Bei der Überarbeitung des PistenBully 100 hat Kässbohrer besonders auf eine effiziente Kraftentwicklung Wert gelegt.
Foto: Kässbohrer
Piste Pistengeräte

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

„Facelift“ bei PistenBully 100

Kässbohrer hat dem PistenBully 100 ein schlankeres und kompakteres Aussehen verliehen und auch sonst einiges verändert: Eine geringere Motorendrehzahl soll Kraftstoff und CO2 sparen, ein um 16% höheres Drehmoment soll für entsprechende Kraft beim Schieben und Ziehen sorgen.

von: DK

Für seine Klasse verfügt der PistenBully 100 bereits jetzt über einen sehr starken Motor. Das Drehmoment – entscheidend für die Kraftentwicklung beim Präparieren – hat Kässbohrer nun um 16 % im gesamten Arbeitsbereich gesteigert. Gleichzeitig wurde die Motorendrehzahl im gesamten Drehzahlbereich verringert: Die Leistungsspitze mit 256 PS (188 kW) wird jetzt bereits bei 1.800 U/min. erreicht. Die geringere Drehzahl soll Kraftstoff und CO2 sparen.

Das Tankvolumen des überarbeiteten PistenBully 100 wurde zudem um 27% bzw. 40 Liter größer, seine Reichweite entsprechend höher.

Autotracer nun serienmäßig

Das Assistenzsystem Autotracer, über das bereits die größeren PistenBully-Modelle verfügen, ist mit dem Facelift nun auch beim PistenBully 100 serienmäßig verbaut. Der Heckgeräteträger mit intelligenter, aktiver Lenkunterstützung ermöglicht das automatische und selbstständige Mitlenken in Kurvenfahrten. In Seitenhängen steuert der Autotracer automatisch dagegen, sämtliche Zusatzgeräte passen auch weiterhin.

Das kompaktere Aussehen des überarbeiteten PistenBully 100 wurde möglich, weil die komplette Abgasnachbehandlung durch eine veränderte Anordnung der Module nun eine Einheit bildet.

Weitere Informationen zum überarbeiteten PistenBully 100

Foto: Kässbohrer
Einsatz bei nordischen Disziplinen: Die Fräse des PistenBully 100 mit exakter Frästiefeneinstellung und Schneeklappe in Kombination mit einem Loipenspurgerät
Foto: Kässbohrer

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen