Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner (li.) und Vorstand Mag. Christian Wörister (re.) mit den neuen Lehrlingen der Bergbahn Kitzbühel.
Foto: Martin Walch
Personelles

AUSBILDUNG

Frisches Blut für die Branche

Die Bergbahn Kitzbühel freut sich über acht neue Lehrlinge, und Garaventa heißt in der Schweiz 13 neue Lehrlinge an ihren Standorten in Goldau und Uetendorf willkommen. 

von: TS

Vor zwei Jahren hat die Bergbahn Kitzbühel ihre Lehrlingsoffensive verstärkt, die ersten Früchte werden bereits geerntet: Im Rahmen eines Willkommenstages am 6. August begrüßten der Vorstandsvorsitzende Mag. Anton Bodner und Vorstand Mag. Christian Wörister sechs Lehrlinge, deren Ausbildung gerade beginnt, offiziell im Unternehmen. Zusammen mit zwei weiteren jungen Männern, die im Herbst hinzustoßen, absolvieren sie die Lehre zum Seilbahntechniker. Mit den acht neuen Lehrlingen arbeiten bei der Bergbahn Kitzbühel nun insgesamt 18 Lehrlinge.

„Es macht mich sehr stolz, dass junge Menschen bei uns ihre Ausbildung absolvieren. Das kann man gar nicht hoch genug einschätzen, denn Lehrlinge sind unsere Zukunft“, so Anton Bodner und Christian Wörister. Bei der Bergbahn Kitzbühel werden die Lehrlinge zu Allroundern ausgebildet. „Unsere Lehrlinge sollen bei uns nicht nur handwerkliche Fertigkeiten lernen. Wir haben auch die Verantwortung, unsere jungen Kolleginnen und Kollegen in ihrer ganzen Entwicklung zu helfen und zu fördern“, so Vorstandsvorsitzender Bodner. Der Job sei zukunftssicher, „sind wir mit ihr oder ihm zufrieden, gibt es quasi eine Jobgarantie – darüber hinaus sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Führungskräfte der Zukunft.“

Bei der Bergbahn Kitzbühel ist sowohl eine Seilbahntechniker-Lehre als auch eine Lehre zum Land- und Baumaschinentechniker möglich, beide Ausbildungen dauern dreieinhalb Jahre. Wer sich für die Doppellehre zum Seilbahn- und Elektrotechniker entscheidet, erhöht die Ausbildungszeit lediglich um weitere sechs Monate. Zusätzlich zu den Betriebs- und Abteilungsleitern begleiten drei Lehrlingsbeauftragte die Auszubildenden und unterstützen in den Bereichen Elektrik, Mechatronik sowie in der Theorie – sollte es etwa in Deutsch, Mathematik, Englisch etc. Hilfe bedürfen.

Für die Lehre werben

Die Lehrlingsoffensive der Bergbahn Kitzbühel führt zu regelmäßigen Besuchen in Schulen der Region, bei denen das Unternehmen und die vielen beruflichen Chancen vorgestellt werden. Demnächst soll auch auf Berufsmessen regelmäßig Präsenz gezeigt werden und eine maßgeschneiderte Kampagne auf Social Media starten. Vor allem auf TikTok und Instagram sollen kurze Clips auf die vielseitigen Möglichkeiten bei der Bergbahn aufmerksam machen. 

Ebenso erfreulich für das Unternehmen ist, dass diesen Sommer gleich sechs Praktikantinnen und Praktikanten bei der Bergbahn Kitzbühel in den Bereichen IT, Technik, und Buchhaltung arbeiten. „Die jungen Leute sind eine große Bereicherung. Das wird in unserem gesamten Unternehmen gelebt“, ist Vorstand Wörister stolz.

Job mit Zukunft bei Garaventa

Für die Umsetzung der anspruchsvollen Projekte im weltweiten Seilbahnbau zählt Garaventa auf bestens ausgebildete Fachleute. Das Ausbildungsangebot wird stetig überprüft und den aktuellen Anforderungen der Branche angepasst. Insgesamt befinden sich derzeit 42 junge Frauen und Männer in der Ausbildung bei Garaventa. Ausbildungsplätze gibt es in den Berufen Konstrukteur:in, Polymechaniker:in, Seilbahnmechatroniker:in, Anlagen- und Apparatebauer:in sowie Kaufmann/-frau. „Die Seilbahnbranche entwickelt sich rasant und bietet damit spannende Perspektiven für junge Talente“, so Garaventa-CEO Arno Inauen.

Ein Informationstag Ende Juli dieses Jahres markierte den Einstieg ins Arbeitsleben für 13 neue Lehrlinge im Unternehmen. Der Tag begann mit einer umfassenden Firmenpräsentation und einem Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen im Werk Goldau (Schwyz). Der Nachmittag bot den Auszubildenden die Gelegenheit, die Stoosbahn zu besichtigen und einen ersten praktischen Einblick in die Welt der Seilbahntechnologie zu erhalten.

Die Ausbildung bei Garaventa bietet zahlreiche Vorteile wie die Arbeit an einem modernen Arbeitsplatz, wo die Lehrlinge ihre Fähigkeiten entwickeln und erweitern können. Zudem erhalten sie dank der Kooperation zwischen Garaventa und Seilbahnen Schweiz eine kostenlose Jahreskarte für alle Schweizer Seilbahnen.


Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen