Bergungsübung im Schweizer Vercorin mit einem vom Elektroantrieb „EDS“ angetriebenen Seilfahrgerät „SS40 AWD“ und einem Laufwerk „Typ C“ für den Transport der Fahrgäste
Foto: Immoos
Sicherheit

IMMOOS

Evakuierungsplan bei Starkstrom-Leitungen

Die Pendelbahn zwischen Chalais und dem Skiort Vercorin im Schweizer Kanton Wallis führt über mehrere Starkstromleitungen. Für den Fall, dass eine der 15er-Kabinen direkt über einer dieser Leitungen zu stehen kommt, hat der Bergungstechnik-Spezialist Immoos einen ausgeklügelten Evakuierungsplan mitentwickelt.

von: DK

Die Bergung aus den 15er-Kabinen der Pendelbahn Chalais – Vercorin stellt vor allem dann eine Herausforderung dar, wenn eine Kabine direkt über den Starkstromleitungen zum Stehen kommt. Da das Stromnetz nicht in angemessener Zeit abgestellt werden kann, ist das vertikale Abseilen der Fahrgäste aus den Kabinen nicht möglich.

Fahrt von der Talstation zur Kabine

Entsprechend dem kürzlich entwickelten Evakuierungsplan rückt in diesem Fall ein Retter – sobald der Alarm ausgelöst wurde – von der nächsten Seilbahnstütze mit dem Seilfahrgerät Immoos SS1 zur betroffenen Kabine aus, um die Passagiere zu betreuen. Gleichzeitig nähert sich ein weiterer Retter von der Talstation mit dem elektrisch angetriebenen Seilfahrgerät SS40 AWD. Dieses ist mit dem neuen Elektroantrieb EDS (Electric-Drive-System) und einem Laufwerk Typ C für den sicheren Transport der Fahrgäste ausgestattet. Gekoppelt daran ist eine Fangbremse, um ein sicheres und kontrolliertes Talwärtsfahren zu ermöglichen.

Mittels Abseilgerät aus dem Gefahrenbereich geführt

An der Kabine angekommen, werden die Passagiere mit dem Immoos-Rettungsgurt CS 141 ausgerüstet und sicher an das Abseilgerät gehängt, das am Laufwerk Typ C befestigt ist. Der Retter führt die Passagiere aus dem Gefahrenbereich, um eine sichere vertikale Abseilung durchzuführen. Sobald die evakuierten Personen sicher auf festem Boden sind, wiederholt der Retter den Vorgang, bis alle 15 Passagiere sicher evakuiert wurden.

Neues Seilfahrgerät serienmäßig

„Im Rahmen von herausfordernden Evakuierungsszenarios spielt das technische Equipment eine entscheidende Rolle. Besonders hervorzuheben ist das neue Seilfahrgerät SS40 AWD, das erstmals als offizielle Serienversion ausgeliefert wurde. Im Vorfeld wurden bereits einige Spezialversionen für kundenspezifische Anfragen außerhalb der Seilbahnbranche konstruiert. Die hohe Nachfrage nach Seilfahrgeräten, die insbesondere bei steilen und langen Seilfeldern einen noch geringeren Verschleiß verzeichnen, war ausschlaggebend dafür, das SS40 AWD als Serienversion aufzunehmen“, heißt es dazu von Immoos in einer Aussendung.

Kraftvoller Elektroantrieb

Neben dem Seilfahrgerät SS40 AWD ist man bei Immoos besonders stolz auf den neuen Elektroantrieb EDS: Neben dem kraftvollen Antrieb beim Bergwärtsfahren ermöglicht dieses System beim Talwärtsfahren Energie zurückzugewinnen und den Akku wieder aufzuladen. So stehen den Rettern ausreichend Leistung und Kapazität für eine zuverlässige Evakuierung zur Verfügung. Die Kombination des Seilfahrgeräts SS40 AWD mit dem Elektroantrieb EDS eignet sich besonders bei langen, steilen Seilfeldern mit geringem Seildurchmesser. Steigungen von bis zu 35° mit einem maximalen Benutzergewicht von 125 kg können laut Immoos problemlos bewältigt werden.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen