Die Fløibanen im norwegischen Bergen ist bei Ausflugsgästen und Pendlern gleichermaßen beliebt.
Foto: Fløyen AS
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Fløibanen-Standseilbahn im norwegischen Bergen rundumerneuert

Die Fløibanen-Standseilbahn bringt seit 1918 Einheimische und Gäste auf den Fløyen, den 320 m hohen Hausberg der norwegischen Stadt Bergen. Garaventa hat die Bahn jetzt in knapp sieben Monaten barrierefrei gemacht und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Im April 2022 ist die neue Fløibanen-Standseilbahn wieder in Betrieb gegangen.

von: DK

Die Fløibanen ist eine der wenigen Standseilbahnen Norwegens. In sieben Minuten bringt sie ihre Gäste von der Talstation im Herzen von Bergen auf den Gipfel des Fløyen. Dabei überwindet sie auf einer schrägen Länge von 847 m einen Höhenunterschied von 302 m. Am Fløyen genießen die Besucher einen atemberaubenden Ausblick auf die Hafenstadt und die umliegende Fjord- und Berglandschaft. Nach den Erneuerungsarbeiten im Jahr 1954, 1974 und 2002 hat Garaventa die Anlage in den letzten sieben Monaten grundlegend modernisiert.

Barrierefreiheit

Dabei legte die Fløyen AS großen Wert auf Barrierefreiheit. Alle Zugänge wurden entsprechend gestaltet und ermöglichen den komfortablen Zugang für alle Gäste, auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl. Damit die Aussichtsplattform bei der Bergstation ohne Treppensteigen erreicht werden kann, verlängerte sich die Strecke der Standseilbahn um fünf Meter.

Panoramafenster und höhere Förderleistung

Auf der Strecke zwischen Bergen und dem Fløyen hält die Standseilbahn an drei Zwischenstationen. Damit ist sie auch bei Pendlern ein beliebtes öffentliches Verkehrsmittel. Zusätzlich stieg die Zahl der Fahrgäste durch den Aufschwung des Kreuzfahrttourismus in den vergangenen Jahre stetig. Damit Wartezeiten vermieden werden, entschied sich die Fløyen AS für eine Kapazitätssteigerung der Standseilbahn. Die neuen Fahrzeuge bieten nun Platz für 120 statt wie bisher für 100 Personen, darüber hinaus wurde die Fahrgeschwindigkeit von sechs auf sieben Meter pro Sekunde erhöht. Die Förderleistung der neuen Bahn beträgt damit 1.530 P/h. Die bei CWA gefertigten Wagen sind traditionsgemäß in Rot und Blau gehalten. Dank dem Glasdach genießen die Fahrgäste bereits während der Fahrt den Ausblick auf Bergens Umgebung. Laut Garaventa gehört die rundumerneuerte Fløibanen zu den modernsten und leistungsfähigsten Standseilbahnen in Europa.

Foto: Fløyen AS
Der Maschinenraum der Fløibanen erstrahlt in neuem Glanz.
Foto: Fløyen AS

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen