Bergungsübung im Schweizer Vercorin mit einem vom Elektroantrieb „EDS“ angetriebenen Seilfahrgerät „SS40 AWD“ und einem Laufwerk „Typ C“ für den Transport der Fahrgäste
Foto: Immoos
Sicherheit

IMMOOS

Evakuierungsplan bei Starkstrom-Leitungen

Die Pendelbahn zwischen Chalais und dem Skiort Vercorin im Schweizer Kanton Wallis führt über mehrere Starkstromleitungen. Für den Fall, dass eine der 15er-Kabinen direkt über einer dieser Leitungen zu stehen kommt, hat der Bergungstechnik-Spezialist Immoos einen ausgeklügelten Evakuierungsplan mitentwickelt.

von: DK

Die Bergung aus den 15er-Kabinen der Pendelbahn Chalais – Vercorin stellt vor allem dann eine Herausforderung dar, wenn eine Kabine direkt über den Starkstromleitungen zum Stehen kommt. Da das Stromnetz nicht in angemessener Zeit abgestellt werden kann, ist das vertikale Abseilen der Fahrgäste aus den Kabinen nicht möglich.

Fahrt von der Talstation zur Kabine

Entsprechend dem kürzlich entwickelten Evakuierungsplan rückt in diesem Fall ein Retter – sobald der Alarm ausgelöst wurde – von der nächsten Seilbahnstütze mit dem Seilfahrgerät Immoos SS1 zur betroffenen Kabine aus, um die Passagiere zu betreuen. Gleichzeitig nähert sich ein weiterer Retter von der Talstation mit dem elektrisch angetriebenen Seilfahrgerät SS40 AWD. Dieses ist mit dem neuen Elektroantrieb EDS (Electric-Drive-System) und einem Laufwerk Typ C für den sicheren Transport der Fahrgäste ausgestattet. Gekoppelt daran ist eine Fangbremse, um ein sicheres und kontrolliertes Talwärtsfahren zu ermöglichen.

Mittels Abseilgerät aus dem Gefahrenbereich geführt

An der Kabine angekommen, werden die Passagiere mit dem Immoos-Rettungsgurt CS 141 ausgerüstet und sicher an das Abseilgerät gehängt, das am Laufwerk Typ C befestigt ist. Der Retter führt die Passagiere aus dem Gefahrenbereich, um eine sichere vertikale Abseilung durchzuführen. Sobald die evakuierten Personen sicher auf festem Boden sind, wiederholt der Retter den Vorgang, bis alle 15 Passagiere sicher evakuiert wurden.

Neues Seilfahrgerät serienmäßig

„Im Rahmen von herausfordernden Evakuierungsszenarios spielt das technische Equipment eine entscheidende Rolle. Besonders hervorzuheben ist das neue Seilfahrgerät SS40 AWD, das erstmals als offizielle Serienversion ausgeliefert wurde. Im Vorfeld wurden bereits einige Spezialversionen für kundenspezifische Anfragen außerhalb der Seilbahnbranche konstruiert. Die hohe Nachfrage nach Seilfahrgeräten, die insbesondere bei steilen und langen Seilfeldern einen noch geringeren Verschleiß verzeichnen, war ausschlaggebend dafür, das SS40 AWD als Serienversion aufzunehmen“, heißt es dazu von Immoos in einer Aussendung.

Kraftvoller Elektroantrieb

Neben dem Seilfahrgerät SS40 AWD ist man bei Immoos besonders stolz auf den neuen Elektroantrieb EDS: Neben dem kraftvollen Antrieb beim Bergwärtsfahren ermöglicht dieses System beim Talwärtsfahren Energie zurückzugewinnen und den Akku wieder aufzuladen. So stehen den Rettern ausreichend Leistung und Kapazität für eine zuverlässige Evakuierung zur Verfügung. Die Kombination des Seilfahrgeräts SS40 AWD mit dem Elektroantrieb EDS eignet sich besonders bei langen, steilen Seilfeldern mit geringem Seildurchmesser. Steigungen von bis zu 35° mit einem maximalen Benutzergewicht von 125 kg können laut Immoos problemlos bewältigt werden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen