An die Betriebssicherheit von Maschinenräumen werden höchste Ansprüche gestellt.
Beschneiung

Erfolgsrezept richtige Planung

Umfassende Planung hinsichtlich Speichersee, Maschinenraum, Leitungsnetz und Schneeerzeuger ist die Voraussetzung für eine optimale Beschneiungsanlage.

Spätestens seit diesem Winter steht fest: Eine leistungsfähige Beschneiungsanlage ist die Basis für erfolgreichen Wintertourismus. Leistungsfähig heißt vor allem, dass die Anlage richtig dimensioniert und betriebssicher ist. Eine maßgeschneiderte und vorausschauende Planung ist also Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. TechnoAlpin verfügt bereits seit mehr als 20 Jahren über eine Planungsabteilung, die in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Skigebietsbetreiber detaillierte Masterpläne erstellt. Um die wichtigen Schneifenster vor Weihnachten optimal zu nutzen, sind vor allem zwei Bereiche ausschlaggebend: Eine ausreichende und zuverlässige Wasserversorgung, die eine gleichzeitige Beschneiung der Hauptpisten ermöglicht, sowie die Positionierung des richtigen Schneeerzeugers am richtigen Ort.

Speichersee ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll

Basis für die Wasserversorgung sind richtig dimensionierte Speicherseen. Sie stellen sicher, dass zum Auftakt der Schneisaison auch genügend Wasser vorhanden ist, um die Kapazität der Anlage voll auszuschöpfen. Auch ökologisch betrachtet ist die Wasserversorgung mittels Wasserspeicher sinnvoll, vor allem wenn es gelingt, naturnahe Speicherseen mit Mehrfachnutzung zu errichten. Damit wird das Wasser zur Schneeschmelze aufgefangen und dient so als Puffer für den Wasserschwall im Frühjahr und für Starkregen im Herbst. Möglichkeiten zur Mehrfachnutzung sind etwa die Abdeckung der Spitzen in der Landwirtschaft, eine Funktion als Löschteich oder als Badesee für den Sommertourismus.

Schwerpunkt Maschinenraum

Neben den Teichen sind die Maschinenräume entscheidend bei der Wasserversorgung. An ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit werden höchste Ansprüche gestellt. Bei TechnoAlpin bleibt dabei nichts dem Zufall überlassen, denn egal ob Sensoren, Filter, Ventile oder andere Komponenten – jedes Teil trägt zum optimalen Betrieb der Anlage bei. Auch hier ist die richtige Planung wesentlich, daher arbeitet die Planungsabteilung von TechnoAlpin detaillierte 3D-Rorhleitungspläne aus. Die übersichtliche zentrale Steuereinheit SPS ermöglicht eine intuitive Bedienung. Sie gewährleistet eine angepasste Befüllung der Leitungen, die Anlage geht erst bei vollen Leitungen in den Regelbetrieb. So werden Leitungen vor Druckstößen und Lufteinschlüssen geschützt.

Um die Pumpen vor Defekten zu schützen und damit böse Über­raschungen beim Schneibeginn zu verhindern, verfügt jede Pumpe von TechnoAlpin über einen Mindestfluss, eine Temperaturüberwachung, einen Trockenlaufschutz und eine Stromüberwachung.
Bei den auszuführenden Schweißarbeiten hält sich TechnoAlpin an die ISO-Norm 3834-2 und ist entsprechend zertifiziert. Die Qualität der Schweißverfahren lässt sich nur schwer prüfen, sondern muss vielmehr im Prozess konstruiert werden. Umso wichtiger ist die Einhaltung der ISO-Norm, die die Qualitätsanforderungen für das Schweißen von metallischen Werkstoffen definiert. Gemäß dieser Norm werden 10   % der Schweißnähte einer Röntgenprüfung unterzogen. Diese zusätzliche Qualitätssicherung sowie die hohen Anforderungen an die Qualität der Komponenten und Prozesse stellen einen reibungslosen Saisonstart sicher.

Der richtige Schneeerzeuger für jeden Einsatzzweck

Ein weiterer wesentlicher Punkt, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Beschneiungsanlage zu optimieren, ist die Installation des richtigen Schneeerzeugers am richtigen Ort. TechnoAlpin verfügt über ein äußerst breites Produkt­sortiment, aus dessen Vollem die Planungsabteilung schöpfen kann, um den lokalen Gegebenheiten gerecht zu werden. Die TF10 eignet sich aufgrund ihrer enormen Wurfweite besonders gut für breite Pisten. Für mittlere Pisten stehen die Propellermaschine T40 genauso zur Verfügung wie die Schneilanzen TL6, Rubis Evo oder V3. Sogar für Skiwege gibt es bei TechnoAlpin eine eigene Lösung. Dafür wurde eine Lanze mit engem Sprühwinkel entwickelt, damit der Schnee auch dort landet, wo er hin soll. Dazwischen gibt es eine Reihe von weiteren Produkten, die für spezielle Anwendungen die richtige Lösung sind, wie etwa die „kleine“ Propellermaschine M12 oder die Lanze V2. Die geografische Beschaffenheit der Piste wird bei der Planung genauso berücksichtig wie die klimatischen Bedingungen. Die Stärke der TechnoAlpin-Schneeerzeuger im Grenztemperaturbereich tut ihr übriges, um einen Saisonstart im Dezember sicherzu- stellen.

Lokale Wetterprognosen erhöhen Planungs­sicherheit

Die breite Palette an Schneeerzeugern von TechnoAlpin hat eines gemeinsam: Sie verfügen über ­Meteostationen, die eine Fülle an Wetterdaten sammeln und an die Software kommunizieren. Bislang wurden diese Daten genutzt, um die Schneeerzeugung optimal an die vorherrschenden Bedingungen anzupassen. Mit einem neuen Wettermodul in der Software ATASSplus werden diese Wetterdaten nun auch für die punktgenaue Wettervorhersage im Skigebiet genutzt. Die Vorhersagen werden von der MeteoGroup, dem größten privaten Wetterdienst Europas, anhand bewährter Wettermodelle ausgearbeitet. Bislang mussten sich die Skigebiete auf die regionalen Wetterdienste mit ­ihren bestehenden Messpunkten verlassen. Vor allem im Gebirge gibt es jedoch häufig extreme Wetterunterschiede auf kleinstem Raum. Mit dem neuen Wetter­modul liegen die Messpunkte nun direkt im Skigebiet, die Wettervorhersagen sind so wesentlich genauer. Mit dem Wissen über die Wetterdaten kann auch die Planung der Anlagen weiter optimiert werden. 

3D-Projekt einer kompletten Pumpstation mit Kühltürmen
Fotos: Technoalpin
Propellermaschine auf Turm
Fotos: Technoalpin

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen