Die Fachwerkkonstruktion der Bergstation mit der Umlenkscheibe erinnert eher an eine Bergwerk-Förderanlage als an eine Seilbahnstation.
Foto: Roman Gric
Seilbahnen

AUSSERGEWÖHNLICHE SEILBAHNEN

Exotische Kleinseilbahn im Tessin

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung mit einer technischen Lösung, die in der Schweiz und wohl auch in Europa einmalig ist.

von: Roman Gric

Das einst von Weinbergen umgegebene Dorf Camorino ist heute ein Teil der Agglomeration von Bellinzona. Die befindet sich südöstlich über dem Dorf. Im Jahr 1825 entstand hier eine Gemeinschaft von Grundinhabern, die sich auf der gemeinsamen Nutzung des Gebietes einigten und die Alpe Croveggia wurde etwa bis Ende des 19. Jahrhunderts von Schäfern, Holzfällern und auch von Holzkohleproduzenten bewirtschaftet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zog es die jüngere Generation vor in Städten zu leben, und die Alpe Croveggia begann – wie zahlreiche andere Tessiner Almen – zunehmend zu verwildern. In den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren wurde die Initiative ergriffen, die Almen wieder zu bewirtschaften und die vernachlässigten Almhütten auszubessern. Im Jahr 1960 wurde auf die Alpe Croveggia eine mit Benzinmotor angetriebene einfache Materialseilbahn errichtet, die in 20 Minuten 100 kg Last auf den Berg hinauf befördern konnte. Gegen Errichtung einer größeren Bahn mit Personenbeförderung erhob sich jedoch erheblicher Widerstand, auch die Gemeinde war damals dagegen.

Kompromisslösung gefunden

Aufgrund der Streitigkeiten über die Linienführung und Größe der Seilbahn wurde der Bau erst im Jahr 1966 vom Kanton als Kleinseilbahn genehmigt. Das Projekt war gegenüber dem ursprünglichen Vorhaben verkleinert und die Trasse wurde nicht bis zum Pian Grande, sondern nur 200 m tiefer zur Alpe Croveggia geführt. Ebenfalls wurde nur noch eine einspurige Anlage mit einer Kabine für vier Personen oder 400 kg Last in Auftrag gegeben.
Mit der Herstellung des mechanischen Teils wurde die Firma von Guido Meyer beauftragt, die sich mit dem Bau von Metallkonstruktionen und Kleinseilbahnen befasste. Das Projekt erarbeitete Ingenieur Richard Coray junior, Sohn des bekannten gleichnamigen Brückenkonstrukteurs der Rhätischen Bahn aus Chur. Coray junior arbeitete seit 1953 bis in die 1980er-Jahre mit Guido Meyer zusammen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstanden verschiedene Klein-Pendelbahnen für Alp-Erschließungen, Kraftwerksbahnen und Materialseilbahnen sowie einige Schräglifte.

Technisch einzigartig

Die Ausführung dieser einspurigen Pendelbahn ist bei einer Personenseilbahn bis heute in der Schweiz und wohl auch in ganz Europa einzigartig. Das Förderseil bildet eine Schleife, wobei der rücklaufende Seilstrang des Förderseils als Tragseil genutzt wird. Das Laufwerk in Form eines umgekehrten Buchstabens „T“ ist mit dem Förderseil mittels zwei Klemmköpfen verbunden. 1,5 m oberhalb der Förderseilbefestigung sind im Laufwerk zwei Seilrollen, die auf dem rücklaufenden Seilstrang laufen. Die Kabine ist unter dem Laufwerk auf einem kurzen Gehänge befestigt.
Dank dieser genialen Idee, das gleiche Seil einerseits zum Tragen und anderseits zum Tragen und Ziehen zu nutzen, war es möglich, die Anlage mit einer Länge von fast 1,5 km stützenlos und ohne Spanneinrichtung auszuführen.
Die Kabine, ursprünglich nur ein Korb mit einer Grundrissfläche von 1,6 x 1,1 m, wurde später durch Plexiglas erweitert, um die Fahrgäste von der Witterung zu schützen. Mit einem Funkgerät kann man von der Kabine aus mit der Talstation kommunizieren.
Die Talstation ist als schlankes Gebäude ausgeführt, in dem der Antrieb und die Steuerung angebracht sind. Die Antriebseinheit mit einem 22-kW-Drehstrommotor und Getriebe ist mit einer Doppelkette direkt mit der Antriebsscheibe verbunden. Die Bahn wird von der Talstation aus handgesteuert. Als Endschalter ist auf dem Förderseil eine Stahlhülse befestigt, die sogenannte Olive, die durch den Kontakt mit einer Schiene in der Nähe der Talstation einen Kurzschluss des isolierten Förderseils mit der Bahnkonstruktion bewirkt und somit die Abschaltung der Bahn auslöst.
Während der Fahrt hat man einen Ausblick auf die Magadino-Ebene und den Lago Maggiore. Die stützenlose Trasse führt entlang des Valle Grande zur Bergstation größtenteils durch das bewaldete Gebiet der aufgelassenen und verwilderten Almen.
Die Bergstation besteht aus einer freistehenden offenen Fachwerkkonstruktion, welche die Umlenkscheibe trägt. Gegen den Berg ist die Station mit zwei Spannseilen abgespannt. Der Zugang zur Kabine erfolgt über einen langen und schlanken Steg. Die Bergstation ist mit einer Kamera fernüberwacht, ein Telefongerät am Bahnsteig ermöglicht die Sprachverbindung mit der Talstation.

Kuriose Bahn abseits des Massentourismus

Diese entzückende Kleinseilbahn ist von März bis November in Betrieb und dient nicht nur der Erschließung der heute überwiegend als Wochenendhäuschen und Rustico*) genutzten Almhütten, sie ist auch Ausgangspunkt für leichte Waldspaziergänge oder anspruchsvolle Bergwanderungen. Die Bahn ist bis heute praktisch im Originalzustand in Betrieb, nach dem Jahr 2024 müssen jedoch einige technische Auflagen erfüllt werden. Dank der kuriosen Technik, der einfachen Mechanik sowie dem für eine Schweizer Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung sehr langen stützenlosen Spannfeld ist die Seilbahn Monti di Croveggia ein ganz besonderer Exot in der Seilbahnlandschaft Schweiz. Sie ist zum Zeugen für die Revitalisierungsversuche alter Tessiner Almen geworden, welche bis heute andauern. Die Seilbahn wurde zurecht in die Liste des Schweizer Seilbahninventars des Bundesamtes für Kultur aufgenommen.

*) Rustico ist ein für das Tessin typisches, ursprünglich für landwirtschaftliche Zwecke genutztes Haus aus Stein mit einem Dach aus Steinplatten, mit Holzbalken und Holzböden. Heute ist es der Inbegriff für innen teils luxuriös ausgestattete Ferienwohnungen.

 

Foto: Leila – Archiv Teleferica Monti di Croveggia
Im Jahr 1960 wurde die „Alpe Croveggia“ mit dieser einfachen Materialseilbahn erschlossen, die Personen mussten auch weiterhin den mühsamen Aufstieg auf die Alm ertragen.
Foto: Leila – Archiv Teleferica Monti di Croveggia
Foto: Roman Gric
Blick von der Talstation auf die gesamte stützenlose Trasse
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Die Antriebseinheit ist mit einer Doppelkette direkt mit der Antriebsscheibe verbunden
Foto: Roman Gric

Camorino – Monti di Croveggia, Tessin

Einseilpendelbahn mit Förderseilrückführung als Tragseil

Seehöhe Talstation:300 m ü. M.
Seehöhe Bergstation:930 m ü. M.
Schräge Länge:1.410 m
Höhenunterschied:630 m
Förderseildurchmesser:24 mm
Antrieb:Tal
Antriebsleistung:22 kW
Kabinenfassungsraum:4 Pers. oder 400 kg
Max. Fahrgeschwindigkeit:3,0 m/s
Fahrzeit:9,0 min
Max. Förderleistung/Richtung:16 P/h

Ausführende Firmen

Hersteller und Baujahr:Guido Mayer, Bellinzona 1969
Renovierung der Kabine:Officine Ghidoni, Riazzino, 2019
Steuerung:Bruno Winkler, Camorino, 1969

 


Foto: Leitner

Der Trend zum ökologisch verantwortungsvollen Betrieb und nachhaltigen Investitionen nimmt weiter an Fahrt auf. In den Schweizer Skigebieten "St.…

Weiterlesen
Foto: Vitalpin / Hintertuxer Gletscher

Laut einer Branchenumfrage von Vitalpin bleibt Skifahren im Trend, während die Nachfrage nach Tourensets stagniert. Optimismus gibt es auch in der…

Weiterlesen
Foto: Chris Bartkowski

Der Präsident von Ski California folgt auf Kelly Pawlak, die sich nach sieben Jahren an der Spitze der National Ski Areas Association (NSAA)…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Mit der neuen 10er-Kabinenbahn in der mexikanischen Metropole hat die Doppelmayr-Gruppe ein weiteres großes urbanes Seilbahnprojekt erfolgreich…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Der Salzburger Hotelier Wilfried Holleis will Ende September die Seilbahn der "Weißsee Gletscherwelt" und das bekannte Berghotel "Rudolfshütte"…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus/Lorenzi

Der ISR Architektur Award zeichnet herausragende Architekturprojekte der Seilbahnbranche aus. Die Preisverleihung in drei Kategorien erfolgt im Rahmen…

Weiterlesen
Foto: Damian Bumann

Am 15. April 2024 fand anlässlich der Messe für Raumplanung in Bergregionen, der Mountain Planet in Grenoble, die Generalversammlung der OITAF im…

Weiterlesen
Foto: Toggenburg Bergbahnen

Die Toggenburg Bergbahnen im Kanton St. Gallen lancieren ein Monats-Aboangebot. Für 79 CHF gibt es uneingeschränkten Zugang am Chäserrugg.

Weiterlesen
Martin Zimmerhofer

Michael Ausserhofer folgt als Geschäftsführer auf Walter Fischer, der in den über 50 Jahren des Bestehens des Unternehmens einen großen Teil der…

Weiterlesen
Foto: Christoph Kleinsasser

Winterliche Stimmung im Sommer herrschte bei der steirischen Seilbahn-Tagung am Dachstein. Die Seilbahnen im Bundesland sind für die kommende Saison…

Weiterlesen
Foto: Swatch Nines

Seit dem Start im Jahr 2015 erweitert die Bike Republic Sölden kontinuierlich ihr Angebot. Jüngster Neuzugang ist ein XXL-Dirtpark mit Freeride Line…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsatzerlöse der Doppelmayr-Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt (A) um 11,81 % auf 1.057 Mio. Euro. Der Aufschwung im…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

2024 starten so viele junge Leute wie noch nie in der 130-jährigen Firmengeschichte ihre Ausbildung bei Doppelmayr. Insgesamt 48 neue Lehrlinge…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl

Die Initiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ (BÖSB) zieht eine positive Zwischenbilanz über den Sommer 2024.

Weiterlesen
Foto: Supersnow

Um die Position auf den alpinen Märkten weiter zu stärken, wurde am 21. August 2024 Martin Ganzer zum Präsidenten des Vorstands der Supersnow GmbH mit…

Weiterlesen