Tourismus

Erfreuliche Besucherzahlen für Innsbrucker Nordkettenbahnen

Die Innsbrucker Nordkettenbahnen hatten im Jahr 2008 ihr erstes vollständiges Betriebsjahr mit allen Sektionen vom Congress Innsbruck bis auf das Hafelekar.

Die äußerst positive Resonanz spiegelt sich nicht nur im großen Medieninteresse wieder, sondern auch in den Besucherzahlen. Die von der Tourismusberatung Kohl & Partner während der Projektplanung prognostizierte Besucherzahl von 367.500 Gästen wurde mit 443.000 tatsächlichen Ersteintritten bei Weitem übertroffen.

Dies bedeutet ein plus von 21%, welches auch unmittelbare positive Impulse für das Umfeld generierte: es entstanden neue Arbeitsplätze, Gastronomiebetriebe im Umfeld der Bahn verzeichneten steigende Umsätze und auch der Innsbrucker Alpenzoo konnte sich unter anderem durch den neuen Zubringer „Sektion I Hungerburg“ über ein zweistelliges Umsatzplus freuen.

Entwicklungen, die natürlich auch bei den Gesellschaftervertretern der Betreibergesellschaft, Dr. Hans Peter Haselsteiner (Vorstandvorsitzender der Strabag SE) und Michael Seeber (Präsident der Leitner Gruppe) einen Grund zur Freude darstellen. Begab man sich doch mit dem ersten PPP-Projekt (Privat Public Partnership) in der österreichischen Seilbahnwirtschaft auf neues Terrain. Die aktuelle Erfolgsgeschichte zeigt aber durchaus das Potential dieser Finanzierungsvariante für Tourismusbetriebe.

Die direkte Anbindung von einem Stadtzentrum in ein alpines Naherholungsgebiet wie die Nordkette ist beispiellos. Das einzigartige Konzept mit der schnellen Verbindung zwischen Stadt und Berg findet bei Touristen und Einheimischen großen Anklang: 51,7% der Gäste kommen aus Tirol, 48,3% sind Touristen.

Dass die Bahn nicht nur als Freizeiteinrichtung, sondern darüber hinaus auch als öffentliches Verkehrsmittel genutzt wird, spiegelt sich darin wieder, dass rund 10% der oben erwähnten Tiroler die Bahn für ihren Weg vom Stadtteil Hungerburg ins Stadtzentrum und wieder zurück nutzen.

Einer repräsentativen Umfrage der Universität Innsbruck zufolge, zeigt sich als weiterer wichtiger Erfolgs- und Begeisterungsfaktor das einzigartige architektonische Konzept: die von der Bergiselschanze bekannte Stararchitektin Zaha Hadid war für das Design der Stationen der Sektion I Hungerburg verantwortlich. Auch die Streckenführung mit ihren wechselnden Steigungen, Tunnels und Brücken und die dafür nötige Seilbahntechnik sorgte für Begeisterung bei den Besuchern.

vlnr: Thomas Schroll, Geschäftsführer der Nordpark Errichtungs- und Betriebs GmbH, Dr. Hans Peter Haselsteiner (Vorstandvorsitzender der Strabag SE) und Michael Seeber (Präsident der Leitner Gruppe) (Foto: beigestellt)

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen