Beschneiung

Ferrari fährt ...

... auf TechnoAlpin-Schnee

Rund 30 km von Trient entfernt liegt Madonna di Campiglio (Italien) mit seinen rund 1.800 Einwohnern. Oberhalb des Ortes erstreckt sich das gleichnamige Skigebiet von 1.550 m auf 2.504 m Meereshöhe. Hier trifft sich alljährlich das Team der Scuderia Ferrari zu seinen Skitagen. Unter anderem zogen hier schon Michael Schumacher, Kimi Räikkönen und Felipe Massa ihre Schwünge. Künftig werden sie dabei häufiger Schnee von TechnoAlpin unter ihren Skiern haben. Bislang wurde nur ein kleiner Abschnitt des Skigebietes von TechnoAlpin beschneit, ab dem kommenden Winter sorgen die snow experts auf zahlreichen Pisten für Schneesicherheit.

Vor allem der Bereich „Patascoss“ wurde in diesem Sommer aufgerüstet. Unter anderem befindet sich dort die Strecke „3 Tre“, auf der bis 2005 jährlich ein FIS Weltcup-Slalom stattgefunden hat. Um an diese prestigeträchtigen Rennen anzuknüpfen, wird die Beschneiungsanlage der Piste auf den neuesten Stand gebracht und ein neues Zielstadion gebaut. Oberhalb des Hanges entstand in diesem Sommer außerdem eine neue Pump- und Kompressorstation. Die neue Beschneiungsanlage verfügt über eine zentrale Luftversorgung. Auf den unteren Pistenabschnitten in Dorfnähe wird vor allem das geräuscharme Modell Piano eingesetzt. Im oberen Abschnitt kommen sowohl Lanzen als auch die Propellermaschinen T40 und T60 zum Einsatz. Gesteuert wird die Anlage mittels ATASSplus.

Um dem Gebiet insgesamt mehr Attraktivität zu geben, werden das Skigebiet Madonna di Campiglio und das Skigebiet Pinzolo ab der Wintersaison 2011/2012 miteinander verbunden. Durch die neue Kabinenbahn entsteht ein zusammenhängendes Skigebiet, das von Pinzolo bis Folgarida-Marilleva reicht. Das neue Skigebiet bietet insgesamt 150 km Pisten, 59 Liftanlagen und drei Snowparks.

Technische Daten Madonna di Campiglio (Italien)
• 2 x M12
• 16 x T40
• 3 x T60
• 3 x Piano
• 8 x V3 zentrale Luft
• Pumpstation à 2 x 30 l/s bzw. 2 x 90 kW
• Kompressorstation à 132 kW
• 2 x 2 Kühltürme
• 5,6 km Rohrleitungen
• ATASSplus

Unter anderem zogen hier schon Michael Schumacher, Kimi Räikkönen und Felipe Massa ihre Schwünge. Foto: TechnoAlpin

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen