilbahntechnologie zu erhalten.

Die Ausbildung bei Garaventa bietet zahlreiche Vorteile wie die Arbeit an einem modernen Arbeitsplatz, wo die Lehrlinge ihre Fähigkeiten entwickeln und erweitern können. Zudem erhalten sie dank der Kooperation zwischen Garaventa und Seilbahnen Schweiz eine kostenlose Jahreskarte für alle Schweizer Seilbahnen.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen