Erste Sprünge auf den neuen OD Trails in Oberndorf in Tirol
Foto: Mirja Geh
Tourismus Sommer am Berg Seilbahnen Bahnen Technik

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neuer Bike-Schlepplift in Tirol

Am 7. August eröffnet der Bike-Park ObernDorf Trails (OD Trails) in der Region St. Johann i. T. Ein Bike-Schlepplift soll Mountainbiker aller Könnerstufen anziehen.

von: DK

Valle’s Tauwiesenlift im neuen Bike-Park OD Trails in der Region St. Johann ist laut dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen der erste Bike-Schlepplift in Tirol. Die Anlage ist mit einem ProTow-System von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ausgestattet, das speziell für den Sportgerätetransport entwickelt wurde: Beim Einstieg wird der ProTow am Lenker des Mountainbikes aufgesetzt und während der Bergfahrt am Halteschlauch mit der rechten Hand am Fahrradgriff fixiert. Sobald der Mountainbiker den Halteschlauch loslässt, löst sich der ProTow aufgrund seiner besonderen Konstruktion selbstständig vom Lenkerkopf. Die Auffahrt selbst erfolgt entspannt und sicher, da der Biker beide Hände fest am Lenker hält – und damit stets die volle Kontrolle über sein Moutainbike bewahrt.

Einfache Nachrüstung

Laut Doppelmayr/Garaventa-Gruppe lässt sich ein Schlepplift innerhalb von ein bis zwei Stunden vom Winterbetrieb auf das ProTow-System umrüsten. Die Nachrüstung sei bei vielen Schlepplifttypen technisch leicht möglich – auch bei älteren Modellen. Neben Mountainbikes sei das ProTow-System auch für Mountaincarts, Monsterroller sowie für Rodeln im Sommer- und Winterbetrieb geeignet.

Einsteiger und Profis

Der Bike-Schlepplift Valle’s Tauwiesenlift bildet ein zentrales Element im neuen Bikepark OD Trails und ist als spezielles Service für Einsteiger gedacht. Ab dem 7. August wird der Lift jeweils von Freitag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis um 18.00 Uhr in Betrieb sein. Zentrum der neuen Trail Arena ist der Jump Park. Er gehört zur Green Line, dem einfachsten von insgesamt vier Trails. Mit 900 m Länge und 8,9 % Gefälle sei diese Strecke ideal, um ein gutes Gefühl für sein Bike zu bekommen, heißt es seitens von OD Trails.

Weltcuptaugliche Strecke

Das Besondere am Gelände der ObernDorf Trails sei, dass alle vier Trails zu einer absolut hochkarätigen Strecke verbunden werden können, die auch weltcuptauglich sei. Mastermind hinter der Gestaltung der OD Trails ist Kurt Exenberger, der nach seiner Karriere als Mountainbike- und Rennradfahrer die erste Mountainbike-Schule in Österreich gründete: „Mit den OD Trails holen wir Mountainbike-Einsteiger mit einfachen Trails und der perfekten Aufstiegshilfe auf ihrem Level ab und bieten mit stetiger Progression viel Raum zur Entwicklung bis hin zum geübten Park Shredder an. Auch versierte Downhiller, Dirt Biker und Enduro Rider können auf den zahlreichen schwierigeren Elementen ihren Spaß haben. Weiters haben wir mit der Black Line, dem Uphill Trail, eine konditionelle sowie technische Herausforderung für Cross Country-Cracks sowie E-Biker geschaffen. Somit sind die OD Trails das perfekte Übungs- und Lerngelände für viele Könnersstufen“, so Exenberger.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen