13 Jahre stand Franz Hörl (re.) an der Spitze der Fachgruppe der Tiroler Seilbahnwirtschaft. Anlässlich des Tiroler Seilbahntages 2023 übergab er die Obmannschaft an Reinhard Klier (li.).
Foto: WK Tirol/Die Fotografen
Personelles Veranstaltungen

FACHGRUPPE DER TIROLER SEILBAHNWIRTSCHAFT

Franz Hörl übergab am Tiroler Seilbahntag an Reinhard Klier

Am Tiroler Seilbahntag, am 9. Oktober 2023, hat Fachgruppe der Tiroler Seilbahnwirtschaft einen Generationenwechsel vollzogen. Franz Hörl, der 13 Jahre lang an der Spitze der Fachgruppe stand, gab die Obmannschaft an Reinhard Klier, den Vorstand der Wintersport Tirol AG ab.

von: DK

Im Rahmen der Übergabe wurden die Verdienste von Franz Hörl für die Branche gewürdigt: „In regelmäßiger Folge werden neue Gesetze, Verordnungen, Normen und Protokolle erarbeitet, die mitunter von der Praxis der Seilbahnmaterie weit entfernt sind. Manche dieser Regelungen erschweren für uns das Arbeiten oder machen es nahezu unmöglich. In diesen Fällen sind zähe Verhandlungen und viel Überzeugungsarbeit notwendig, um die Regelungswut und Praxisferne der Experten einzufangen. Franz Hörl hat sich regelmäßig intensiv eingebracht, mediale Tiefschläge eingesteckt und viele Verbesserungen für unsere Branche erreicht“, erklärte der neue Fachverbandsobmann Reinhard Klier. Der 43-Jährige steht an der Spitze der Wintersport Tirol AG, einem Unternehmen mit rund 600 Mitarbeitern, das die Stubaier Gletscherbahn betreibt und im Sporthandel (Intersport Okay und Sport Okay.com) tätig ist.

Ausblick auf Herausforderungen und Ziele

In seiner Antrittsrede gab Reinhard Klier einen Ausblick auf die Herausforderungen und Ziele der Tiroler Seilbahnbranche. Der neue Obmann betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Seilbahnunternehmen in Tirol mit knapp 5.000 direkten Mitarbeitern und 50.000 Beschäftigten im Tourismus. „Die Branche ist kleinstrukturiert und regional stark verankert. In Tirol gibt es keine Resorts im Besitz von Konzernen. Anfallende Gewinne werden großteils reinvestiert“, betonte Klier.

Forderung nach faktenbasierter Diskussion

„Die Herausforderungen der Gegenwart sind zu ernst, um sie für eine polemische Debatte zu missbrauchen. Ich glaube, wir tun gut daran, eine sachliche und faktenbasierte Diskussion einzufordern“, erklärte der neue Obmann in seiner Antrittsrede. Die Branche nehme den Klimawandel sehr ernst, fordere aber einen ehrlichen und objektiven Umgang mit Fakten und Studienergebnissen. Anhand aktueller Beispiele zeigte Reinhard Klier auf, dass dies in der öffentlichen Debatte derzeit nicht immer der Fall ist. „Ich habe den Eindruck, dass sich jene die größten Sorgen um den Tiroler Tourismus machen, die einen Rückgang mehr herbeiwünschen als ihn zu fürchten.“ Für den neuen Obmann liegt die Zukunft nicht in einer polemischen Auseinandersetzung, sondern im gemeinsamen Bemühen um nachhaltige Lösungen. „Ich bin überzeugt, dass eine gute Balance zwischen Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum in Tirol möglich ist“, betonte Reinhard Klier abschließend.

Zukunftsthemen

Neben dem Wechsel an der Spitze der Tiroler Fachgruppe wurde am Tiroler Seilbahntag über Zukunftsthemen gesprochen. Impulsreferate gab es unter anderem zu den Themen „Energiebeschaffung und Energieerzeugung im Seilbahnbereich“ und „Sommerbahnen - vom Stiefkind zum Musterschüler“.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen