Bergstation der Kombibahn Téléporté Mixte (TPM) 6-8 in Altay
Bartholet
Seilbahnen Kabinen

BARTHOLET

Erste Erfolge in China

In den letzten zwei Jahren hat sich Asien und insbesondere China als besonderer Hoffnungsmarkt für den Schweizer Seilbahnhersteller Bartholet entwickelt.

Bartholet konnte in den letzten Jahren viele spannende Projekte realisieren, die die Seilbahnbranche weiter vorangetrieben haben. Der Erfolg des Unternehmens lässt sich nicht nur durch die vielfältigen Projekt­lösungen und durch die geografische Expansion erkennen, sondern auch durch die Mitarbeiterentwicklung der letzten Jahre. So hat sich die Anzahl der Mitarbeiter in den letzten zehn Jahren auf über 400 mehr als verdoppelt.
Gegenwärtig gehen ca. 80 % der in der Schweiz gefertigten Anlagen in den Export. Der Wintersport erlebt in Fernost momentan einen großen Boom, von welchem auch Bartholet profitieren möchte. Der ganze Aufschwung ist sicher auch den Olympischen Winterspielen in Peking im Jahr 2022 zu verdanken.
Zum Thema China hat es über Bartholet in den vergangenen Monaten die wildesten Gerüchte gegeben. Tatsache ist, dass Bartholet nicht von einer chinesischen Firma übernommen worden ist, sondern dass sich das Schweizer Unternehmen einen strategischen Partner in China gesucht hat, aufgrund des sehr wichtigen Zukunftspotenzials. Der notwendige und strategische Partner wurde gefunden und die Zusammenarbeit trägt bereits erste Früchte.
In Altay, China, wurde die erste Anlage in Betrieb genommen. Die dortigen Vorschriften und die sprachliche Hürde waren eine spannende Herausforderung für alle Beteiligten. Aktuell sind acht weitere Anlagen im Bau und mehrere Projekte in Planung. Bartholet freut sich, bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking mit mehreren Anlagen vertreten zu sein.


Projekte bereits in Betrieb in China

Altay, Téléporté Mixte (TPM) 6-8: Die Téléporté Mixte ist die erste Anlage von Bartholet in China. Die Kombibahn mit 6er-Sesseln und 8er-Kabinen befördert rund 2.000 P/h und überwindet einen Höhenunterschied von 400 m. ­Altay gilt als einen der Ursprungsorte des Skifahrens und befindet sich im Nordwesten Chinas. Seit September 2018 ist die Anlage in Betrieb.

 

Aktuelle Projekte im Bau in China

„Schweizer Qualität“ und die damit versprochene Präzision und Zuverlässigkeit wird in China besonders geschätzt. Außerdem ist auffällig, dass die Bartholet-Premiumausführung Design by Porsche Design Studio in China viel Aufmerksamkeit erhält: Für alle zurzeit im Bau stehenden Projekte wurde das bewährte Porsche-Design bevorzugt.


Thaiwoo (Olympia-Terrain), 6er-Sesselbahn: Im Skigebiet Thaiwoo baut Bartholet momentan eine neue 6er-Sesselbahn. Als Zubringer aus der Großstadt ­Peking dient künftig eine Hoch­geschwindigkeitsbahn, welche direkt nach Thaiwoo führt und in Zukunft deshalb noch mehr Touristen bringen soll. Die Sesselbahn mit zwei Teilstrecken geht noch diesen Dezember in Betrieb und wird über eine Förderleistung von 2.400 P/h verfügen. Die Sessel im Design by Porsche Design Studio werden zusätzlich mit auffälligen, giftgrünen Sitzauflagen ausgestattet und werden mit Sicherheit zu einem Eyecatcher in der ­winterlich verschneiten ­Umgebung.


Golden Mountain, 8er-Kabinenbahn und 6er-Sesselbahn: Auch in Golden Mountain wird viel investiert und fleißig gebaut. Seilbahnen und Hotelanlagen sollen in Zukunft sowohl im Sommer als auch im Winter viel Erfolg versprechen.
Einerseits baut Bartholet momentan eine neue Kabinenbahn (Panoramabahn) mit zwei Teilstrecken und andererseits entsteht in unmittelbarer Nähe eine kuppelbare 6er-Sesselbahn. Auch hier wird bei beiden neuen Bahnen auf das Porsche-Design gesetzt.


Gesuohe, 8er-Panoramabahn: Ein weiteres Vorzeigeprojekt entsteht in der chinesischen Provinz Gesuohe: Die Kabinenbahn mit Porsche-Design-Kabinen geht über zwei Teilstrecken und wird mit einer gesamten Länge von knapp 6 km die längste Seilbahn in ganz China sein. Bis zur Mittelstation werden 608 Höhenmeter und weitere 363 bis zur Bergstation überwunden. Mit der Nennfahrgeschwindigkeit von 6,0 m/s dauert die gesamte Seilbahnfahrt inklusive der Durchfahrt der Mittelstation weiter zur zweiten Teilstrecke nicht einmal 20 Minuten.

Bartholet
Der Sessel im Design by Porsche Design Studio der 6er-Sesselbahn in Thaiwoo (Olympia-Terrain)
Bartholet
Bartholet
Die Kabine im Design by Porsche Design Studio der 8er-Kabinenbahn in Gesuohe
Bartholet
Bartholet
Rendering der Bergstationen der neuen Anlagen
Bartholet

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen