Bergungsübung im Schweizer Vercorin mit einem vom Elektroantrieb „EDS“ angetriebenen Seilfahrgerät „SS40 AWD“ und einem Laufwerk „Typ C“ für den Transport der Fahrgäste
Foto: Immoos
Sicherheit

IMMOOS

Evakuierungsplan bei Starkstrom-Leitungen

Die Pendelbahn zwischen Chalais und dem Skiort Vercorin im Schweizer Kanton Wallis führt über mehrere Starkstromleitungen. Für den Fall, dass eine der 15er-Kabinen direkt über einer dieser Leitungen zu stehen kommt, hat der Bergungstechnik-Spezialist Immoos einen ausgeklügelten Evakuierungsplan mitentwickelt.

von: DK

Die Bergung aus den 15er-Kabinen der Pendelbahn Chalais – Vercorin stellt vor allem dann eine Herausforderung dar, wenn eine Kabine direkt über den Starkstromleitungen zum Stehen kommt. Da das Stromnetz nicht in angemessener Zeit abgestellt werden kann, ist das vertikale Abseilen der Fahrgäste aus den Kabinen nicht möglich.

Fahrt von der Talstation zur Kabine

Entsprechend dem kürzlich entwickelten Evakuierungsplan rückt in diesem Fall ein Retter – sobald der Alarm ausgelöst wurde – von der nächsten Seilbahnstütze mit dem Seilfahrgerät Immoos SS1 zur betroffenen Kabine aus, um die Passagiere zu betreuen. Gleichzeitig nähert sich ein weiterer Retter von der Talstation mit dem elektrisch angetriebenen Seilfahrgerät SS40 AWD. Dieses ist mit dem neuen Elektroantrieb EDS (Electric-Drive-System) und einem Laufwerk Typ C für den sicheren Transport der Fahrgäste ausgestattet. Gekoppelt daran ist eine Fangbremse, um ein sicheres und kontrolliertes Talwärtsfahren zu ermöglichen.

Mittels Abseilgerät aus dem Gefahrenbereich geführt

An der Kabine angekommen, werden die Passagiere mit dem Immoos-Rettungsgurt CS 141 ausgerüstet und sicher an das Abseilgerät gehängt, das am Laufwerk Typ C befestigt ist. Der Retter führt die Passagiere aus dem Gefahrenbereich, um eine sichere vertikale Abseilung durchzuführen. Sobald die evakuierten Personen sicher auf festem Boden sind, wiederholt der Retter den Vorgang, bis alle 15 Passagiere sicher evakuiert wurden.

Neues Seilfahrgerät serienmäßig

„Im Rahmen von herausfordernden Evakuierungsszenarios spielt das technische Equipment eine entscheidende Rolle. Besonders hervorzuheben ist das neue Seilfahrgerät SS40 AWD, das erstmals als offizielle Serienversion ausgeliefert wurde. Im Vorfeld wurden bereits einige Spezialversionen für kundenspezifische Anfragen außerhalb der Seilbahnbranche konstruiert. Die hohe Nachfrage nach Seilfahrgeräten, die insbesondere bei steilen und langen Seilfeldern einen noch geringeren Verschleiß verzeichnen, war ausschlaggebend dafür, das SS40 AWD als Serienversion aufzunehmen“, heißt es dazu von Immoos in einer Aussendung.

Kraftvoller Elektroantrieb

Neben dem Seilfahrgerät SS40 AWD ist man bei Immoos besonders stolz auf den neuen Elektroantrieb EDS: Neben dem kraftvollen Antrieb beim Bergwärtsfahren ermöglicht dieses System beim Talwärtsfahren Energie zurückzugewinnen und den Akku wieder aufzuladen. So stehen den Rettern ausreichend Leistung und Kapazität für eine zuverlässige Evakuierung zur Verfügung. Die Kombination des Seilfahrgeräts SS40 AWD mit dem Elektroantrieb EDS eignet sich besonders bei langen, steilen Seilfeldern mit geringem Seildurchmesser. Steigungen von bis zu 35° mit einem maximalen Benutzergewicht von 125 kg können laut Immoos problemlos bewältigt werden.


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen