Tourismus

Erfreuliche Besucherzahlen für Innsbrucker Nordkettenbahnen

Die Innsbrucker Nordkettenbahnen hatten im Jahr 2008 ihr erstes vollständiges Betriebsjahr mit allen Sektionen vom Congress Innsbruck bis auf das Hafelekar.

Die äußerst positive Resonanz spiegelt sich nicht nur im großen Medieninteresse wieder, sondern auch in den Besucherzahlen. Die von der Tourismusberatung Kohl & Partner während der Projektplanung prognostizierte Besucherzahl von 367.500 Gästen wurde mit 443.000 tatsächlichen Ersteintritten bei Weitem übertroffen.

Dies bedeutet ein plus von 21%, welches auch unmittelbare positive Impulse für das Umfeld generierte: es entstanden neue Arbeitsplätze, Gastronomiebetriebe im Umfeld der Bahn verzeichneten steigende Umsätze und auch der Innsbrucker Alpenzoo konnte sich unter anderem durch den neuen Zubringer „Sektion I Hungerburg“ über ein zweistelliges Umsatzplus freuen.

Entwicklungen, die natürlich auch bei den Gesellschaftervertretern der Betreibergesellschaft, Dr. Hans Peter Haselsteiner (Vorstandvorsitzender der Strabag SE) und Michael Seeber (Präsident der Leitner Gruppe) einen Grund zur Freude darstellen. Begab man sich doch mit dem ersten PPP-Projekt (Privat Public Partnership) in der österreichischen Seilbahnwirtschaft auf neues Terrain. Die aktuelle Erfolgsgeschichte zeigt aber durchaus das Potential dieser Finanzierungsvariante für Tourismusbetriebe.

Die direkte Anbindung von einem Stadtzentrum in ein alpines Naherholungsgebiet wie die Nordkette ist beispiellos. Das einzigartige Konzept mit der schnellen Verbindung zwischen Stadt und Berg findet bei Touristen und Einheimischen großen Anklang: 51,7% der Gäste kommen aus Tirol, 48,3% sind Touristen.

Dass die Bahn nicht nur als Freizeiteinrichtung, sondern darüber hinaus auch als öffentliches Verkehrsmittel genutzt wird, spiegelt sich darin wieder, dass rund 10% der oben erwähnten Tiroler die Bahn für ihren Weg vom Stadtteil Hungerburg ins Stadtzentrum und wieder zurück nutzen.

Einer repräsentativen Umfrage der Universität Innsbruck zufolge, zeigt sich als weiterer wichtiger Erfolgs- und Begeisterungsfaktor das einzigartige architektonische Konzept: die von der Bergiselschanze bekannte Stararchitektin Zaha Hadid war für das Design der Stationen der Sektion I Hungerburg verantwortlich. Auch die Streckenführung mit ihren wechselnden Steigungen, Tunnels und Brücken und die dafür nötige Seilbahntechnik sorgte für Begeisterung bei den Besuchern.

vlnr: Thomas Schroll, Geschäftsführer der Nordpark Errichtungs- und Betriebs GmbH, Dr. Hans Peter Haselsteiner (Vorstandvorsitzender der Strabag SE) und Michael Seeber (Präsident der Leitner Gruppe) (Foto: beigestellt)

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen